Page - 108 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Image of the Page - 108 -
Text of the Page - 108 -
108 Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit
Fuldaischen Gesandten über ihren Aufenthalt in Frankfurt erkennen, dass zwar das Wis-
sen um die kaiserliche Privilegierung präsent war – nicht zuletzt führten ja die Fürstäbte
ihr Amt als Erzkanzler im Titel –, aber hinsichtlich der Amtswaltung, also der Aufgaben,
herrschte eher Unkenntnis:
Nicht nur, dass Schenk von Schweinsberg sich den Platz in der Kirche zeigen und von
Khlesl erläutern lassen musste178, wie er mit der Krone zu verfahren habe. Am Tag nach der
Krönung mussten die Gesandten sich beim Obersthofmeister der Kaiserin erkundigen, wel-
che weitere Amtswaltung von ihnen während des Aufenthaltes in Frankfurt erwartet würde:
„Mitwochens den 27ten haben ihre kayß. Maytt. anweßenden Chur- vnd Fürsten gegen
den abent ein ringel rennen gehaltten, Bin ich Dr. Leonhardt vor anfang deßelben zum
herrn Obristen Hoffmeister deme von Lamberg, gangen, zuuernehmen, ob ettwa bey ihrer
Maytt. der römischen Kayßerin einiger auffwarttung vonnöthen, oder vielleicht sonsten ein
actus publicus beuorstehe, bey welchem ihre Maytt. regali veste möchten auffziehen, dabey
allerunterthenigste auffwarttung haben zuthun. Ihre genaden darauff angezeigt, derselben
nichts von dergleichen solenniteten bewust, do aber ettwas würde vorfallen dabey des herrn
gesandten vonnöthen, daß sye sölches ins losament vnß zuwissen fügen.“179
Dagegen war klar, dass es Fulda zustehe, beim Krönungsmahl das Benedicte und das Gra-
tias zu sprechen – aufgrund des Gedränges konnte Ersteres allerdings nicht getan werden,
weil Balthasar Schenk von Schweinsberg zu spät zur Tafel kam.
Der ausführliche Bericht in Fulda macht sichtbar, was auch die Diskussion im Kur-
fürstenrat andeutet, ebenso wie das öffentliche Interesse an Beschreibungen wie bildlichen
Darstellungen der Kaiserinnenkrönung oder die Aufnahme ihrer Beschreibung in das 1613
erschienene reichspublizistische „Standardwerk“ des Melchior Goldast180: In der institutio-
nellen Erinnerung der Reichsstände wie des kaiserlichen Hofes war die Kaiserinnenkrö-
nung als historisches Faktum wohl präsent. Hinsichtlich des Ablaufes fand 1612 eher eine
„reinvention of tradition“ statt als ein Anknüpfen an mittelalterliche Vorbilder181. Obwohl
es nicht unwahrscheinlich ist, dass im Umfeld Khlesls nach älteren Beschreibungen Aus-
schau gehalten wurde, orientierte man sich hinsichtlich des rituellen Ablaufes am Pontifi-
178 Ebenda, fol. 109r–110r.
179 Ebenda, fol. 102r.
180 Er hielt fest, sie habe „… durch dero hohen Verstand so viel können zuweg bringen und in d[as]
Werck setzen / daß die ungeübte und abgangene Crönung / wie sie von jederman domals im Reich
darfür wardt gehalten / widerumb an E[uer] K. Maj. Person ist angefangen und auffkommen …“
(Goldast, Reichssatzung, Bd. 2, [9]).
181 Dies stellt auch Rudolph (Rudolph, Reich als Ereignis, 290; Dies., Krönung, 314) fest.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the
book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Title
- Die Kaiserin
- Subtitle
- Reich, Ritual und Dynastie
- Author
- Katrin Keller
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 430
- Keywords
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Überblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und Kurfürsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Überlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- Fürbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die Begründung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- Abkürzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427