Page - 247 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Image of the Page - 247 -
Text of the Page - 247 -
Handlungsfelder 247
hältnis zum legitimen Herrschaftsinhaber, also zu Ehemann, Sohn oder Bruder. Und als
ebenso entscheidend muss die Sicherung der eigenen Position durch Netzwerke7 gelten,
Netzwerke, in denen die Herkunftsdynastie erneut eine Rolle spielen konnte, genauso wie
Amtsträger und Amtsträgerinnen und Familien der höfischen Gesellschaft des eigenen wie
fremder Territorien8. Es gehört zur Spezifik dynastischer Herrschaft generell wie zu den
Charakteristika politischen Handelns in der höfischen Gesellschaft, dass die für das Poli-
tikverständnis seit dem 19. Jahrhundert so bedeutsame Unterscheidung von „privatem“
und „öffentlichen“ Handeln weitgehend irrelevant blieb, während fürstliche Gnade als
soziales wie politisches Movens und Klientel- und Patronagebeziehungen einen hohen
Stellenwert besaĂźen9.
Bei der Beantwortung der Frage, was das Reich im Innersten zusammenhielt, ist je-
doch die Struktur des Politischen unter den Bedingungen dynastischer Herrschaft, also
eine akteurszentrierte Perspektive10 und damit das Agieren in Netzwerken verschiedens-
ter Qualität noch nicht immer in ausreichendem Maße berücksichtigt worden. Das Hei-
lige Römische Reich war eben keineswegs nur ein Gefüge von Institutionen und rituellen
Interaktionen. Letztere waren ein Aspekt in einem breiteren Spektrum des Aushandelns
von Herrschaft zwischen Akteurinnen und Akteuren11, auf dem auch die Funktionsfähig-
keit der Reichsinstitutionen teilweise beruhte. Dynastische Beziehungen und territorial
ĂĽbergreifende Klientelen stellten ebenso bedeutende Elemente fĂĽr den Zusammenhalt und
das langfristige Funktionieren des Reiches dar. Obwohl Volker Press schon 1988 auf die
Relevanz von Patronage und Klientelen aufmerksam gemacht hat12, sind diese im und
für das Reich aber bislang in Hinblick auf ihre Funktionalität eher schlecht untersucht.
Hingewiesen hatte Press zudem auf ein breites Spektrum von Institutionalisierungen, die
die Stellung des Kaisers im Reich stĂĽtzten13, ohne dass es sich dabei um Institutionen im
7 Duindam, Dynasties, 254f.; Ruppel, Verbündete Rivalen, 73–77; als klassische Studie Reinhard,
Freunde und Kreaturen; neuere Forschungen siehe Emich/Thiessen, Stand und Perspektiven;
Weber, Pikante Verhältnisse; Hitzbleck, Verflochten; Derix, Leben in Netzen.
8 Keller, Mittel einer Frau, bes. 230–240; Wiesner Hanks, Gender and Power, 207, 210.
9 Keller, Frauen und dynastische Herrschaft, 21; Duindam, Dynasties, 199, 310; Stollberg-Ri-
linger, Kommentar, 246; siehe auch wie Anm. 147.
10 Siehe etwa Thiessen, Aussenbeziehungen; repräsentativ für die reichsgeschichtliche Forschung:
Schilling/Heun/Götzmann, Reich.
11 Bretschneider/Duhamelle, Fraktalität, 714f., 723f., 733; Wilson, Heart of Europe, 339 (aller-
dings mit Bezug auf das Mittelalter); Neuhaus, Reich, 5.
12 Press, Patronat und Klientel; siehe aber auch Lanzinner, Friedenssicherung; Nicklas, Bezie-
hungsgeflechte; Aretin, Reich, Bd. 1, 99–114; Schnettger, Kleinstaaterei, 153f., und zuletzt Wil-
son, Heart of Europe, 283f., 558–567. Generell für frühneuzeitliche Staatlichkeit z. B. Reinhard,
Staatsgewalt, 133–139; Asch/Emich/Engels, Einleitung, bes. 9f.
13 Press, Stellung des Kaisers, 210.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the
book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Title
- Die Kaiserin
- Subtitle
- Reich, Ritual und Dynastie
- Author
- Katrin Keller
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 430
- Keywords
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Ăśberblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und KurfĂĽrsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Ăśberblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Ăśberlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- GruĂźbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- FĂĽrbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als FĂĽrsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die BegrĂĽndung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- AbkĂĽrzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427