Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Österreichisches Deutsch macht Schule - Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm
Page - 85 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 85 - in Österreichisches Deutsch macht Schule - Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm

Image of the Page - 85 -

Image of the Page - 85 - in Österreichisches Deutsch macht Schule - Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm

Text of the Page - 85 -

„Kultus und Unterricht“, Examensarbeit, Müllkippe, gucken, außen vorlassen, bislang, dröge, Metzgerei, sich drängeln, Laden, Kasse, Abitur, Metzgersladen, Trambahn, Klassenarbeit, Januar, hacken auf mir rum, war nett gewesen, Post- bote, Laken, zusammenlesen, Bommeln, Abiturnoten, Klassenlehrer, Biochemie belegen, 20 Pfund verlieren, platt, Brotzeittrachtenjankerbazi, Leute ans Lesen kriegen, haben gestanden, (Erdbeeren mit) Sahne, Mütze, eine SMS, schreibend laufen sie durch die Stadt, eine Mail, am Sonntagmorgen) und auch einige Hel- vetismen (in Blust, Militärdienst, Spannteppich) vorzufinden, die bis auf drei Fälle unkommentiert bleiben. Im LehrerInnenhandbuch der Serie „Sprachbuch“ für die Schulstufen 11/12 wird in Zusammenhang mit dem Thema „Politische Reden halten“ der Begriff „Nationalsprache“ gebraucht. Auch die Begriffe Variantenreichtum und Sprach- varietäten werden verwendet: „Der Code dürfte im nationalen politischen Rah- men meistens die Nationalsprache sein, allerdings in ihrem Variantenreichtum (Sprachvarietäten). Dialektausdrücke und eine mundartliche Färbung müssen nicht schlecht sein.“ (Serviceteil, Sprachbuch 7/8, S.  23) Wie schon im Sprachbuch finden sich auch im LehrerInnenhandbuch keine Verweise auf die österreichische Standardvarietät der deutschen Sprache oder andere staatsspezifische Variation. Von „korrekter Standardsprache“ ist nur einmal im Zusammenhang mit wissen schaftlichem Arbeiten im Sprachbuch die Rede (Sprachbuch 7/8, S.  170). Auffallend ist außerdem, dass im Zusammenhang mit Mindmapping zum Thema „Schreibunterricht“ der Begriff „Schreibrichtigkeit“ verwendet wird; hier wie an anderen Stellen zeigen sich intertextuelle Bezüge zwischen den österreichischen Lehrplänen und diesem Lehrbuch (a. a. O., S.  66). Im Kapitel „Einen Text vortragen“ findet sich ein Hinweis auf Unterschiede innerhalb des deutschen Sprachraums; hier wird näher auf die Artikulation ein- gegangen: „In unserem Sprachraum neigen wir dazu, die harten und die weichen Konsonanten (b- d, g- k, d- t) nicht zu unterscheiden und das ‚r‘ zu verschlucken.“ (a. a.O, S.  55)  – ein hier möglicher Verweis auf die Plurizentrik findet jedoch nicht statt, und was mit „unserem Sprachraum“ gemeint ist, wird nicht erläutert. Interessanterweise haben wir in diesem Lehrwerk keine Deutschlandismen und Helvetismen gefunden, an Austriazismen fanden sich Artikel+Eigenname, Bub, Landeshauptmann, Primar, BMUKK, Landesschulrat, Stadtschulrat, BMBWK, Wiener Schnitzel, Gamsbarthut, Bezirkshauptmannschaft, Beistrich, Hausübung. Sowohl im Sprachbuch als auch im LehrerInnenhandbuch der letzten hier analysierten Lehrwerkserie „klar_Deutsch“ werden das österreichische Deutsch und das plurizentrische Konzept nicht thematisiert, weder implizit noch explizit. Häufig wird die Formulierung „die Standardsprache“ verwendet; andere Varie- täten werden nicht angesprochen. Im Kapitel „Sprache, Sprachbetrachtung und Stil  – die wichtigsten Regeln, die häufigsten Fehler“ wird das Präteritum als Erzählzeit genannt; dass in Österreich zumindest in der mündlichen Sprache das Perfekt als Erzählzeit verwendet wird, Deutsch-Lehrwerke  | 85
back to the  book Österreichisches Deutsch macht Schule - Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm"
Österreichisches Deutsch macht Schule Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm
Veröffentlicht mit Unterstützung des Austrian Science Fund (FWF)
Title
Österreichisches Deutsch macht Schule
Subtitle
Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm
Authors
Rudolf de Cillia
Jutta Ransmayr
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20888-4
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
266
Keywords
Austriacism, teaching German, dialect, Austria, Austrian German, Austriazismus, Deutschunterricht, Dialekt, Lehrbücher, Lehrpläne, Österreich, Österreichisches Deutsch, Plurizentrik, Pluriarealität, Spracheinstellungen, Sprachnormen, Standardsprache
Category
Lehrbücher

