Page - 242 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Image of the Page - 242 -
Text of the Page - 242 -
242 Kaiserinnen in den Medien
richtenwert einer Krönung war im Reich hoch, und dies galt offensichtlich auch für die
der Kaiserin. Allerdings wurde sie selten völlig separat kommuniziert, sondern gewöhnlich
im Verbund mit der mehr oder weniger zeitgleich stattfindenden „männlichen“ Krönung.
Dabei zeigt der Vergleich der Zahl von Krönungsbeschreibungen ein durchaus differie-
rendes Interesse: FĂĽr 1630, 1637 bzw. 1653 war dieses deutlich geringer als in den anderen
Fällen. Zu vermuten ist, dass der geringe Umfang der Berichterstattung 1630 wohl nicht
allein mit der Tatsache in Verbindung stand, dass es sich um eine exklusive Kaiserinnen-
krönung gehandelt hatte, denn das war ja bei den beiden anderen eben nicht der Fall
gewesen. Ein Vergleich der Krönungen von 1612 und von 1690 zeigt dagegen, dass im
letzteren Fall ein signifikant gestiegenes Interesse an der Krönung von Eleonora Magdalena
selbst feststellbar ist – über diese wurde unter anderem in eigenständigen Flugschriften
berichtet, die nicht gleichzeitig auf die wenige Tage später absolvierte Wahl und Krönung
Josephs I. eingingen.
Die Ăśberschneidung der Berichterstattung ĂĽber das Haus Habsburg mit einer ĂĽber das
Reich zeigt sich zudem in den Erscheinungsorten der Druckschriften, unter denen sich
eine erhebliche Zahl im direkten Herrschaftsbereich der Habsburger befand. Hier unter-
scheidet sich die Medialisierung der Krönung signifikant von den anderen Themenberei-
chen, in denen Kaiserinnen in der Berichterstattung aufscheinen, dominierten für die Krö-
nungen doch Texte, die in den Druckzentren des Reiches erschienen, während allgemein
Wien und München eine größere Rolle spielten. Da jedoch die Krönungsbeschreibungen
mehrheitlich eine Kombination von Beschreibungen der Kaiser- und der Kaiserinnenkrö-
nung darstellen, war auch hier der Bezug zur Dynastie und zur Person des Kaisers – sei es
der Ehemann der Gekrönten, sei es ihr Sohn – deutlich ausgeprägt.
Damit lässt sich festhalten, dass die Kaiserin eher als Element des kaiserlichen Paares
und als Teil des Hauses Habsburg mediale Aufmerksamkeit aus dem Heiligen Römischen
Reich erhielt, wobei es meist die bekanntermaßen „reichsnäheren“ Gebiet im Süden und
Westen des Reiches waren, in denen das Interesse größer war. Nur in wenigen Fällen wie
der Geburt des „letzten Habsburgers“ Leopold Johann 1716 dokumentieren die Druckorte
von Flugpublizistik ein umfassenderes Interesse, das die Person der Kaiserin selbst aller-
dings eher am Rande betraf.
Damit kann am Beispiel der Kaiserin alles in allem das Spannungsfeld Reich – Dynastie
ungeachtet des Wahlmodus zur Sicherstellung der Nachfolge im Reich ebenso beschrie-
ben werden, wie dies fĂĽr die Person des Kaisers selbst bereits getan worden ist. Dieser war
ebenso wenig wie die Kaiserin ein zentraler Gegenstand der aktuellen Berichterstattung,
obgleich das mediale Interesse an ihm und die mediale Präsenz seiner Person zweifellos
deutlich umfassender waren, als das fĂĽr die Kaiserin zu reklamieren ist. In der fĂĽr die
Kaiserin quantitativ dominierenden Berichterstattung wurden Reich, Hof und Dynastie
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the
book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Title
- Die Kaiserin
- Subtitle
- Reich, Ritual und Dynastie
- Author
- Katrin Keller
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 430
- Keywords
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Ăśberblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und KurfĂĽrsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Ăśberblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Ăśberlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- GruĂźbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- FĂĽrbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als FĂĽrsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die BegrĂĽndung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- AbkĂĽrzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427