Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers
Page - 24 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 24 - in Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers

Image of the Page - 24 -

Image of the Page - 24 - in Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers

Text of the Page - 24 -

24 KAPITEL1. VORFAHREN Einstellung. Generell handelt es sich bei der ABJ und der DJZ um sehr bemerkenswer- te und zukunftsorientierte Institutionen. Beispielsweise wird im 22. Jahrgang von einer Freizeit berichtet, die 1929 inGeorgensgmünd unddahermit Sicherheit aufAnregung und unter der Leitung von Hans Bibel50 stattfand und den Verzicht auf körperliche Strafe imSchulunterricht forderte, eineForderung,diebekanntlicherstJahrzehntespäter schließlich erfüllt wurde. 1929wurde derNationalsozialistischeLehrerbund (NSLB) als ein derParteigliederung der NSDAP (Nationalsozialistische Deutsche Arbeiter Partei) angeschlossener Verband gegründet.51DieEntwicklungvorausahnend tratHansBibel schon 1931 öffentlich für die Unabhängigkeit des BLV ein. Seine Befürchtungen sollten sich bewahrheiten, denn ab 1933 entwickelte sich derNSLBzur alleinigenLehrerorganisation imDeutschenReich, in die 1934 auch derBLVüberführtwurde, und bestand bisAnfang 1943. AbMitte 1932 begann derNSLBdendirektenAngriff gegen dieDJZmit einemBrief, in dem es ua. hieß: Wir haben uns lange genug ihre Zeitung gefallen lassen. ... Wir nehmendenKampf gegen die Schriftleitung derDJZauf. 52DieDJZweistdieAngriffe in einerAntwort entschieden zurück. In seinemBeitrag EinVolk eine Schule 53 versucht Hans Bibel offenbar ein gewisses Entgegenkommen zu zeigen, indem er ausführlich aus einer Schrift von Johannes Stark zitiert, der zu jener Zeit ein Vordenker für und über- zeugter Verfechter von nationalsozialistischen Ideen war.54Dieser Name ist imKontext der Berufswahlmeines Vaters imAbschnitt 1.1.1 schon einmal aufgetaucht undwird im Abschnitt1.2.1nocheineweitereRolle spielen,denneshandelt sichumdenVettermeines Großvaters.55 HansBibel,Worte! Taten?, 24(11), 106 (1.6.32). HansBibel,WenigerTheorie Gestaltung derWirklichkeit, 24(13/14), 129f (1.7.32). HansBibel, DieWende, 24(15), 133f (15.7.32). Gesamtvorstandssitzung derABJ 1932, 24(16/17), 149 (15.9.32). HansBibel, EinVolk eine Schule, 25(1/2), 3f (16.1.33). HansBibel, HunderttausendMannReichswehr!, 25(4), 26f (16.2.33). HansBibel, Aufruf imNamendesGA, 25(7), 53 (1.4.33). DerGAbestehend ausPflanz, Bibel, Schlepp, Büttner,Kellermann, 25 Sondernummer, 63 (25.4.33). 50 IndenJahren1922bis1933veranstalteteund leitete icheineReihevonpädagogischenTagungenund Freizeiten imRahmen der Fortbildungsarbeit für die Junglehrerschaft schreibt er in seinemLebenslauf, Personalakt S.127, aaO. Fußnote 6. 51Fritz Schäffer,Nationalsozialistischer Lehrerbund (NSLB), 1929 1943. In:Historisches LexikonBay- erns. http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_44923, Zugriff 30.7.2015. 52DJZ24(15), 137 (15.7.32). 53DJZ25(1/2), 3f (16.1.33). 54JohannesStark,NationalsozialismusundLehrerbildung:Denkschrift,VerlagFranzEherNachf.,Mün- chen (1931). 55Ob sich Hans Bibel dieser Verwandtschaft zu Stark damals bewußt war, ist zwar wahrscheinlich, aber aus diesemZitat von Stark nicht zu erschließen. Denn Stark war von der ABJEnde Juni 1932 zu
back to the  book Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers"
Reflexionen vor Reflexen Memoiren eines Forschers
Title
Reflexionen vor Reflexen
Subtitle
Memoiren eines Forschers
Author
L. Wolfgang Bibel
Publisher
Cuviller Verlag Göttingen
Location
Göttingen
Date
2017
Language
German
License
CC BY-NC-SA 4.0
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
464
Category
Biographien

