Page - 117 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Image of the Page - 117 -
Text of the Page - 117 -
1637: Kaiserin und Königin 117
Christians von Anhalt-Bernburg belegen, dass der Reichserbmarschall von Pappenheim
als Mittler zwischen den anwesenden Reichsfürsten und dem Kaiser diente, indem er ze-
remonielle Konflikte dem kaiserlichen Obersthofmeister Leonhard Helfried von Meggau
signalisierte, der sie dann dem Kaiser vorlegte. Deutlicher als bei den vorangegangenen
Krönungen wird damit das Zusammenspiel von Kaiser und Reich – für das der Erbmar-
schall und die Kurfürsten standen – bei der Gestaltung greifbar.
Im Gegensatz zur ungewöhnlichen Präsenz von Kaiserpaar und Königspaar stand 1637
wieder die im Vergleich zu 1612 deutlich geringere Zahl reichsfürstlicher Personen unter
den Anwesenden. Der Fürstabt von Fulda erschien (wahrscheinlich aufgrund einer um-
strittenen Doppelwahl) nicht; an seiner statt amtierte einmalig der Abt von Murrhardt
Emmerich Fünkler als Erzkanzler der Kaiserin212. Auch sonst war angesichts von Krieg
und konfessionellen Spannungen der Besuch mäßig: Die Kurfürsten von Sachsen und
Brandenburg waren wieder nur durch Gesandte vertreten; der Kurfürst von Trier befand
sich wegen seiner Verbindung zu Frankreich noch in kaiserlichem Arrest213, so dass nur
der Mainzer und der Kölner Kurfürst sowie das bayerische Kurfürstenpaar persönlich teil-
nahmen. Als Assistenten des Konsekrators fungierten neben Ferdinand von Bayern als
Kurfürst von Köln die Bischöfe von Wien (der schon 1630 erwähnte Anton Wolfradt)
bzw. Osnabrück (Franz Wilhelm von Wartenberg). Außerdem nahmen Erzherzog Leo-
pold Wilhelm und Erzherzogin Cecilia Renata, Christian II. von Anhalt-Bernburg, Phi-
lipp Wilhelm von Pfalz-Neuburg und Landgraf Maximilian Adam von Leuchtenberg teil;
anwesend waren zudem Herzog Heinrich Julius von Sachsen-Lauenburg, der aber wegen
Krankheit nicht bei der Krönung erscheinen konnte, Markgraf Johann Georg von Bran-
denburg, den eine ausstehende Antrittsaudienz am Erscheinen hinderte, die beiden spani-
schen Botschafter sowie nicht namentlich genannte Reichsgrafen und natürlich ranghohe
Mitglieder des kaiserlichen Hofstaates214.
Wie 1630 waren auch 1637 keine Damen reichsfürstlichen Standes verfügbar, die als
Schleppenträgerinnen für die Königin und die Kaiserin hätten dienen können. Deshalb tru-
gen jeweils deren Obersthofmeisterinnen – Ursula von Attems bei Eleonora Gonzaga und
Victoria de Pacheco y Colona, Condesa de Siruela, bei Maria Anna – sowie bei der Königin
212 HHStA, MEA Wuk 16; laut MEA WuK 27 (fol. 601r/v) war der Grund die Leibesschwachheit des
offenbar kränklichen Abtes von Fulda Hermann Georg von Neuhoff [https://www.lagis-hessen.de/
de/subjects/idrec/sn/bio/id/10200, 30.12.2020]; siehe aber Rudolph, Krönung, 322. Zu Emmerich
Fünkler siehe Amrhein, Beitrag, 346–349.
213 Zu Philipp von Soetern, Kurfürst von Trier siehe https://www.deutsche-biographie.de/
gnd118797891.html#ndbcontent [30.12.2020].
214 HHStA, MEA Wuk 16, Fasz. 1, fol. 145v–146r. Zu den weiteren Adligen siehe etwa die Liste der
zu Rittern Geschlagenen, die Christian von Anhalt für die Krönung Ferdinands III. überliefert:
Tagebuch Anhalt, 24.12.1636/3.01.1637 (MS fol. 305r/v).
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the
book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Title
- Die Kaiserin
- Subtitle
- Reich, Ritual und Dynastie
- Author
- Katrin Keller
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 430
- Keywords
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Überblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und Kurfürsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Überlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- Fürbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die Begründung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- Abkürzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427