Page - 312 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Image of the Page - 312 -
Text of the Page - 312 -
312 Handlungsfelder
Ebenfalls aufschlussreich hinsichtlich des politischen Vorgehens Eleonora Magdale-
nas als Regentin sind die Briefe an ihren Bruder Johann Wilhelm, den Kurfürsten von
der Pfalz. Auf diesen versuchte sie zum einen hinsichtlich der österreichischen Besetzung
Bayerns einzuwirken, wie schon der eingangs zitierte Brief an Karl andeutete. Dabei äu-
ßerte Wratislaw wiederholt Zweifel, ob sie in diesem Zusammenhang die Interessen ihres
Sohnes wirklich denen ihres Bruders vorziehen werde285 – ein Verdacht, den Karl von
Spanien zurückwies und der sich aus den eigenhändigen Briefen der Kaiserin-Witwe nach
Düsseldorf nicht erhärten lässt. Damit versuchte Wratislaw offensichtlich, die dynastische
Loyalität der Kaiserin-Witwe in Zweifel zu ziehen, was nicht nur für das konfliktreiche
Verhältnis der beiden spricht. Vielmehr spiegelt sich hier zugleich ein generelles Problem
von Regentschaften wider – dass dynastische Loyalitäten in Frage gestellt werden konnten,
da die Fürstin „nur“ eingeheiratet hatte286, war regelmäßig Anlass zu Angriffen auf weib-
liche Herrschaftsausübung.
Eleonora Magdalena versuchte freilich tatsächlich, die Einkünfte aus der Besetzung
Bayerns für die Finanzierung der habsburgischen Truppen zu sichern, wie sie auch Karl
brieflich berichtete:
„Da dann auch ewer Meytt. und Lbd. von allem sachen, wie sich gezimmet, umbständig
berichtet seyn wollen; so habe zu dero nachricht weitters anzufügen, daß des Churfürstens
zu Pfalz meines herrn bruders Lbd. sich über mein der bay[rischen] administra[ti]on hal-
ber an dieselbe jüngsthin gethanes belangen in der sub no. 2 beyligenden antwort sich gar
willfährig dahin erclähret, wie ich selbige ohne anstand außlege, daß se[ine] Lbd. unter
ihrem vicariat die aus denen bayrischen landen zu behueff der ehevor keyserl. nun aber
ewer Meytt. und Lbd. zuegehörigen völckhern gezogene, zu dem gemeinsamben Reichs
besten iederzeit angewendte einkünfften, ewer Meytt. und Lbd. hofcammer noch weitters
überlassen wollen, und würcklich überlassen, obwohlen ihre Lbd. der angestellten adminis-
tra[ti]on halber einige wiedrige dinge mit unfug beygebracht zu seyn scheinen. Neben dem
ich aber diesem schon zu begegnen wüssen werde, dörffte auch nicht unrathsamb seyn,
285 Arneth, Eigenhändige Correspondenz, 147, 159, Karl an Wratislaw: „vndt will nicht glauben dass
die kayserin würdt sich von brüderlicher lieb vberwindten lassen; solt es aber doch geschehen
werdt ihr (vndt glaub auch alle anderen minister) es stark widerrathen auf dass bauendt dass man
nichts ohne mein wissen thun kann“. – Arneth, Eigenhändige Correspondenz, 201, 31.07.1711,
Karl an Wratislaw: „Vndt mus man derweil so vil moglich acht geben dass in Bayren nichts schad-
lichs vorbey geh vndt hab in disen alle Vrsach von der Kayserin lieb vndt vernunft zu hoffen dass
sie mehr auf des Sohn dienst (der in ihr handt dass guberno vertraut hat) als auf eins brudern wohl-
gefallen acht geben werdt, wo ihr [Wratislaw] nichts vnterlassen werdt was ein treyen vndt eyfrigen
diener zusteht.“
286 Siehe dazu als jüngsten Überblick Dunn/Carney, Royal Women.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the
book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Title
- Die Kaiserin
- Subtitle
- Reich, Ritual und Dynastie
- Author
- Katrin Keller
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 430
- Keywords
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Überblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und Kurfürsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Überlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- Fürbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die Begründung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- Abkürzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427