Page - 168 - in Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten - Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
Image of the Page - 168 -
Text of the Page - 168 -
© Waxmann Verlag GmbH. Nur für den privaten Gebrauch.
168
im Kindergartenalltag weitgehend vermieden und wo religiöse Differenz dennoch
erkennbar ist, wird eine Kommunikation darüber zu vermeiden versucht. Dies wird
in allen Dimensionen der Kategorie „Erkennbare Elemente religiöser Differenz“641
sowie der Kategorie „Verbale Kommunikation über religiöse Differenz“642 deutlich.
Die Auswahl und die Gestaltung der Feste, die gesprochenen Gebete, die Sichtbar-
keit der Religion im Kindergartenalltag und die religiösen Angebote im Kindergarten
beziehen sich auf die größere Religion, wohingegen die kleineren Religionen nicht
berücksichtigt werden. Der Mangel an Kommunikation über religiöse Differenz zeigt
sich, indem Gespräche mit den anderen Pädagoginnen, mit Eltern oder Kindern über
deren Religion oder religiösen Ausdrucksformen vermieden und Konflikte über religi-
öse Differenz nicht thematisiert werden.
4.2 Umgang mit und Thematisierung von religiöser Differenz
durch die Kinder
In diesem Kapitel werden all jene Kategorien dargestellt, die den Umgang der Kinder
mit und die Thematisierung von religiöser Differenz durch sie behandeln. Nach dem
axialen Kodieren (Kapitel 4.2.1–4.2.3) wird die Kernkategorie (4.2.4) beschrieben.
Wenn von Kindern der größeren Religion beziehungsweise der kleineren Religionen
gesprochen wird, bezieht sich dies auf die Verteilung der Religionszugehörigkeiten
der Kinder im jeweiligen Kindergarten. Die größere Religion der Kinder im Kinder-
garten in katholischer Trägerschaft ist das Christentum, die größere Religion der Kin-
der im Kindergarten in islamischer Trägerschaft der Islam.
4.2.1 Interesse an religiöser Differenz
Im Kindergarten in katholischer Trägerschaft zeigt sich, dass Kinder Religion und reli-
giöse Differenz tendenziell nicht thematisieren, während die muslimischen Kinder im
Kindergarten in islamischer Trägerschaft Religion und religiöse Differenz häufig the-
matisieren und neugierig sind, wie andere Religionen gelebt werden. Es scheint für die
Kinder im Kindergarten in islamischer Trägerschaft selbstverständlich zu sein, dass es
religiöse Differenz gibt, wohingegen es im Kindergarten in katholischer Trägerschaft
kein Thema ist, über das offen im Kindergarten gesprochen wird.
• Kein erkennbares Interesse an religiöser Differenz
• Geringe Thematisierung religiöser Differenz ohne Impuls
• Initiierte und stockende Diskussionen über religiöse Differenz
• Wenig Wissen über religiöse Differenz
641 Vgl. Kategorie „Erkennbare Elemente religiöser Differenz“ (Teil V, 4.1.2).
642 Vgl. Kategorie „Verbale Kommunikation über religiöse Differenz“ (Teil V, 4.1.3).
Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten
Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
- Title
- Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten
- Subtitle
- Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
- Author
- Helena Stockinger
- Publisher
- Waxmann Verlag GmbH
- Location
- Münster
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8309-8648-5
- Size
- 16.5 x 23.5 cm
- Pages
- 280
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Einleitung 11
- Teil I: Theoretische Grundlagen und Begriffsklärungen 12
- 1. Praktisch-theologische Herangehensweise 12
- 2. Ausgangslage der Forschung 14
- 3. Das Recht der Kinder auf Differenz 16
- 4. Chancen und Herausforderungen der Religionspädagogik 17
- 5. Religiöse Differenz in elementaren Bildungseinrichtungen 18
- 6. Begriffliche Klärungen 20
- Teil II: Forschungsstand 41
- 1. Forschungsergebnisse zum Umgang mit religiöser Differenz 41
- 1.1 Ausgewählte Studien mit Kindern im Grundschulalter 42
- 1.2 Empirische Studien mit Kindern in der Elementarpädagogik 46
- 1.2.1 Eva Hoffmann: Interreligiöses Lernen im Kindergarten? 46
- 1.2.2 Friedrich Schweitzer, Albert Biesinger, Anke Edelbrock: Tübinger Projekte 48
- 1.2.3 David Elkind: Erforschung der Glaubensentwicklung 52
- 1.2.4 Ina ter Avest: Erfahrungen im Umgang mit dem Anderen 53
- 1.2.5 Daniel Bar-Tal: Konzept eines „Arabers“ in Israel 54
- 1.2.6 Paul Connolly et al.: Einstellung gegenüber Gruppen in Nordirland 55
- 1.3 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse 58
- 2. Forschungsfrage 60
- 3. Anliegen der Studie 60
- 4. Entwicklungspsychologische Erkenntnisse 62
- 5. Möglichkeiten und Grenzen der Kindheitsforschung 67
- Teil III: Methodologische Zugänge der Studie 81
- 1. Qualitativ-empirische Forschung 81
- 2. Ethnographischer Zugang 89
- 3. Grounded Theory 90
- 4. Thematisches Kodieren nach Uwe Flick 94
- 5. Begründung der Forschungszugänge 96
- 6. Überblick über die angewendeten Methoden 98
- Teil IV: Untersuchungsdesign und durchführung 108
- 1. Angewendete Methoden bei der Untersuchung 108
- 2. Auswahl der Kindergärten 114
- 3. Untersuchungsdurchführung 117
- 4. Reflexion der Untersuchungsdurchführung 121
- Teil V: Auswertung 124
- 1. Hinweise zur Auswertung in der vorliegenden Studie 124
- 2. Darstellung der Kindergärten 125
- 3. Kurze Fallbeschreibungen 133
- 4. Datenauswertung 149
- Teil VI: Diskussion 183
- 1. Der Kindergarten als Organisation 183
- 2. Plädoyer: Entwicklung einer Kultur der Anerkennung religiöser Differenz 194
- 3. Rückblick – Ausblick 244
- Literatur 247
- Tabellen und Abbildungsverzeichnis 276
- Anhang 277
- Abstract 279