Page - 354 - in Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers
Image of the Page - 354 -
Text of the Page - 354 -
354 KAPITEL4. FORSCHERLEBEN
meiner Expertise angelangt113 und beschloß daher, ein Fachbuch darüber zu schreiben.
Unter alles andere als idealen Bedingungen entstand daher in den Jahren 1980/81 das
Buch AutomatedTheoremProving .114Denn einerseits kann ein solchesBuch inhaltlich
nur gedeihen, wennman die nötige Zeit undRuhe dafür hat. Und andererseits benötigt
man fürdieTexterstellung eines solchenBuchesmit kompliziertestenFormelnundAbbil-
dungenaucheineentsprechendetechnischeAusstattung.Beideswarnichtgegeben.Durch
den in dieser Zeit einsetzenden KI-Boom und die für mich daraus resultierende enorme
Arbeitsbelastung fehlte es mir trotz des minimierten Einsatzes an der TUM vor allem
anRuhe und Zeit, sodaß der Inhalt in großer Hektik verfaßt werdenmußte. Auchwenn
die TUMeigentlich finanziell bestens ausgestattet war, wurde es dort versäumt, eine für
publizierendeWissenschaftler angemessene technischeAusstattung fürdieErstellungvon
Textenbereitzustellen, sodaß ichmichhierfür andieHochschule derBundeswehrwenden
mußte, die in dieser Hinsicht schon besser ausgestattet war und dank desWohlwollens
von HerrnWiehle mir dabei Unterstützung gewährte. Trotz all dieserWidrigkeiten ist
dasBuch schließlich1982beimViewegVerlag erschienen,wobeiKurtMehlhornmit einer
Empfehlung behilflich war. Das Buch erschien später noch in zweiter Auflage und wird
bis heute, also Jahrzehnte nach seiner Entstehung noch immer zitiert.
Auchder zweite genannte Schwerpunkt derPrädikativenProgrammierungdurftewäh-
rendmeinesJahres inKarlsruheeinengewissenHöhepunkterleben.Dennerstmaligkonn-
te ich unter ZugrundelegungmeinerVeröffentlichungen bis dahin auf diesemGebiet dort
eine Vorlesung darüber halten, die als Skriptum verfügbar ist.115 Nicht zuletzt in die-
semKontext ist auch einewichtigeVeröffentlichung zu diesemSchwerpunkt imArtificial
Intelligence Journal entstanden.116
Analog der vonmir in Saarbrücken undKarlsruhe wahrgenommenenVertretungspro-
fessuren war ich im ersten Halbjahr 1985 an der hochangesehenen und privaten Duke
University inDurham,North-Carolina, indenUSAalsVisitingAssociateProfessor tätig,
113Es stellte sichaufderCADE-4heraus, daßmeinmitderKonnektionsmethodeverfolgterForschungs-
ansatz in ähnlicherWeise undvöllig unabhängig auchvonPeterAndrews entwickeltwurde.Erfreulicher-
weisewarPeter einabsolut fairerKollege, der ebensowie ichvondiesemZeitpunktan immeraufdeneng
verwandten Ansatz des Kollegen in seinen Schriften hingewiesen hat. Insofern bestärkte diese doppelte
Entdeckung von zwei völlig unabhängig arbeitendenWissenschaftlern unsere bis heute vorhandene tiefe
Überzeugung von den Vorteilen unseres Ansatzes. In den Jahren seither hat Peter seinen Schwerpunkt
so verlagert, daßwir uns nichtweiter insGehege kamen.
114WolfgangBibel, Automated theoremproving,ViewegVerlag,Wiesbaden, 293 Seiten, 1982.
115WolfgangBibel, Synthese undAnalyse vonAlgorithmen,Teil I:Deduktion vonAlgorithmen,Teil II,
DasP-NP-Problem,Bericht80, Institut fürAngewandteInformatikundFormaleBeschreibungsverfahren,
UniversitätKarlsruhe, 1979.
116WolfgangBibel,Syntax-directed, semantics-supportedprogramsynthesis,Artificial IntelligenceJour-
nal 14, 243 261, 1980.
Reflexionen vor Reflexen
Memoiren eines Forschers
- Title
- Reflexionen vor Reflexen
- Subtitle
- Memoiren eines Forschers
- Author
- L. Wolfgang Bibel
- Publisher
- Cuviller Verlag Göttingen
- Location
- Göttingen
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-SA 4.0
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 464
- Category
- Biographien
Table of contents
- Einleitung 1
- Vorfahren 11
- Kindheit 51
- Zielsuche 153
- Forscherleben 281
- Resümee 413
- Stichwort- und Namensverzeichnis 427