Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers
Page - 15 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 15 - in Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers

Image of the Page - 15 -

Image of the Page - 15 - in Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers

Text of the Page - 15 -

1.1. ELTERN 15 undAntwerpendurchfließt.Am11.11.1918wurdedasWaffenstillstandsabkommenunter- zeichnet,mit demderErsteWeltkrieg zuEnde geht. Auch zu diesemZeitpunktwar von deutschenTruppen noch immer gut dieHälfte Belgiens ...besetzt .15 SeinEinsatz fand also in einemrelativ stabilenFrontabschnitt statt.Gleichwohlwurdeer fürdiesenEinsatz am8.10.1936mitdemEhrenkreuz fürFrontkämpfer ausgezeichnet.16Am12.12.1918wur- de er inRegensburg vomMilitärdienst entlassen, war aber vomApril bis Juli 1919 dann nochmals im Freikorps Oberland inMünchen. Anläßlich seiner eidlichenVerpflichtung als Lehrer gab er 1925 seinenWehrpaß zurück. Ich schließe aus all diesen Daten, daß sein Einsatz zu spät erfolgt ist, um von den grauenvollenGeschehnissen dieses Krieges noch unmittelbar berührt werden zu können. Auch die diesbezügliche, bereits genannteBemerkung in einem späterenAlbum läßt die- sen Schluß zu. Der kurze Kriegseinsatz könnte in seinem Fall infolge der gewonnenen Erfahrungen seinenReifungsprozeß daher eher positiv beschleunigt haben. Auch scheint er durch seine Erfahrungen eine positive Einstellung zum deutschen Heer als Organisa- tion im Staate angenommen zu haben, worauf seine spätereMeldung 1935 als Anwärter für dieReserveoffizierslaufbahn auch gegründet habenmag, auf diewir auf S.28 genauer eingehenwerden. NachKriegsendekonnteerseineLehrerausbildungimRahmeneinesKriegssonderkurses in Altdorf abschließen und die teilweise bereits vor demMilitärdienst absolvierte Semi- narschlußprüfung 1919 mit der Gesamtnote II17 vollenden. Vom 1.9.1919 bis 31.3.1923 absolvierte er denVorbereitungsdienst anderVolksschule inNürnberg.18 1923bestand er dann dieAnstellungsprüfung, wiederummit derGesamtnote II und belegte damit Platz 19a unter 123 Kandidaten. Dazu gehörte eine Lehrprobe in der Klasse IIIA an der Si- multanschule Schoppershof inNürnberg am21.3.1923, die umdenBegriff des Verkehrs angelegtwar undmit lobenswert beurteilt wurde.Die dazugehörigeNiederschrift eines Prüfersdeutet schondamals an,daßHansBibel dieKlassebestens imGriffhat, sichaber nicht streng andie vermittelten pädagogischenRegeln hält, sondern sich zugunsten eines lebendigenUnterrichts über diesemutig hinwegsetzt. 15https://de.wikipedia.org/wiki/Erster_Weltkrieg, Zugriff 4.7.2015. 16Siehe Personalakt, aaO. Fußnote 6. Vergleiche dazu: Gerd Berghofer, Die Anderen: Das fränkische Georgensgmündund seine Juden vor undwährend desDrittenReiches, wek-Vlg, 2013, S.39. 17DieEinzelnoten schwanken zwischen 2, 2,5 und 3. 18Im Einzelnen beinhaltete dieser Dienst die folgenden Einsätze: 1.9.19 30.9.20, 7. Klasse Mädchen, Volksschule am Lutherplatz Nürnberg; 16.10.20 31.12.20, Verwesung in der einklassigen Volksschule in Bubenheim bei Treuchtlingen; 1.4.21 31.7.22, Verwesung in der zweiklassigen Volksschule in Buch bei Nürnberg; 1.9.22 31.3.23 3. Klasse Knaben, Simultanschule, Bismarckschule, Nürnberg; dabei fanden wohl parallel jeweilsAusbildungskurse statt, beispielsweise 29.9.19 6.12.19 inNürnberg. Verwesung bezeichnet dabei einenEinsatzmitwechselndenAufgaben.
back to the  book Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers"
Reflexionen vor Reflexen Memoiren eines Forschers
Title
Reflexionen vor Reflexen
Subtitle
Memoiren eines Forschers
Author
L. Wolfgang Bibel
Publisher
Cuviller Verlag Göttingen
Location
Göttingen
Date
2017
Language
German
License
CC BY-NC-SA 4.0
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
464
Category
Biographien

