Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers
Page - 138 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 138 - in Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers

Image of the Page - 138 -

Image of the Page - 138 - in Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers

Text of the Page - 138 -

138 KAPITEL2. KINDHEIT Lehrplan)wohlvölligunbekannt.MansetzteeinfachaufdiezufälligenReflexederSchüler, statt sie zur Reflexion über ihre Bewegungsabläufe gezielt anzuregen.144Ansonsten war er ein ziemlich harmloser und einfältiger Lehrer. Meine Note im Fach Leibesübungen schwankte dementsprechend zwischen befriedigend und ausreichend, was in offensichtli- chemKontrastzudendurchausgutenkörperlichenFähigkeitendesKnabenWolfgangund dem damaligen Erringen irgendeines Sportabzeichens stand, und daher nur mit meiner (aus Sicht des Lehrers) fehlendenEinstellung zu erklären ist. Nachdem ichnundieFüllemeiner kindlichenAktivitätendargestellt habe, könnteman geneigt sein,mich in ein bekanntes Schema einzuordnen. Es gibt jaKinder oder Jugend- liche, die sich so in eine Tätigkeit verbeißen, daß sie sich dabei völlig isolieren. Bei mir war es nun ja sogar eineVielzahl solcher zeitraubenderTätigkeiten und ich konntemich schondamals sehrwohlvölligalleinemit einerdavonbeschäftigen.Aber ichwardeswegen alles andere als isoliert, sondern immer auch fest in das sozialeNetzwerkmeinerKlassen- kameraden und einer Reihe von Freunden eingebunden. Von den letzteren habe ich im Abschnitt 2.3.2 bereits die imHauswohnendenMaxi undKurti sowie die unmittelbaren NachbarnPeter undKlaus genannt,mit denen ich gerneundviel nebenTischtennis auch allesmöglicheAnderegespielthabe.MitdemjüngerenKurtihabe ichbeispielsweisegerne kindliche Phantasiespiele in unseremTreppenhaus erfunden. Oder wir haben zusammen Monopoly gespielt. Mit Peter undKlaus durchstreiften wir gerne den südlich gelegenen verwildertenNachbarsgarten.Die beidenhatten sichdort auf einer hohenund stattlichen Pappel einBaumhaus gebaut, in demwir uns treffen konnten. AmBeginn diesesAbschnitts habe ich denDreierbundmit denKlassenkameradenPe- ter Molter und Günter Neumann erwähnt, der einige Zeit sehr eng gewesen ist und zu vielen gemeinsamen Aktivitäten wie Geburtstagsfeiern, Wandern145 oder Faschingstrei- bengeführt hat.Es gibt einbesonders eindrucksvollesBild anläßlichderGeburtstagsfeier vonPeter in dessen elterlicherWohnung, auf demwir drei sowie Peters jüngerer Bruder Kurti als Indianer, Trapper etc. verkleidet vor demHausmit derMolterschenWohnung imdrittenStockPeter andenMarterpfahl gebundenhabenund ihnmitunserenPistolen bedrohen.146Günter hatte zudem eine nette Schwester und die eine noch nettere Freun- din, derenGesellschaft wir gerne gesucht haben. Auf S.136 habe ichAxel Schneckendorf und einige Unternehmungenmit ihm erwähnt. Auchmit dem inAbschnitt 2.3.2 bereits erwähntenGerdFleischmanngabeseine freundschaftlicheVerbundenheit.Vorallemübte 144Unser jüngster Sohn, der 2009 sein Abitur machte, bestätigt mir, daß sich insoweit auch zu seiner Schulzeit noch so gutwie nichts imFach Sport geändert habe. 145FAWB2, S.48. 146Das Bild befindet sich imOriginal bei Peter und liegt auf meinemRechner als Anhang zum eBrief 04.02.2008 13:09 vonPeter.
back to the  book Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers"
Reflexionen vor Reflexen Memoiren eines Forschers
Title
Reflexionen vor Reflexen
Subtitle
Memoiren eines Forschers
Author
L. Wolfgang Bibel
Publisher
Cuviller Verlag Göttingen
Location
Göttingen
Date
2017
Language
German
License
CC BY-NC-SA 4.0
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
464
Category
Biographien