Table of contents

  1. 1 Einleitung 10
  2. 2 Theoretische Einordnung des Forschungsgegenstandes Innere Mehrsprachigkeit – sprachliche Variation – Sprach/en/unterricht 14
    1. 2.1 (Innersprachliche) Mehrsprachigkeit und sprachliche Variation 14
    2. 2.2 Status und Rolle/Funktion der deutschen Sprache in den deutschsprachigen Ländern/Regionen 16
      1. 2.2.1 Die deutsche Sprache in Österreich 19
    3. 2.3 Sprachliche Variation und deutsche Sprache 21
    4. 2.4 Konzeptualisierungen der Variation im Standarddeutschen 24
      1. 2.4.1 Plurizentrik 24
      2. 2.4.2 Pluriarealität 31
      3. 2.4.3 Plurizentrisch – Pluriareal? 39
    5. 2.5 Sprachliche Variation der deutschen Sprache in Österreich 46
    6. 2.6 Sprachnorm und Sprachenunterricht 52
    7. 2.7 Forschungslage zum österreichischen Deutsch als Unterrichts- sprache und ExpertInnenbefragung 57
    8. 2.7.1 Forschungslücken/Forschungsfragen 59
  3. 3 Forschungsfragen und Untersuchungsdesign 61
    1. 3.1 Zentrale Fragestellungen 61
    2. 3.2 Untersuchungsdesign 63
  4. 4 Analyse von unterrichtsrelevanten Dokumenten (Lehrpläne, Studienpläne, Lehrbücher) 68
    1. 4.1 Deutschlehrpläne 68
    2. 4.2 Studienpläne für die Ausbildung von DeutschlehrerInnen 72
    3. 4.3 Deutsch-Lehrwerke 75
    4. 4.4 Zusammenfassung der Lehrwerksanalysen 85
    5. 4.5 Zusammenfassung der Dokumentenanalyse 87
  5. 5 Empirische Erhebung bei LehrerInnen und SchülerInnenan österreichischen Schulen Beschreibung der Daten 89
    1. 5.1 Fragebogenerhebung 89
    2. 5.2 Fragebogenerhebung: Stichprobe der LehrerInnen 93
    3. 5.3 Fragebogenerhebung: Stichprobe der SchülerInnen 103
    4. 5.4 Interviews mit LehrerInnen 114
    5. 5.5 Gruppendiskussionen 115
    6. 5.6 Teilnehmende Beobachtungen 117
  6. 6 Ergebnisse der empirischen Erhebung an Schulen 120
    1. 6.1 Konzeptualisierung der Variation des Deutschen in Österreich 120
      1. 6.1.1 Wie wird die Mehrheitssprache in Österreich benannt? 120
      2. 6.1.2 Mit welchen Varietäten wird österreichisches Deutsch assoziiert? 124
      3. 6.1.3 Unterschiede im Deutschen aus der Perspektive von LehrerInnen und SchülerInnen 131
      4. 6.1.4 Deutsch als plurizentrische Sprache? 135
    2. 6.2 Spracheinstellungen gegenüber den Varietäten des Deutschen 144
      1. 6.2.1 Korrektheit des österreichischen Deutsch 144
      2. 6.2.2 Einstellungen gegenüber dem österreichischen, deutschen und Schweizer Standarddeutsch: Polaritätsprofile 152
      3. 6.2.3 Sprache – Identität 154
      4. 6.2.4 Zusammenfassung der Ergebnisse zu den Einstellungen gegenüber den Varietäten des Deutschen unter LehrerInnen und SchülerInnen 161
    3. 6.3 Korrekturverhalten 163
      1. 6.3.1 Normen und Korrektur bei schriftlicher Kommunikation im Deutschunterricht 163
      2. 6.3.2 Normen und Korrektur bei mündlicher Kommunik ation im Deutschunterricht 179
      3. 6.4 Sprachverwendung: Präferenz von Deutschlandismen/ Austriazismen 181
    4. 6.5 Dialekt – Umgangssprache – Standard? Angaben zum Varietätengebrauch innerhalb und außerhalb der Schule 198
      1. 6.5.1 Thematisierung des österreichischen Deutsch im Unterricht 211
    5. 6.6 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der empirischen Erhebung an den Schulen 215
  7. 7 Schlussbetrachtung und Ausblick 221
    1. 7.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 221
    2. 7.2 Schlussfolgerungen und Empfehlungen 227
  8. Anhang 232
  9. Literatur 237
  10. Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen 252
  11. Sachregister 256
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichisches Deutsch macht Schule