Page - 125 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Image of the Page - 125 -
Text of the Page - 125 -
1653; Kompetenzen und Präzedenzen 125
merksamkeit sowohl der Anwesenden wie in der Folge in der juristischen Literatur auf
sich. Deshalb sind sie hier genauer zu behandeln.
Die Ambitionen des Fürstabtes von Fulda
Für den 15. Juli 1653 notierte Kardinal-Erzbischof Ernst Adalbert von Harrach in Prag in
seinem Diarium: „L’abbate di Fulda ha portato in mezzo anche lui una pretensione, come
che a lui, e non alli elettori toccasse ex privilegio come cameriero della Imperatrice e pri-
mate della Germania ad incoronare l’Imperatrice.”245 Nun mag der Kardinal deshalb an
den Vorgängen in Regensburg besonders interessiert gewesen sein, weil er natürlich dem
kaiserlichen Hof nahe stand und weil er den Fuldaer Fürstabt Joachim von Gravenegg aus
der gemeinsamen Studienzeit am Collegium Germanicum in Rom kannte. Seine Notiz
macht dessen ungeachtet deutlich, dass die Prätentionen des Fürstabtes auch außerhalb
der Krönungsstadt Aufmerksamkeit erfuhren. Worum ging es dabei?
Offenbar aufgrund der Streitigkeiten um die Rolle des Kurfürsten von Köln bei der
Krönung sah sich Gravenegg Anfang Juli 1653 veranlasst, mit einem Schreiben bei Kaiser
Ferdinand III. vorstellig zu werden, in dem er auf seine aus dem Amt des Erzkanzlers der
Kaiserin resultierenden Privilegien hinwies. Er tue dies, so wird formuliert, um zu vermei-
den, dass ein Kurfürst ihm in dieser Hinsicht vorgezogen würde246. Man darf vermuten,
dass er fürchtete, angesichts des Streits zwischen Mainz und Köln um das Krönungsrecht
werde Köln versuchen, die Fuldaische Funktion des Abnehmens und Aufsetzens der Krone
zu ursurpieren. Einige Tage später, am 7./17. Juli 1653, befasste sich der Kurfürstenrat aus-
führlich mit der Rolle des Abtes. Die Tatsache, dass der Kurfürst von Köln Regensburg
ebenso bereits verlassen hatte wie der Kurfürst von Trier, machte es den kurfürstlichen Ge-
sandten leicht zu formulieren, man gönne dem Fürstabt von Fulda, was ihm gebühre, wenn
es ohne Beeinträchtigung der Rechte der beiden geistlichen Kurfürsten als Assistenten des
Konsekrators geschehe247. Der Fürstabt solle deshalb einen Revers ausstellen, dass er nur
in Vertretung der abwesenden Kurfürsten beim Krönungsakt selbst die Hand mit an die
Krone lege, wie es eigentlich nur den geistlichen Assistenten des Konsekrators gebühre.
Allerdings verweigerte Joachim von Gravenegg die Ausstellung des geforderten Rever-
ses248 und wandte sich am folgenden Tag mit einer Erklärung an das „Reichsdirektorium”,
245 Keller/Catalano, Diarien und Tagzettel, Bd. 3, 720f.; zu Gravenegg siehe https://www.lagis-hes-
sen.de/pnd/122080963 [30.12.2020].
246 HHStA, RK, WuK 16, Fasz. 3, fol. 25r–28r.
247 GSTA PK, I.HA GR, Rep. 10, Nr. 3 c, fol. 346r, 348r, 350v.
248 LANRWD, Kurköln V Nr. 30 A, fol. 206r-207v; GSTA PK, I.HA GR, Rep. 10, Nr. 7, unpag.
(8./18. und 9./19.07.1653).
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the
book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Title
- Die Kaiserin
- Subtitle
- Reich, Ritual und Dynastie
- Author
- Katrin Keller
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 430
- Keywords
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Überblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und Kurfürsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Überlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- Fürbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die Begründung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- Abkürzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427