Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers
Page - 210 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 210 - in Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers

Image of the Page - 210 -

Image of the Page - 210 - in Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers

Text of the Page - 210 -

210 KAPITEL3. ZIELSUCHE einflußreichstenPolitikerninderzweitgrößtenStadtBayernsmitdamalsetwa460.000Ein- wohnern.93DerZeitraumumfaßtdiewichtigstenJahredesWiederaufbauseinerStadt,die vonKriegszerstörungen besonders hart getroffen und derenAltstadt fast vollständig zer- störtwar.Die rasanteBautätigkeit inden fünfziger JahrendesWirtschaftswunders eben- sowie dieDurchführung eines tiefgreifendenwirtschaftlichen Strukturwandels erforderte grundlegende und tiefgreifendeEntscheidungen von großerWeitsicht.Welch entscheiden- denAnteilHansBibel daranhatte, läßt sich anvielenMerkmalen ablesen.Darunter sind beispielsweise die genannten historischenDokumente, seine persönlich errungenenWahl- erfolge, die Inhalteder zu seinemTodgehaltenenGedenkreden sowiedie zudiesemAnlaß zumAusdruck gebrachte starke Anteilnahme der Nürnberger Bürgerschaft ... [die d]ie viele Jahrhunderte alte Kirche vonMögeldorf ... kaum zu fassen vermochte . Ich kann mich diesbezüglich daher hier auf einige persönlich gefärbteAnmerkungen beschränken. Als einer der drei Fraktionsvorsitzenden der drei mit Abstand größten Parteien im Stadtrat94 gehörte er zusammen mit dem Oberbürgermeister naturgemäß zum engsten politischen Führungskreis der Stadt. Schon in seinen ersten fünf Jahren verbandmeinen Vater eine freundschaftlicheVerbundenheitmit demdamaligenOberbürgermeister Otto Bärnreuther und übrigens auchmit dessen 1952 knapp unterlegenemGegenkandidaten, HerrnStadtkämmererGeorgZitzmann.Vor allemabermit demNachfolger,Oberbürger- meister Dr. Andreas Urschlechter, bestand eine engste vertrauensvolle Zusammenarbeit, die dieser in seiner Trauerrede ausdrücklich betonte: Als persönliches Bekenntnis und Erinnerung anHansBibel betonte er [Urschlechter], daß viele Stunden des freundschaftli- chenZusammenseinsmit ihmstets vonderBereitschaft des gemeinsamenVerstehens und der echtenmenschlichenBegegnung geprägt waren, ohne die dasmenschliche Leben nicht denkbar sei. 95Manchedieser vielenStunden fandenauch inunsererWohnung,durchaus auch bei einemGlasWein statt. Es blieb daher auch in unserer Familie nicht verborgen, daßmeinVater einen durchaus erheblichen direkten Einfluß auf HerrnUrschlechter und damit aufwichtigste politischeEntscheidungen ausübte.Das galt übrigens auch in priva- des Liberalismus inGummersbach unter den SignaturenF10-27 und 30361/1 vorgehalten, während eine Kopie desAlbums unter derBezeichnungFAHB6 imBesitz desAutors verblieben ist. 93https://de.wikipedia.org/wiki/Nürnberg, Zugriff 22.12.2015. 1956 kandidierte Hans Bibel bei derWahl des zweiten Bürgermeisters, angesichts der parteilich vorge- gebenenMehrheitsverhältnisse eine aussichtsloseKandidatur, jedoch einAusdruck der Eigenständigkeit derNürnberger FDP. 94Von den insgesamt 50 Sitzen im Stadtrat entfielen auf SPD, CSU und FDP/CVD 1952 24,9,7, 1956 25,14,7, 1960 27,14,8 und 1966 27,14,5 Sitze. Den Einbruch von 3 Sitzen 1966 erfolgte zugun- sten der NPD, die damals in ganzDeutschland und so auch inNürnberg zu Lasten der FDP erstarkte. Der Christliche Volksdienst CVD bildete ab 1956 mit je 1 Sitz Fraktionseinheit mit der FDP. htt- ps://de.wikipedia.org/wiki/Ergebnisse_der_Kommunalwahlen_in_Nürnberg, Zugriff 10.12.2015. 95Amtsblatt der StadtNürnbergNr.35, 30.8.1967, S.561.
back to the  book Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers"
Reflexionen vor Reflexen Memoiren eines Forschers
Title
Reflexionen vor Reflexen
Subtitle
Memoiren eines Forschers
Author
L. Wolfgang Bibel
Publisher
Cuviller Verlag Göttingen
Location
Göttingen
Date
2017
Language
German
License
CC BY-NC-SA 4.0
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
464
Category
Biographien

