Page - 233 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Image of the Page - 233 -
Text of the Page - 233 -
Wie gedenkt man einer Kaiserin? 233
dienste und die Tugenden der Verstorbenen in Texten und Inschriften gewürdigt. Leichen-
begängnisse, bei denen Predigten und die Ausgestaltung der Totengerüste die Verdienste
Eleonora Magdalenas einer breiteren städtischen Öffentlichkeit noch einmal vor Augen
führten, fanden dabei zwischen Ende Januar und Ende März ebenso in zahlreichen ande-
ren Wiener Kirchen statt286. Das „Wienerische Diarium“ berichtete darüber mehr oder we-
niger ausführlich287. Aber auch in den Hauptstädten verschiedener Erblande der Habsbur-
ger lassen sich solche Veranstaltungen nachweisen, so etwa in Brünn, Prag, Olmütz oder
Innsbruck. In Freiburg im Breisgau als Verwaltungssitz der habsburgischen Vorlande oder
in Neapel und Messina als Residenzen von habsburgischen Vizekönigen wurden auf Ini-
tiative kaiserlicher Amtsträger ebenfalls Totengerüste errichtet und Gedenkgottesdienste
gehalten. Gleiches geschah in Städten des Heiligen Römischen Reiches wie Passau, Salz-
burg, Arnstadt oder Regensburg288 sowie in den Residenzen der fürstlichen Brüder der Ver-
storbenen, in Koblenz, Düsseldorf, Mannheim, Heidelberg und Augsburg289. Überall dort
trat während der Gedenkgottesdienste ein geistlicher Redner auf, der seinen Zuhörerinnen
und Zuhörern die Person der Kaiserin in Erinnerung rief.
Auch jenseits der großen Städte war der Tod der Kaiserin Anlass, ihrer zu gedenken: in
Klöstern und adligen Herrschaften der Habsburgermonarchie gab es ebenfalls Gedenk-
predigten oder Totengerüste, obwohl wir über deren Verbreitung nur sehr grob unterrichtet
sind290. Im Heiligen Römischen Reich ordneten Vereinigungen der Reichsritterschaft eine
dreimonatige Trauerzeit auf den Gütern ihrer Mitglieder oder zumindest ein Totengeläut
an291. Letzteres fand auch in den über das Reich verstreuten Besitzungen des Deutschen
Ordens und in etlichen Bistümern statt und wurde über zwei Wochen täglich wiederholt292.
Dieses Spektrum performativ gestalteten Gedenkens und mündlicher bzw. non-verba-
ler medialer Verbreitung wurde durch Druckmedien ergänzt. Dazu gehörten zum einen
286 Zu dieser habsburgischen Tradition Schumann, Die andere Sonne, 277; Schönwetter, Beschrei-
bung 1720, [16], siehe für andere Fälle auch Bepler, Enduring loss, 159.
287 Wienerisches Diarium 1720, Nr. 1722, S. [1], Nr. 1726, S. [2], Nr. 1727, S. [3f.], Nr. 1730, S. [1f.],
Nr. 1732, S. [1f.], [5], Nr. 1733, S. [2], Nr. 1734, S. [1–3], Nr. 1735, S. [2].
288 Siehe dazu die Druckorte der Gedächtnisschriften in der Datenbank des Projektes; Wienerisches
Diarium 1720, Nr. 1729, S. [1f.], Nr. 1731, S. [1], [3], Nr. 1734, S. [3]; außerdem Roser, Trauer-
feierlichkeiten. Die räumliche Ausdehnung der Exequien für Eleonora Magdalena könnte der für
Leopold I. weitgehend entsprechen: Goloubeva, Glorification, 224.
289 BayHStA Geheimes Hausarchiv, Korrespondenz-Akten Nr. 1220, unpag.
290 Z. B. Wienerisches Diarium 1720, Nr. 1730, S. [1], Nr. 1735, S. [4], Nr. 1740, S. [2f.].
291 StAN, Fürstentum Ansbach, Bamberger Abgabe 1953, Nr. 430; HLAM, 340 Nr. 959. Zum spe-
ziellen Verhältnis der Reichsritterschaft zum Kaiserhaus siehe etwa Press, Reichsritterschaft;
Schnettger, Kaiser und Reich, 277f.
292 Eleonora Magdalenas Bruder Franz Ludwig war 1720 dessen Hochmeister, siehe etwa HLAM, 106
a Nr. 42/209; ebenda, Nr. 43/457 und weitere.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the
book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Title
- Die Kaiserin
- Subtitle
- Reich, Ritual und Dynastie
- Author
- Katrin Keller
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 430
- Keywords
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Überblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und Kurfürsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Überlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- Fürbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die Begründung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- Abkürzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427