Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers
Page - 241 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 241 - in Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers

Image of the Page - 241 -

Image of the Page - 241 - in Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers

Text of the Page - 241 -

3.5. STUDIUM 241 den Professoren war eindeutig Hans Jensen (1907 1973).171 Seine Vorlesungen hatten fachlich höchstes wissenschaftliches Niveau und wurden deshalb auch von Assistenten besucht. Als Normalstudent konnte ich seinen Ausführungen deshalb nicht immer ganz folgen. Für ihn konnte eine Vorlesung nur Anregung sein, das Wissen mußte sich der Student durch eigenes Arbeiten aneignen. Jensen war eine sehr angenehme, aber auch etwas kauzige Persönlichkeit; er hatte beispielsweise eine ganz eigeneArt seineKrawatte zu binden, die über demKnoten hing statt in ihn eingebunden zuwerden. AndieVorlesungenderanderenProfessorenkann ichmichdagegennichtmehrwirklich erinnern, was zu einem Teil wohl auch meinen außeruniversitären Aktivitäten in jener Zeit geschuldet ist. Es handelte sich umdie Professoren: KonradTamm (1913 1986),172 der einen Lehrstuhl im Institut fürAngewandtePhysik inne hatte; Ulrich Schmidt-Rohr (1926 2006),173deramMax-Planck-Institut fürKernphysikalsAbteilungsleiter fungierte, das mit dem Physikalischen Institut eng verzahnt war; Berthold Stech (*1924),174 ein Jensen-Schüler; undWalterWessel (1900 1984).175 IndiesenVorlesungenerhielt icheinen hervorragendenEinblick vor allem indieKernphysik undQuantentheorie, vermittelt von führendenWissenschaftlern auf diesenGebieten. Die intensivste Auseinandersetzung mit meinem Hauptfach ergab sich dann aber im Rahmen des Physikalischen Großpraktikums, das ich im Kopfermann Institut , dem I.Physikalischen Institut absolvierte.HansKopfermann (1895 1963)176warderwohl an- gesehensteExperimentalphysikervorOrtundeinPionierderHyperfeinspektroskopie,den ichpersönlichaberniezuGesichtbekommenhatte,mutmaßlichweil erdamals etwaein Jahr vor seinemTode gesundheitlich nichtmehr in besterVerfassungwar.Gleichwohl trägt der durch dasPraktikumerlangte Schein seineUnterschrift. Betreutwurde ich von Hans Bucka (1925 2011),177 der 1961 gerade habilitiert hatte, sowie von Ernst-Wilhelm Otten,178 der noch an seiner Promotion arbeitete. Beide waren exzellente Experimental- physiker, die unter der Protektion von Kopfermann standen und später Professuren in Berlin bzw.Mainz innehatten. ImRahmen dieser Arbeit baute ich eine Vorrichtung zur 171https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Hans_Daniel_Jensen sowie Hans -Günter Dosch und Berthold Stech, Johannes Daniel Jensen, 1907 1973, http://www.thphys.uni- heidelberg.de/home/info/historie_dir/jensen_dosch_stech.html, Zugriff 15.3.2016. 172P.Brix undG. zuPutlitz,Rückblicke auf dieHeidelbergerPhysik imJubiläumsjahr derUniversität, Phys.Bl. 42(3), 1986. 173https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_Schmidt-Rohr, Zugriff 15.3.2016. 174https://de.wikipedia.org/wiki/Berthold_Stech, Zugriff 15.3.2016. 175https://de.wikipedia.org/wiki/Walter_Wessel_(Physiker), Zugriff 15.3.2016. 176https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Kopfermann, Zugriff 15.3.2016. 177https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Bucka, Zugriff 15.3.2016. 178https://de.wikipedia.org/wiki/Ernst-Wilhelm_Otten sowie http://www.phmi.uni-mainz.de/7932.php, Zugriff 15.3.2016.
back to the  book Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers"
Reflexionen vor Reflexen Memoiren eines Forschers
Title
Reflexionen vor Reflexen
Subtitle
Memoiren eines Forschers
Author
L. Wolfgang Bibel
Publisher
Cuviller Verlag Göttingen
Location
Göttingen
Date
2017
Language
German
License
CC BY-NC-SA 4.0
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
464
Category
Biographien

