Page - 132 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Image of the Page - 132 -
Text of the Page - 132 -
132 Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit
Trotzdem verlief die Krönung selbst offensichtlich ohne Zwischenfälle, wie nicht nur
die entsprechende Meldung des anwesenden Nuntius nach Rom, sondern auch ein Brief
der Coronata selbst belegt. Die Kaiserin berichtete am 7. August 1653 ihrem Stiefsohn
Leopold in Wien: „Lunedi pasato si fece la mia incoronacione et tutto e passato bene.“272
Den sich über Wochen hinziehenden Konflikt verfolgten die in Regensburg anwesenden
Personen fürstlicher Abkunft ebenso wie viele andere im Reich. So übersendete der braun-
schweig-wolfenbüttelische Kanzler Schwarzkopf noch am gleichen Tag das erwähnte kai-
serliche Dekret an Herzog August273, und auch Kardinal Harrach war in Prag über den
Fortgang der Auseinandersetzung informiert274.
Für die Relevanz der in den folgenden Krönungen ebenfalls praktizierten Lösung spricht
nicht zuletzt, dass sie auch in der Reichspublizistik intensiv rezipiert wurde275. Seit dem
maßgeblichen Werk des Johannes Limnaeus von 1662 wurde die Entscheidung des Kaisers
einhellig als Konsequenz des Ranges der Kaiserin für den ihres Hofstaates aufgefasst, wie
ihn die Goldene Bulle beschrieb. Das Dekret, oft auch der Einspruch der Reichsfürsten,
wurde in diesem Zusammenhang regelmäßig zitiert und abgedruckt und als Präzisierung
der sehr knappen Festlegung der Goldenen Bulle zum Hofstaat der Kaiserin interpretiert.
Barbara Stollberg-Rilinger hat den Konflikt eingeordnet in die zweifellos existierende
Konkurrenz zwischen den zwei verschiedenen Hierarchien und zeremoniellen Regelsyste-
men von Kaiserhof und Reich276. Dieses Spannungsfeld konnte Ferdinand III. zum einen
nutzen, um deutlich zu machen, dass sich Rang bei Hofe zunehmend über das Amt konsti-
tuieren sollte, dass Amtsinhabe aufgrund kaiserlicher Bestallung in zeremoniellen höfischen
Hierarchien von größerer Relevanz als der reine Geburtsrang war277. Dies signalisierte einen
kaiserlichen Machtanspruch insofern, als eben ein Amt in kaiserlichem Dienst zum domi-
nierenden Ordnungsprinzip erhoben wurde. Die Verleihung eines solchen Amtes zeigte
den Kaiser als Herrn über Rang und Position in der Gesellschaft des kaiserlichen Hofes. In
vergleichbarer, allerdings offenbar nicht umstrittener Weise agierte Kaiser Leopold I. später,
indem er dem Obersthofmeister der Kaiserin einen prominenten Platz im Krönungszug
sowie in der Kirche zuweisen ließ278.
Standes, die die Kaiserin nicht in die Kirche begleiten, der Krönung aber zusehen wollten, siehe
Verzeichnis in HHStA, ÄZA 16/2, unpag.
272 HHStA, Familienkorrespondenz A 11: Eleonora Gonzaga-Nevers an Leopold I., 7.08.1653, fol. 63r;
zum Nuntius siehe Stollberg-Rilinger, Des Kaisers Kleider, 192.
273 NLAW, 1 Alt 1 A Fb. 1, Nr. 72a, fol 186r; Ebenda 15 Alt Nr. 69, fol. 141r/v. Siehe auch Stollberg-
Rilinger, Des Kaisers Kleider, 191.
274 Keller/Catalano, Diarien und Tagzettel, Bd. 3, 724, 728, 731f.
275 Siehe oben 44f.
276 Stollberg-Rilinger, Des Kaisers Kleider, 191.
277 Keller, Hofdamen, 147f.
278 Schon 1612 wurde der Obersthofmeister der Kaiserin im Zug zur Kirche erwähnt (HStAD, Ge-
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the
book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Title
- Die Kaiserin
- Subtitle
- Reich, Ritual und Dynastie
- Author
- Katrin Keller
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 430
- Keywords
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Überblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und Kurfürsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Überlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- Fürbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die Begründung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- Abkürzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427