Table of contents

  1. Einleitung 1
    1. Zur Rolle von Memoiren 1
    2. Die Motivation zu diesem Buch 3
    3. Zum Inhalt 7
  2. Vorfahren 11
    1. Eltern 12
      1. Vater 12
      2. Mutter 17
      3. Ehepaar 19
      4. Um und nach 1933 23
      5. Reserveoffizierslaufbahn 27
      6. NSDAP Mitgliedschaft 30
    2. Großeltern und Vorfahren 37
      1. Großeltern und Vorfahren väterlicherseits 37
      2. Großeltern und Vorfahren mütterlicherseits 42
      3. Zusammenfassung 48
  3. Kindheit 51
    1. Geburt 52
      1. VorKriegsbeginn 53
    2. Kriegsjahre 54
      1. Kriegsbeginn 55
      2. Die ersten Kriegsjahre 57
      3. Die letzten Kriegsjahre 63
    3. Die Zeit in Georgensgmünd 71
      1. Die Gmünder Zeit bis Kriegsende 72
      2. Die Gmünder Zeit nach Kriegsende 74
      3. Neuanfang 75
      4. Schicksalsschläge 76
      5. Spruchkammerverfahren 78
      6. Einschulung 84
      7. Leben in Gmünd 85
      8. Wiederaufbau 90
      9. Großeltern 93
      10. Erlebnisse 95
    4. Neuanfang in Nürnberg 100
      1. Nachwehen des Krieges 103
      2. Trittfassen 107
      3. Musik Die Anfänge 111
    5. Beginn der Gymnasialzeit 112
      1. Musikintensivierung 124
      2. Posaunenchor 125
      3. Gitarre 125
      4. Konservatorium 126
      5. Freizeitaktivitäten 129
      6. Basteln und Experimentieren 131
      7. Sport und Spiel 135
      8. Ausflüge und Reisen 139
      9. Gesundheitsprobleme 141
      10. Konfirmation 143
      11. Familie 144
  4. Zielsuche 153
    1. Ende der Gymnasialzeit 153
      1. Naturwissenschaftliche Fächer 154
      2. Sprachliche Fächer 156
      3. Restliche Schulfächer 162
      4. Schulisches Umfeld 166
    2. Jugendzeit 175
      1. Tanzstunde 179
      2. Englandkurs und Fahrschule 183
      3. Jugendliebe 187
      4. Reisen 194
      5. Ratio vor Glaube 196
    3. Familie 197
    4. Die väterliche Karriere 204
      1. Politische Karriere 208
    5. Studium 218
      1. Vorbereitungsphase 218
      2. Erlanger Studienzeit 224
      3. Freizeitgestaltung 231
      4. Hauptstudiumszeit 237
      5. Heidelberger Studentenleben 245
      6. Studium in München 249
      7. Promotionszeit 257
      8. Nebenbeschäftigungen 266
      9. Erreichtes Plateau 277
  5. Forscherleben 281
    1. Qualifizierung als Wissenschaftler 282
      1. Privatleben 289
      2. Erstes USA-Jahr 295
      3. Etablierung in München 305
      4. Wissenschaftliche Inhalte 315
    2. KI Etablierung 326
      1. Habilitationsverfahren 326
      2. Einschätzungen aus heutiger Sicht 331
      3. Karriere eines Gescheiterten 347
      4. KI Aktivitäten 356
      5. Privatleben 372
    3. Besser spät als nie 381
      1. Langer Marsch 382
      2. Vancouver 386
      3. Darmstadt 390
    4. Ruhestand 404
      1. Berufliches Wirken 405
      2. Bürgerliches Schaffen 407
  6. Resümee 413
  7. Stichwort- und Namensverzeichnis 427
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Reflexionen vor Reflexen