Page - 137 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Image of the Page - 137 -
Text of the Page - 137 -
1690: Zeremonialkonflikte 137
Bayern und von der Pfalz – Stieftochter und Mutter der Kaiserin – konnte auch ihr ältes-
ter Sohn Joseph nur inkognito dem Ritual beiwohnen, da er ja noch nicht gewählt, ge-
schweige denn selbst gekrönt war.
Damit war die Zahl der anwesenden ReichsfĂĽrsten erheblich, wobei erst eine detaillierte
Nachsuche ergeben könnte, ob sie von ihren Gemahlinnen begleitet wurden. Der Um-
stand, dass als Schleppenträgerinnen drei Schwestern der Kaiserin fungierten290, spricht
allerdings gegen die Anwesenheit von weiteren ReichsfĂĽrstinnen, da man in diesem Fall
sicher auf sie zurückgegriffen hätte, um den „splendor“ des Krönungszuges zu erhöhen.
Dessen ungeachtet können die Zahl und der Rang der Anwesenden zweifellos als Indiz für
die Attraktivität der Veranstaltung für die Reichsstände dienen. Diese dürfte noch dadurch
gesteigert worden sein, dass seit der Umwandlung der Reichsversammlungen in einen Im-
merwährenden Reichstag 1663 die Zahl der Besuche des Kaisers im Reich ebenso wie ihre
Dauer signifikant geringer geworden war. Leopold I. hatte sich das letzte Mal im August
1683 aufgrund der Flucht vor dem osmanischen Heer außerhalb seiner Erbländer aufgehal-
ten, und zwar in Passau, wo auch Ende 1676 seine EheschlieĂźung mit Eleonora Magdalena
stattgefunden hatte291. Die starke Position des Kaisers infolge der politischen Entwicklun-
gen292 sowie die intensiveren familiären Verbindungen der Habsburger ins Reich durch die
angesprochene Eheschließung des Kaisers wie die seiner ältesten Tochter mit dem Kurfürs-
ten von Bayern 1685 und seiner Schwester mit dem Erbprinzen von Pfalz-Neuburg können
dazu beigetragen haben, das fürstliche Interesse an der Reise nach Augsburg zu vergrößern.
Als die Krönung Eleonora Magdalenas am 19. Januar 1690 um 8 Uhr morgens mit dem
Eintreffen der geistlichen Kur- und Reichsfürsten sowie der Prälaten im Augsburger Dom
begann, lagen tagelange Debatten am kaiserlichen Hof wie im KurfĂĽrstenrat ĂĽber Detail-
fragen des Ablaufes hinter den Beteiligten293. Diese bewirkten jedoch keineswegs einen
störungsfreien Ablauf. Anders als 1653, als es nach dem Streit im Vorfeld zu keinen Prob-
lemen während des Rituals selbst kam, war die Krönung des Jahres 1690 von mehr oder
weniger offenen Präzedenzkonflikten geprägt wie keine andere. Das begann bereits am
Eingang der Kirche mit einem Streit zwischen den Domkapitularen und den Augsbur-
ger Würdenträgern, die jeweils mit einem eigenen Baldachin für das Kaiserpaar auf das
Kirchenportal zuhielten – hier waren die Kapitularen schneller und konnten mit ihrem
290 Dorothea Sophie, Hedwig Elisabeth und Leopoldine Eleonore von Pfalz-Neuburg, die drei jĂĽngs-
ten Schwestern der Kaiserin.
291 Millner, Hofreisen, 209–218; siehe auch Tabelle 7 im Anhang. Zum Bedeutungsverlust des Kur-
fürstenrates nach 1663 Gotthard, Säulen des Reiches, 421–428, 827–831, 846–851.
292 Siehe oben 116 und Press, Stellung des Kaisers, 209f.
293 Siehe dazu auch oben Kapitel 96–101.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the
book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Title
- Die Kaiserin
- Subtitle
- Reich, Ritual und Dynastie
- Author
- Katrin Keller
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 430
- Keywords
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Ăśberblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und KurfĂĽrsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Ăśberblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Ăśberlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- GruĂźbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- FĂĽrbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als FĂĽrsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die BegrĂĽndung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- AbkĂĽrzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427