Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers
Page - 29 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 29 - in Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers

Image of the Page - 29 -

Image of the Page - 29 - in Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers

Text of the Page - 29 -

1.1. ELTERN 29 ErwurdenachAufnahme imJuni 1935demInfanterie-Regiment21, kurzden Einund- zwanzigern , zugeteilt, mit dem er dann auch einen Teil des Krieges erleiden sollte. Ab Herbst 1936 nahm er an der Ausbildung zumReserveoffizier in Form von vier Übungs- einheiten teil, die ihn bis zumKriegsbeginn zumLeutnant und Zugführer der Reserve65 (d.R.) qualifizierten und die er in einem eigenenAlbum (FAHB2) ausführlich dokumen- tiert hat. Die ersteÜbung, derUnterführeranwärterkurs, fand in der Zeit vom26.10. bis 21.12.1936 statt, die zweite und dritte, dann bereits als Gefreiter bzw. Unteroffizier der Reserve, vom 7.1. bis 4.3. und vom 23.4. bis 4.6.1937 (II Inf.Rgt. 21), und die vierte im Juni1938alsFeldwebelderReserve, inallenFällenalsReserveoffiziersanwärter.Während dieser Zeiten war er jeweils von seinem Schuldienst ohne Einkommensverlust beurlaubt undseineUnterrichtsaufgabenwurdenvonAushilfendurchgeführt.Mutmaßlichkonnteer währenddieserAusbildunganWochenendennachHausekommen.DieAufnahmeaufS.17 imAlbumFAHB4 demonstriert den bei einemAufmarsch (mutmaßlich unter seiner Be- teiligung) amNürnbergerHauptmarkt zur Schau gestelltenNationalstolz und diejenigen auf den Seiten 37ff seinen persönlichen Stolz als Führungsperson innerhalb der Truppe. Nach einer politischenBeurteilung durch einenHerrnKönig von derGauleitung derNS- DAPvom12.11.1939wurde er am 10.1.1939mitWirkung vom 1.12.1938 zumLeutnant derReserve ernannt.66 Es ist historisch belegt, daß dasMilitär auch unter Hitlers Herrschaft ein relativ un- abhängiges Eigenleben führte und jedenfalls in Friedenszeiten einen bestimmten Ehrenkodaufrecht erhielt.Beispielsweise sind fast alleAttentatsversuche aufHitler, auch der des 20. Juli 1944, von der Führungsschicht derReichswehr ausgegangen. In den Zei- ten desKaiserreicheswurde dasMilitär sogar als Schule derNation tituliert unddieses Ansehen hat bis zu einem gewissen Grade auch den erstenWeltkrieg überdauert. Um 1933 spielte die auf 115.000 Mann begrenzte Berufsarmee die Rolle eines Staates im Staate .DasmilitärischeEngagementmeinesVaters hatte daher,wie bereitsweiter oben ausführlich dargestellt, von der politischenEinstellung her nichtsmit demGedankengut desNationalsozialismusoderdesMilitarismus zu tun.Da liberalesGedankengutundeine darauf beruhende Opposition im zivilen und beruflichen Umfeld ihm nicht mehr mög- lichwar, blieben aus seiner Sicht offenbar nur zweiAuswegmöglichkeiten: die innere oder äußere Emigration, die beide seinem Engagement für die Heimat und seiner zur Füh- rung drängendenPersönlichkeit widersprachen, oder der Eintritt in eben die nach seiner Überzeugung einzig verbliebeneOrganisation, die noch die Kraft zu einer innerhalb des 65Lt.d.R. ab 1.12.1938, lt.Karteikarte ausKartei:BeförderungenderKriegsreserveoffiziere (Bundesar- chiv Militärarchiv, Signatur: RW59/2077). 66Personalakt, aaO. Fußnote 6. Siehe auch die in Fußnote 65 angegebeneQuelle.
back to the  book Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers"
Reflexionen vor Reflexen Memoiren eines Forschers
Title
Reflexionen vor Reflexen
Subtitle
Memoiren eines Forschers
Author
L. Wolfgang Bibel
Publisher
Cuviller Verlag Göttingen
Location
Göttingen
Date
2017
Language
German
License
CC BY-NC-SA 4.0
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
464
Category
Biographien