Table of contents

  1. Einleitung 1
    1. Zur Rolle von Memoiren 1
    2. Die Motivation zu diesem Buch 3
    3. Zum Inhalt 7
  2. Vorfahren 11
    1. Eltern 12
      1. Vater 12
      2. Mutter 17
      3. Ehepaar 19
      4. Um und nach 1933 23
      5. Reserveoffizierslaufbahn 27
      6. NSDAP Mitgliedschaft 30
    2. Großeltern und Vorfahren 37
      1. Großeltern und Vorfahren väterlicherseits 37
      2. Großeltern und Vorfahren mütterlicherseits 42
      3. Zusammenfassung 48
  3. Kindheit 51
    1. Geburt 52
      1. VorKriegsbeginn 53
    2. Kriegsjahre 54
      1. Kriegsbeginn 55
      2. Die ersten Kriegsjahre 57
      3. Die letzten Kriegsjahre 63
    3. Die Zeit in Georgensgmünd 71
      1. Die Gmünder Zeit bis Kriegsende 72
      2. Die Gmünder Zeit nach Kriegsende 74
      3. Neuanfang 75
      4. Schicksalsschläge 76
      5. Spruchkammerverfahren 78
      6. Einschulung 84
      7. Leben in Gmünd 85
      8. Wiederaufbau 90
      9. Großeltern 93
      10. Erlebnisse 95
    4. Neuanfang in Nürnberg 100
      1. Nachwehen des Krieges 103
      2. Trittfassen 107
      3. Musik Die Anfänge 111
    5. Beginn der Gymnasialzeit 112
      1. Musikintensivierung 124
      2. Posaunenchor 125
      3. Gitarre 125
      4. Konservatorium 126
      5. Freizeitaktivitäten 129
      6. Basteln und Experimentieren 131
      7. Sport und Spiel 135
      8. Ausflüge und Reisen 139
      9. Gesundheitsprobleme 141
      10. Konfirmation 143
      11. Familie 144
  4. Zielsuche 153
    1. Ende der Gymnasialzeit 153
      1. Naturwissenschaftliche Fächer 154
      2. Sprachliche Fächer 156
      3. Restliche Schulfächer 162
      4. Schulisches Umfeld 166
    2. Jugendzeit 175
      1. Tanzstunde 179
      2. Englandkurs und Fahrschule 183
      3. Jugendliebe 187
      4. Reisen 194
      5. Ratio vor Glaube 196
    3. Familie 197
    4. Die väterliche Karriere 204
      1. Politische Karriere 208
    5. Studium 218
      1. Vorbereitungsphase 218
      2. Erlanger Studienzeit 224
      3. Freizeitgestaltung 231
      4. Hauptstudiumszeit 237
      5. Heidelberger Studentenleben 245
      6. Studium in München 249
      7. Promotionszeit 257
      8. Nebenbeschäftigungen 266
      9. Erreichtes Plateau 277
  5. Forscherleben 281
    1. Qualifizierung als Wissenschaftler 282
      1. Privatleben 289
      2. Erstes USA-Jahr 295
      3. Etablierung in München 305
      4. Wissenschaftliche Inhalte 315
    2. KI Etablierung 326
      1. Habilitationsverfahren 326
      2. Einschätzungen aus heutiger Sicht 331
      3. Karriere eines Gescheiterten 347
      4. KI Aktivitäten 356
      5. Privatleben 372
    3. Besser spät als nie 381
      1. Langer Marsch 382
      2. Vancouver 386
      3. Darmstadt 390
    4. Ruhestand 404
      1. Berufliches Wirken 405
      2. Bürgerliches Schaffen 407
  6. Resümee 413
  7. Stichwort- und Namensverzeichnis 427
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Reflexionen vor Reflexen