Page - 215 - in Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten - Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
Image of the Page - 215 -
Text of the Page - 215 -
© Waxmann Verlag GmbH. Nur für den privaten Gebrauch. 215
Konzept für den Umgang mit religiöser Differenz erarbeitet werden. Sind die Konzepte
und das Leitbild im Team besprochen, weiterentwickelt838 und evaluiert, besteht eine
gute Voraussetzung, um von allen im Kindergarten Beteiligten mitgetragen zu werden.
2.1.3 Selbstevaluation des jeweiligen Kindergartens anbieten
Im Kindergarten kann die Anwesenheit der Forscherin sowie deren Fragen eine Refle-
xion über den Umgang mit religiöser Differenz im jeweiligen Kindergarten auslösen,
was zu Veränderungen im Kindergartenalltag führen kann.839 Ebenso kann eine Selbst-
evaluation des jeweiligen Kindergartens beitragen zu erkennen, in welchen Bereichen
eine Weiterentwicklung des Kindergartens sinnvoll sein könnte. John Keast und Heid
Leganger-Krogstad erstellten eine Checkliste für Schlüsselthemen und -fragen für die
Selbstreflexion, die verschiedene Pädagoginnen und Pädagogen darin unterstützen
kann, ihre Rolle in der Entwicklung einer geeigneten Umwelt für Lehren und Ler-
nen zu identifizieren.840 Auch im Werk „Religionspädagogische Kompetenzen“ von
Biesinger und Schweitzer findet sich ein Fragebogen, der der Reflexion der eigenen
Praxis im Kindergarten dient und der für die Bewusstseinsbildung über die Bedeu-
tung religiöser Differenz der Pädagoginnen und Pädagogen hilfreich sein kann.841 Da
die Checkliste von Keast und Leganger-Krogstadt die organisationale Ebene vertieft
in den Blick nimmt, wird diese im Folgenden als Grundlage für eine Checkliste für
die Entwicklung einer Kultur der Anerkennung in elementaren Bildungseinrichtungen
herangezogen. Die Fragen wurden aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt, auf
Basis der Forschungsergebnisse ergänzt und auf den Bereich der Elementarpädagogik
unter der Perspektive der religiösen Differenz adaptiert.842
1. Ethos und Werte
• Welche Werte liegen dem Kindergarten zugrunde?
• Wer definiert und fördert diese Werte?
• Wie ermutigen und fördern diese Werte Dialog und Respekt?
• Spiegeln die Werte die religiöse Differenz der Personen im Kindergarten wider?
838 Vgl. Biesinger, Albert/Schweitzer, Friedrich (2013): Religionspädagogische Kompeten-
zen, 90–97.
839 Vgl. Kapitel „Beeinflussung des Kontextes durch den Gang ins Feld“ (Teil IV, 4.2).
840 Keast, John/Leganger-Krogstad, Heid (2007): Religious dimension of intercultural educa-
tion: a whole school approach. In: Keast, John (Hg.): Religious diversity and intercultural
education, 119–121.
841 Biesinger, Albert/Schweitzer, Friedrich (2013): Religionspädagogische Kompetenzen,
58f.
842 Für den Einsatz in elementaren Bildungseinrichtungen kann es zielführend sein, die für
die jeweilige Organisation am wichtigsten erscheinenden Fragen auszuwählen.
Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten
Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
- Title
- Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten
- Subtitle
- Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
- Author
- Helena Stockinger
- Publisher
- Waxmann Verlag GmbH
- Location
- Münster
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8309-8648-5
- Size
- 16.5 x 23.5 cm
- Pages
- 280
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Einleitung 11
- Teil I: Theoretische Grundlagen und Begriffsklärungen 12
- 1. Praktisch-theologische Herangehensweise 12
- 2. Ausgangslage der Forschung 14
- 3. Das Recht der Kinder auf Differenz 16
- 4. Chancen und Herausforderungen der Religionspädagogik 17
- 5. Religiöse Differenz in elementaren Bildungseinrichtungen 18
- 6. Begriffliche Klärungen 20
- Teil II: Forschungsstand 41
- 1. Forschungsergebnisse zum Umgang mit religiöser Differenz 41
- 1.1 Ausgewählte Studien mit Kindern im Grundschulalter 42
- 1.2 Empirische Studien mit Kindern in der Elementarpädagogik 46
- 1.2.1 Eva Hoffmann: Interreligiöses Lernen im Kindergarten? 46
- 1.2.2 Friedrich Schweitzer, Albert Biesinger, Anke Edelbrock: Tübinger Projekte 48
- 1.2.3 David Elkind: Erforschung der Glaubensentwicklung 52
- 1.2.4 Ina ter Avest: Erfahrungen im Umgang mit dem Anderen 53
- 1.2.5 Daniel Bar-Tal: Konzept eines „Arabers“ in Israel 54
- 1.2.6 Paul Connolly et al.: Einstellung gegenüber Gruppen in Nordirland 55
- 1.3 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse 58
- 2. Forschungsfrage 60
- 3. Anliegen der Studie 60
- 4. Entwicklungspsychologische Erkenntnisse 62
- 5. Möglichkeiten und Grenzen der Kindheitsforschung 67
- Teil III: Methodologische Zugänge der Studie 81
- 1. Qualitativ-empirische Forschung 81
- 2. Ethnographischer Zugang 89
- 3. Grounded Theory 90
- 4. Thematisches Kodieren nach Uwe Flick 94
- 5. Begründung der Forschungszugänge 96
- 6. Überblick über die angewendeten Methoden 98
- Teil IV: Untersuchungsdesign und durchführung 108
- 1. Angewendete Methoden bei der Untersuchung 108
- 2. Auswahl der Kindergärten 114
- 3. Untersuchungsdurchführung 117
- 4. Reflexion der Untersuchungsdurchführung 121
- Teil V: Auswertung 124
- 1. Hinweise zur Auswertung in der vorliegenden Studie 124
- 2. Darstellung der Kindergärten 125
- 3. Kurze Fallbeschreibungen 133
- 4. Datenauswertung 149
- Teil VI: Diskussion 183
- 1. Der Kindergarten als Organisation 183
- 2. Plädoyer: Entwicklung einer Kultur der Anerkennung religiöser Differenz 194
- 3. Rückblick – Ausblick 244
- Literatur 247
- Tabellen und Abbildungsverzeichnis 276
- Anhang 277
- Abstract 279