Table of contents

  1. Einleitung 1
    1. Zur Rolle von Memoiren 1
    2. Die Motivation zu diesem Buch 3
    3. Zum Inhalt 7
  2. Vorfahren 11
    1. Eltern 12
      1. Vater 12
      2. Mutter 17
      3. Ehepaar 19
      4. Um und nach 1933 23
      5. Reserveoffizierslaufbahn 27
      6. NSDAP Mitgliedschaft 30
    2. Großeltern und Vorfahren 37
      1. Großeltern und Vorfahren väterlicherseits 37
      2. Großeltern und Vorfahren mütterlicherseits 42
      3. Zusammenfassung 48
  3. Kindheit 51
    1. Geburt 52
      1. VorKriegsbeginn 53
    2. Kriegsjahre 54
      1. Kriegsbeginn 55
      2. Die ersten Kriegsjahre 57
      3. Die letzten Kriegsjahre 63
    3. Die Zeit in Georgensgmünd 71
      1. Die Gmünder Zeit bis Kriegsende 72
      2. Die Gmünder Zeit nach Kriegsende 74
      3. Neuanfang 75
      4. Schicksalsschläge 76
      5. Spruchkammerverfahren 78
      6. Einschulung 84
      7. Leben in Gmünd 85
      8. Wiederaufbau 90
      9. Großeltern 93
      10. Erlebnisse 95
    4. Neuanfang in Nürnberg 100
      1. Nachwehen des Krieges 103
      2. Trittfassen 107
      3. Musik Die Anfänge 111
    5. Beginn der Gymnasialzeit 112
      1. Musikintensivierung 124
      2. Posaunenchor 125
      3. Gitarre 125
      4. Konservatorium 126
      5. Freizeitaktivitäten 129
      6. Basteln und Experimentieren 131
      7. Sport und Spiel 135
      8. Ausflüge und Reisen 139
      9. Gesundheitsprobleme 141
      10. Konfirmation 143
      11. Familie 144
  4. Zielsuche 153
    1. Ende der Gymnasialzeit 153
      1. Naturwissenschaftliche Fächer 154
      2. Sprachliche Fächer 156
      3. Restliche Schulfächer 162
      4. Schulisches Umfeld 166
    2. Jugendzeit 175
      1. Tanzstunde 179
      2. Englandkurs und Fahrschule 183
      3. Jugendliebe 187
      4. Reisen 194
      5. Ratio vor Glaube 196
    3. Familie 197
    4. Die väterliche Karriere 204
      1. Politische Karriere 208
    5. Studium 218
      1. Vorbereitungsphase 218
      2. Erlanger Studienzeit 224
      3. Freizeitgestaltung 231
      4. Hauptstudiumszeit 237
      5. Heidelberger Studentenleben 245
      6. Studium in München 249
      7. Promotionszeit 257
      8. Nebenbeschäftigungen 266
      9. Erreichtes Plateau 277
  5. Forscherleben 281
    1. Qualifizierung als Wissenschaftler 282
      1. Privatleben 289
      2. Erstes USA-Jahr 295
      3. Etablierung in München 305
      4. Wissenschaftliche Inhalte 315
    2. KI Etablierung 326
      1. Habilitationsverfahren 326
      2. Einschätzungen aus heutiger Sicht 331
      3. Karriere eines Gescheiterten 347
      4. KI Aktivitäten 356
      5. Privatleben 372
    3. Besser spät als nie 381
      1. Langer Marsch 382
      2. Vancouver 386
      3. Darmstadt 390
    4. Ruhestand 404
      1. Berufliches Wirken 405
      2. Bürgerliches Schaffen 407
  6. Resümee 413
  7. Stichwort- und Namensverzeichnis 427
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Reflexionen vor Reflexen