Page - 106 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Image of the Page - 106 -
Text of the Page - 106 -
106 Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit
nung 1612 ein lange verfolgtes Ziel erreicht, es war jedoch offensichtlich, dass er ein schwa-
cher Kaiser sein würde und nach dem Willen der Kurfürsten auch sein sollte.
Nachdem die kaiserliche Seite die Zustimmung des Kurfürstenkollegs zur Krönung der
Kaiserin erlangt hatte, forderte das Mainzer Erzkanzellariat (wie bei der Kaiserkrönung)
den Reichserbmarschall von Pappenheim auf, die anwesenden Fürsten zur Krönung zu
bitten, den Termin anzusagen. Bei der Organisation des Ablaufes aber trat 1612 nicht er
oder der Reicherzkanzler, sondern in erster Linie Bischof Melchior Khlesl169, der Vertraute
und Geheime Rat des Kaisers, in Erscheinung. Dies hielten beispielsweise die Nürnber-
ger Krongesandten fest: „Dienstags ist der Konigin krönung fürgangen, welche ein sehr
schöne kron, szepter vnd apffel gehapt. Vmb 7 seyn wir in die kirche kommen, Bischoff
Clösel [war] sehr geschefftig, vnd an allen orten vornen dran, hat diese clinodia auß der
sacristey vff den altar tragen, da wir sie sehr wol gesehen.“170 Und auch der Fuldaische Ge-
sandte bemerkte in seinem Bericht, dass nicht der kaiserliche Oberstkämmerer, wie eigent-
lich angenommen, sondern Bischof Khlesl die Entscheidungen getroffen habe171.
Sein dezidiertes Agieren legt ebenso wie der Wunsch nach getrennten Krönungen nahe,
dass die Krönung Annas 1612 in Khlesls Gesamtkonzept einer Stärkung der kaiserlichen
Stellung im Reich172 einzuordnen ist, gab sie doch die Möglichkeit zu zwei rituellen Auf-
führungen des Reiches in kurzem Abstand nacheinander. Bei beiden konnte der neue Kai-
ser seine Position sowohl im Kontext des Reichsverbandes wie in Bezug auf die Kurfürsten
in einer solennen Aufführung zeigen. Dass an den beiden Krönungen 1612 fast alle Kur-
fürsten – bis auf den Brandenburger – in persona teilnahmen, dürfte die doppelte Krö-
nungssequenz umso attraktiver gemacht haben. Der Berliner Bericht über den Wahltag
etwa spricht ausdrücklich von einem „vornehme[n] convent, welchem nebest i[hrer] Mt.
in die 32 furstliche personen, und bey den 300 von grauen und herrn, und in die 3000 von
adell, dan auch an botschafftenn, des Konigs zu Gros-Britannien, des Königs zue Fran-
ckreich, des Königs zue Hispanien, der florentiner und des Bapsts, beygewohnet“173. Das
publizistische Echo der beiden Krönungen174 legt dies ebenso nahe.
Trotz dieser Einbindung in die rituelle Repräsentation der gerade erworbenen kaiserli-
chen Stellung erschien die Krönung der Kaiserin erst in dem Moment in den Quellen, als
ihre Durchführung schon unmittelbar bevorstand. Dies deutet das Zitat im Protokoll des
169 Zu ihm Angermeier, Khlesl; Schmidt, Reiter der Apokalypse, 124; Whaley, Reich, Bd. 1, 542f.
170 StAN, Rep. 67 Nürnberg, Krönungsakten Nr. 11, fol. 7r.
171 HLAM, 90 Nr. a 320 I, fol. 100v.
172 Schnettger, Kaiser und Reich, 112.
173 GSTA PK, I.HA GR, Rep. 12, Nr. 51, fol. 40v–41r.
174 Siehe dazu unten 191–219 zu den Krönungsbeschreibungen und zur Bildpublizistik; Rudolph,
Reich als Ereignis, 367–377.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the
book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Title
- Die Kaiserin
- Subtitle
- Reich, Ritual und Dynastie
- Author
- Katrin Keller
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 430
- Keywords
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Überblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und Kurfürsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Überlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- Fürbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die Begründung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- Abkürzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427