Table of contents

  1. Einleitung 1
    1. Zur Rolle von Memoiren 1
    2. Die Motivation zu diesem Buch 3
    3. Zum Inhalt 7
  2. Vorfahren 11
    1. Eltern 12
      1. Vater 12
      2. Mutter 17
      3. Ehepaar 19
      4. Um und nach 1933 23
      5. Reserveoffizierslaufbahn 27
      6. NSDAP Mitgliedschaft 30
    2. Großeltern und Vorfahren 37
      1. Großeltern und Vorfahren väterlicherseits 37
      2. Großeltern und Vorfahren mütterlicherseits 42
      3. Zusammenfassung 48
  3. Kindheit 51
    1. Geburt 52
      1. VorKriegsbeginn 53
    2. Kriegsjahre 54
      1. Kriegsbeginn 55
      2. Die ersten Kriegsjahre 57
      3. Die letzten Kriegsjahre 63
    3. Die Zeit in Georgensgmünd 71
      1. Die Gmünder Zeit bis Kriegsende 72
      2. Die Gmünder Zeit nach Kriegsende 74
      3. Neuanfang 75
      4. Schicksalsschläge 76
      5. Spruchkammerverfahren 78
      6. Einschulung 84
      7. Leben in Gmünd 85
      8. Wiederaufbau 90
      9. Großeltern 93
      10. Erlebnisse 95
    4. Neuanfang in Nürnberg 100
      1. Nachwehen des Krieges 103
      2. Trittfassen 107
      3. Musik Die Anfänge 111
    5. Beginn der Gymnasialzeit 112
      1. Musikintensivierung 124
      2. Posaunenchor 125
      3. Gitarre 125
      4. Konservatorium 126
      5. Freizeitaktivitäten 129
      6. Basteln und Experimentieren 131
      7. Sport und Spiel 135
      8. Ausflüge und Reisen 139
      9. Gesundheitsprobleme 141
      10. Konfirmation 143
      11. Familie 144
  4. Zielsuche 153
    1. Ende der Gymnasialzeit 153
      1. Naturwissenschaftliche Fächer 154
      2. Sprachliche Fächer 156
      3. Restliche Schulfächer 162
      4. Schulisches Umfeld 166
    2. Jugendzeit 175
      1. Tanzstunde 179
      2. Englandkurs und Fahrschule 183
      3. Jugendliebe 187
      4. Reisen 194
      5. Ratio vor Glaube 196
    3. Familie 197
    4. Die väterliche Karriere 204
      1. Politische Karriere 208
    5. Studium 218
      1. Vorbereitungsphase 218
      2. Erlanger Studienzeit 224
      3. Freizeitgestaltung 231
      4. Hauptstudiumszeit 237
      5. Heidelberger Studentenleben 245
      6. Studium in München 249
      7. Promotionszeit 257
      8. Nebenbeschäftigungen 266
      9. Erreichtes Plateau 277
  5. Forscherleben 281
    1. Qualifizierung als Wissenschaftler 282
      1. Privatleben 289
      2. Erstes USA-Jahr 295
      3. Etablierung in München 305
      4. Wissenschaftliche Inhalte 315
    2. KI Etablierung 326
      1. Habilitationsverfahren 326
      2. Einschätzungen aus heutiger Sicht 331
      3. Karriere eines Gescheiterten 347
      4. KI Aktivitäten 356
      5. Privatleben 372
    3. Besser spät als nie 381
      1. Langer Marsch 382
      2. Vancouver 386
      3. Darmstadt 390
    4. Ruhestand 404
      1. Berufliches Wirken 405
      2. Bürgerliches Schaffen 407
  6. Resümee 413
  7. Stichwort- und Namensverzeichnis 427
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Reflexionen vor Reflexen