Page - 221 - in Österreichisches Deutsch macht Schule - Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm
Image of the Page - 221 -
Text of the Page - 221 -
im österreichischen Deutsch Eingang finden. Markant sind die Unterschiede
zwischen Jung und Alt bei der Verwendung von Austriazismen und Deutsch-
landismen. Ältere Lehrpersonen verwendeten eigenen Angaben zufolge in unserer
(kleinen) Auswahl an Beispielen mehr Austriazismen als jüngere KollegInnen
und SchülerInnen, die wiederum häufiger zur Verwendung von Deutschlandis-
men tendierten. Vermutlich finden sprachliche Substitutionsphänomene statt,
indem manche nach dem Kodex als Austriazismen eingestufte Ausdrücke (z. B.
das E-Mail, das Cola) tendenziell durch Deutschlandismen (die E-Mail, die Cola)
ersetzt werden. Sowohl die ambivalente Einstellung zur Korrektheit des öster-
reichischen Deutsch als auch die festgestellten Sprachwandeltendenzen können
als Beleg dienen für die in der Literatur behauptete geringere Loyalität gegenüber
der eigenen Varietät, sodass diese Annahme zum Teil bestätigt werden kann. Und
auch der Widerspruch zwischen der wichtigen Bedeutung und der emotionalen
Besetztheit des österreichischen Deutsch für Identitätskonstruktionen (vgl. de
Cillia 1998, 2006, 2015, de Cillia/Wodak 2006) und dem ambivalenten und wider-
sprüchlichen Umgang mit der eigenen Varietät hat sich in unseren Daten bestätigt.
Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der empirischen Erhebung 
| 221
Österreichisches Deutsch macht Schule
Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm
Veröffentlicht mit Unterstützung des Austrian Science Fund (FWF)
- Title
- Österreichisches Deutsch macht Schule
- Subtitle
- Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm
- Authors
- Rudolf de Cillia
- Jutta Ransmayr
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20888-4
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 266
- Keywords
- Austriacism, teaching German, dialect, Austria, Austrian German, Austriazismus, Deutschunterricht, Dialekt, Lehrbücher, Lehrpläne, Österreich, Österreichisches Deutsch, Plurizentrik, Pluriarealität, Spracheinstellungen, Sprachnormen, Standardsprache
- Category
- Lehrbücher
Table of contents
- 1 Einleitung 10
- 2 Theoretische Einordnung des Forschungsgegenstandes Innere Mehrsprachigkeit – sprachliche Variation – Sprach/en/unterricht 14
- 2.1 (Innersprachliche) Mehrsprachigkeit und sprachliche Variation 14
- 2.2 Status und Rolle/Funktion der deutschen Sprache in den deutschsprachigen Ländern/Regionen 16
- 2.3 Sprachliche Variation und deutsche Sprache 21
- 2.4 Konzeptualisierungen der Variation im Standarddeutschen 24
- 2.5 Sprachliche Variation der deutschen Sprache in Österreich 46
- 2.6 Sprachnorm und Sprachenunterricht 52
- 2.7 Forschungslage zum österreichischen Deutsch als Unterrichts- sprache und ExpertInnenbefragung 57
- 2.7.1 Forschungslücken/Forschungsfragen 59
- 3 Forschungsfragen und Untersuchungsdesign 61
- 4 Analyse von unterrichtsrelevanten Dokumenten (Lehrpläne, Studienpläne, Lehrbücher) 68
- 5 Empirische Erhebung bei LehrerInnen und SchülerInnenan österreichischen Schulen Beschreibung der Daten 89
- 6 Ergebnisse der empirischen Erhebung an Schulen 120
- 6.1 Konzeptualisierung der Variation des Deutschen in Österreich 120
- 6.2 Spracheinstellungen gegenüber den Varietäten des Deutschen 144
- 6.2.1 Korrektheit des österreichischen Deutsch 144
- 6.2.2 Einstellungen gegenüber dem österreichischen, deutschen und Schweizer Standarddeutsch: Polaritätsprofile 152
- 6.2.3 Sprache – Identität 154
- 6.2.4 Zusammenfassung der Ergebnisse zu den Einstellungen gegenüber den Varietäten des Deutschen unter LehrerInnen und SchülerInnen 161
- 6.3 Korrekturverhalten 163
- 6.5 Dialekt – Umgangssprache – Standard? Angaben zum Varietätengebrauch innerhalb und außerhalb der Schule 198
- 6.6 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der empirischen Erhebung an den Schulen 215
- 7 Schlussbetrachtung und Ausblick 221
- Anhang 232
- Literatur 237
- Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen 252
- Sachregister 256