Page - 210 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Image of the Page - 210 -
Text of the Page - 210 -
210 Kaiserinnen in den Medien
Reichsadlers dargestellt (Abb. 27), auf dessen Flügeln sich Porträtmedaillons von Eleonora
Magdalena von Pfalz-Neuburg und ihres Sohnes Joseph I. befinden.
Eine Vielzahl von Abbildungen präsentiert die Kaiserin aus Anlass der Krönung gemein-
sam mit ihrem Gemahl und oder ihrem Sohn. Darunter ist ein groĂźformatiges, allegorisch
reich ausgeschmĂĽcktes Blatt (Abb. 21), dass Kaiser und Kaiserin gemeinsam mit Joseph I.
auf einem Triumphwagen zeigt216, besonders auffällig. Neben diesen Darstellungen der
Krönung Eleonora Magdalenas von Pfalz-Neuburg fällt außerdem eine bemerkenswerte
Anzahl von – teilweise medaillonförmigen – Porträts der Kaiserin ins Auge, die sie mit der
Reichskrone zeigen217 und die offenbar dem Umfeld der Krönung von 1690 zuzuordnen
sind. Die Vorlagen werden Leonhard Heckenauer bzw. Leonhard Loschge (Abb. 28 und 29)
zugeschrieben. Sie zeigen jeweils ein Brustbild halbrechts bzw. halblinks der Kaiserin mit
der Reichskrone auf dem Kopf und scheinen als Einzelblatt, aber auch in Kombination mit
Porträts Leopolds I. bzw. Josephs I. vertrieben worden zu sein218. Außerdem wurden sie in
Druckschriften wiedergegeben219. Seit dem Kupferstich von 1622 scheint es eine solche Dar-
stellungsform der gekrönten Kaiserin nicht mehr gegeben zu haben. Auffällig ist generell,
dass Abbildungen von Eleonora Magdalena mit den Reichsinsignien im Hintergrund bzw.
am Rand des Bildes schon seit ihrer EheschlieĂźung vermehrt auftraten220.
Schon bei der Krönungsdarstellung in Christian Leonhard Leuchts „Augusti Corona“221
ist zudem die Verbindung bzw. Umrahmung der Abbildungen durch allegorisierende Bild-
elemente hervorzuheben. Im angesprochenen Fall handelt es sich um eine Personifikation
des Überflusses („Abundantia“) und Engel, die kaiserliche Insignien tragen; gekrönt wird
die monumentartige Komposition von einer Porträtbüste der Kaiserin. Überliefert ist zu-
dem eine Darstellung, die den Reichsadler über der Stadt Augsburg zeigt (Abb. 9) – seinen
Körper bilden die Porträtmedaillons der sieben Kurfürsten, Josephs I. und (darüber) die
216 Siehe auch Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett, Inventar-Nr. A 109 164;
Kunstsammlungen der Veste Coburg, Kupferstichkabinett, Inventar-Nr. II, 285,38.
217 Dies konstatiert auch Götzmann, Realität, 363.
218 Paas, Broadsheet, Bd. 12, 196f., P-3678 und 3679; MĂĽnchen, Staatliche Graphische Sammlung,
Inventar-Nr. 233 148. Einen anderen Typus stellte z. B. Historisches Museum Frankfurt, Grafik,
Inventar-Nr. K 401, C. 15975, dar, der aus der von Leonhard Heckenauer produzierten Porträtfolge
stammte. Siehe auch Münster, LWL-Museum für Kunst und Kultur (Westfälisches Landesmu-
seum), Landesgeschichte, Inventar-Nr. K 50-09,033 LM, Standort-Signatur Deutsche Kaiser. Zur
Person Heckenauers Allgemeines Künstlerlexikon – ID: _20007667.
219 Z. B. Heckenauer, Abbildungen; Ziegler, Historisches Labyrinth, nach S. 446.
220 Siehe z. B. Paas, Broadsheet, Bd. 10, 252, P-3164, oder http://www.portraitindex.de/documents/
obj/oai:baa.onb.at:4891952 [30.12.2020]. Zumindest eine vergleichbare Darstellung existierte auch
von Eleonora Gonzaga-Nevers aus ihrer Witwenzeit: http://www.bildarchivaustria.at/Pages/Ima-
geDetail.aspx?p_iBildID=4945538 [30.12.2020].
221 Leucht, Augusti Corona.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the
book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Title
- Die Kaiserin
- Subtitle
- Reich, Ritual und Dynastie
- Author
- Katrin Keller
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 430
- Keywords
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Ăśberblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und KurfĂĽrsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Ăśberblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Ăśberlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- GruĂźbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- FĂĽrbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als FĂĽrsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die BegrĂĽndung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- AbkĂĽrzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427