Table of contents

  1. Einleitung 1
    1. Zur Rolle von Memoiren 1
    2. Die Motivation zu diesem Buch 3
    3. Zum Inhalt 7
  2. Vorfahren 11
    1. Eltern 12
      1. Vater 12
      2. Mutter 17
      3. Ehepaar 19
      4. Um und nach 1933 23
      5. Reserveoffizierslaufbahn 27
      6. NSDAP Mitgliedschaft 30
    2. Großeltern und Vorfahren 37
      1. Großeltern und Vorfahren väterlicherseits 37
      2. Großeltern und Vorfahren mütterlicherseits 42
      3. Zusammenfassung 48
  3. Kindheit 51
    1. Geburt 52
      1. VorKriegsbeginn 53
    2. Kriegsjahre 54
      1. Kriegsbeginn 55
      2. Die ersten Kriegsjahre 57
      3. Die letzten Kriegsjahre 63
    3. Die Zeit in Georgensgmünd 71
      1. Die Gmünder Zeit bis Kriegsende 72
      2. Die Gmünder Zeit nach Kriegsende 74
      3. Neuanfang 75
      4. Schicksalsschläge 76
      5. Spruchkammerverfahren 78
      6. Einschulung 84
      7. Leben in Gmünd 85
      8. Wiederaufbau 90
      9. Großeltern 93
      10. Erlebnisse 95
    4. Neuanfang in Nürnberg 100
      1. Nachwehen des Krieges 103
      2. Trittfassen 107
      3. Musik Die Anfänge 111
    5. Beginn der Gymnasialzeit 112
      1. Musikintensivierung 124
      2. Posaunenchor 125
      3. Gitarre 125
      4. Konservatorium 126
      5. Freizeitaktivitäten 129
      6. Basteln und Experimentieren 131
      7. Sport und Spiel 135
      8. Ausflüge und Reisen 139
      9. Gesundheitsprobleme 141
      10. Konfirmation 143
      11. Familie 144
  4. Zielsuche 153
    1. Ende der Gymnasialzeit 153
      1. Naturwissenschaftliche Fächer 154
      2. Sprachliche Fächer 156
      3. Restliche Schulfächer 162
      4. Schulisches Umfeld 166
    2. Jugendzeit 175
      1. Tanzstunde 179
      2. Englandkurs und Fahrschule 183
      3. Jugendliebe 187
      4. Reisen 194
      5. Ratio vor Glaube 196
    3. Familie 197
    4. Die väterliche Karriere 204
      1. Politische Karriere 208
    5. Studium 218
      1. Vorbereitungsphase 218
      2. Erlanger Studienzeit 224
      3. Freizeitgestaltung 231
      4. Hauptstudiumszeit 237
      5. Heidelberger Studentenleben 245
      6. Studium in München 249
      7. Promotionszeit 257
      8. Nebenbeschäftigungen 266
      9. Erreichtes Plateau 277
  5. Forscherleben 281
    1. Qualifizierung als Wissenschaftler 282
      1. Privatleben 289
      2. Erstes USA-Jahr 295
      3. Etablierung in München 305
      4. Wissenschaftliche Inhalte 315
    2. KI Etablierung 326
      1. Habilitationsverfahren 326
      2. Einschätzungen aus heutiger Sicht 331
      3. Karriere eines Gescheiterten 347
      4. KI Aktivitäten 356
      5. Privatleben 372
    3. Besser spät als nie 381
      1. Langer Marsch 382
      2. Vancouver 386
      3. Darmstadt 390
    4. Ruhestand 404
      1. Berufliches Wirken 405
      2. Bürgerliches Schaffen 407
  6. Resümee 413
  7. Stichwort- und Namensverzeichnis 427
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Reflexionen vor Reflexen