Page - 326 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Image of the Page - 326 -
Text of the Page - 326 -
326 Kaiserin und Reich: Schluss
Reiches konzentriert. Und es lässt sich erkennen, dass sich über das 17. Jahrhundert mit
seiner relativ dichten Folge von Krönungen die bildliche Darstellung von Reichskrone und
Reichsadler als Signal für den Bezug zum Reich im Kontext der Kaiserinnenkrönungen an
Bedeutung gewann. Indem man Kaiserinnen in der Druckgraphik deutlich häufiger mit
der Krone (und teilweise weiteren Insignien) darstellte, wurden sie medial verstärkt in die
gerade durch die „Krone Karls des Großen“ manifestierte Sakralisierung des Reiches ein-
gebunden.
Ein weiteres Indiz in dieser Richtung war die Einbeziehung der Kaiserin in die etwa im
Kontext des Reichskrieges 1689/90 zu beobachtenden Versuche zur Invention von „Festen
des Reiches“. Eleonora Magdalena von Pfalz-Neuburg und Leopold I. nahmen Seite an
Seite am Te Deum teil, das im Oktober 1689 in Augsburg aus Anlass der RĂĽckeroberung
von Bonn durch Reichstruppen gesungen wurde. Einen Monat später waren beide ge-
meinsam mit Joseph I. als König von Ungarn anwesend, als man in Sankt Moritz in Augs-
burg Exequien für die gefallenen kaiserlichen Soldaten hielt2. In beiden Fällen war die
Teilnahme der Kaiserin zugleich charakteristisch für das Faktum, dass ihre öffentlichen
Auftritte – sehr häufig im Zusammenhang mit Kirchen-, Kloster- oder Gottesdienstbesu-
chen – in ein zeremoniell ausgestaltetes System kaiserlicher Repräsentation einbezogen wa-
ren. Sowohl im zeremoniellen Rahmen wie in der bildlichen Darstellung waren Kaiser und
Kaiserin als Herrscherpaar wesentlich präsenter als bislang in der Forschung ausgewiesen.
In vergleichbarer Weise wie andere FĂĽrstinnen hatte die Kaiserin zum Vierten Aufgaben
im Rahmen dynastischer Herrschaft wahrzunehmen, von denen die Ausübung repräsenta-
tiver Frömmigkeit nur eine war. Im abschließenden Kapitel der Darstellung wurden vor al-
lem solche Handlungsfelder der Kaiserin erörtert, die sich mit den Begriffen „Netzwerke“
oder „Verflechtungen“ verbinden lassen, mit denen zugleich wichtige Rahmenbedingun-
gen aktiven herrschaftlich-politischen Handelns im Rahmen des Heiligen Römischen Rei-
ches angesprochen sind. Ganz zentral war dabei ihre Rolle als FĂĽrsprecherin, die sowohl
über die kaiserliche wie über ihre Herkunftsdynastien, zum Teil aber auch über Amtsträger
und Amtsträgerinnen Einfluss auf Entscheidungsprozesse nehmen und in Patronage- und
Klientelsystemen agieren konnte.
Entsprechende Ansuchen um Interventionen erreichten die Kaiserinnen auf verschie-
denen Wegen, von denen einer der der Audienz war. Das Erscheinen einer nicht uner-
heblichen Zahl von Personen reichsfĂĽrstlichen Standes bei Aufenthalten des Kaiserpaares
in Frankfurt, Regensburg und Augsburg, ebenso wie in der kaiserlichen Residenz Wien
selbst, zeigt zugleich eine in der FrĂĽhen Neuzeit anhaltende Attraktion des kaiserlichen
Hofes als Hof des Reiches und damit als ein verbindendes Element der Glieder des Rei-
2 HHStA, ZP 4, fol. 395v–397v, 22.10.1689, fol. 413r, 24.11.1689.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the
book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Title
- Die Kaiserin
- Subtitle
- Reich, Ritual und Dynastie
- Author
- Katrin Keller
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 430
- Keywords
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Ăśberblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und KurfĂĽrsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Ăśberblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Ăśberlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- GruĂźbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- FĂĽrbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als FĂĽrsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die BegrĂĽndung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- AbkĂĽrzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427