Table of contents

  1. Einleitung 1
    1. Zur Rolle von Memoiren 1
    2. Die Motivation zu diesem Buch 3
    3. Zum Inhalt 7
  2. Vorfahren 11
    1. Eltern 12
      1. Vater 12
      2. Mutter 17
      3. Ehepaar 19
      4. Um und nach 1933 23
      5. Reserveoffizierslaufbahn 27
      6. NSDAP Mitgliedschaft 30
    2. Großeltern und Vorfahren 37
      1. Großeltern und Vorfahren väterlicherseits 37
      2. Großeltern und Vorfahren mütterlicherseits 42
      3. Zusammenfassung 48
  3. Kindheit 51
    1. Geburt 52
      1. VorKriegsbeginn 53
    2. Kriegsjahre 54
      1. Kriegsbeginn 55
      2. Die ersten Kriegsjahre 57
      3. Die letzten Kriegsjahre 63
    3. Die Zeit in Georgensgmünd 71
      1. Die Gmünder Zeit bis Kriegsende 72
      2. Die Gmünder Zeit nach Kriegsende 74
      3. Neuanfang 75
      4. Schicksalsschläge 76
      5. Spruchkammerverfahren 78
      6. Einschulung 84
      7. Leben in Gmünd 85
      8. Wiederaufbau 90
      9. Großeltern 93
      10. Erlebnisse 95
    4. Neuanfang in Nürnberg 100
      1. Nachwehen des Krieges 103
      2. Trittfassen 107
      3. Musik Die Anfänge 111
    5. Beginn der Gymnasialzeit 112
      1. Musikintensivierung 124
      2. Posaunenchor 125
      3. Gitarre 125
      4. Konservatorium 126
      5. Freizeitaktivitäten 129
      6. Basteln und Experimentieren 131
      7. Sport und Spiel 135
      8. Ausflüge und Reisen 139
      9. Gesundheitsprobleme 141
      10. Konfirmation 143
      11. Familie 144
  4. Zielsuche 153
    1. Ende der Gymnasialzeit 153
      1. Naturwissenschaftliche Fächer 154
      2. Sprachliche Fächer 156
      3. Restliche Schulfächer 162
      4. Schulisches Umfeld 166
    2. Jugendzeit 175
      1. Tanzstunde 179
      2. Englandkurs und Fahrschule 183
      3. Jugendliebe 187
      4. Reisen 194
      5. Ratio vor Glaube 196
    3. Familie 197
    4. Die väterliche Karriere 204
      1. Politische Karriere 208
    5. Studium 218
      1. Vorbereitungsphase 218
      2. Erlanger Studienzeit 224
      3. Freizeitgestaltung 231
      4. Hauptstudiumszeit 237
      5. Heidelberger Studentenleben 245
      6. Studium in München 249
      7. Promotionszeit 257
      8. Nebenbeschäftigungen 266
      9. Erreichtes Plateau 277
  5. Forscherleben 281
    1. Qualifizierung als Wissenschaftler 282
      1. Privatleben 289
      2. Erstes USA-Jahr 295
      3. Etablierung in München 305
      4. Wissenschaftliche Inhalte 315
    2. KI Etablierung 326
      1. Habilitationsverfahren 326
      2. Einschätzungen aus heutiger Sicht 331
      3. Karriere eines Gescheiterten 347
      4. KI Aktivitäten 356
      5. Privatleben 372
    3. Besser spät als nie 381
      1. Langer Marsch 382
      2. Vancouver 386
      3. Darmstadt 390
    4. Ruhestand 404
      1. Berufliches Wirken 405
      2. Bürgerliches Schaffen 407
  6. Resümee 413
  7. Stichwort- und Namensverzeichnis 427
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Reflexionen vor Reflexen