Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers
Page - 359 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 359 - in Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers

Image of the Page - 359 -

Image of the Page - 359 - in Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers

Text of the Page - 359 -

4.2. KIETABLIERUNG 359 auch in Europa eine führende Rolle spielte, initiierte ich die Gründung einer Art KIFS auchaufdereuropäischenEbene,nämlichden AdvancedCourse inArtificial Intelligence (ACAI). Der erste ACAI fand 2. 12.7.1985 in Vignieu in Frankreich unter der Leitung vonWolfgang Bibel und Philipp Jorrand statt.133 Organisatorisch stellte die KIFS ein Vorbilddazudar. Sowähltenwir auch indiesemFall einenattraktivenVeranstaltungsort und zwar imChateau de ChapeauCornu.Wieder wurden in zweiWochen siebenKom- paktvorlesungen, diesmal von international herausragendenKI-Wissenschaftlern aus den USA,Kanada,Frankreich, Israel undDeutschland gehalten. Inhaltlich lag hier derFokus auf den neuesten Forschungsergebnissen. Entsprechend hohe Anforderungen wurden an die Qualifikation der 55 Teilnehmer gestellt, die aus den 120 Bewerbern aus 20 Staaten gezielt ausgewähltwurden.Die Inhaltewurden in einemdreitägigenVorbereitungstreffen in München sorgfältig aufeinander abgestimmt. Die Kooperation unter den sieben Do- zenten, zu denen natürlich auch die beiden Kursleiter gehörten, war in jeder Hinsicht vorbildlich. So entstandauf derGrundlagedieserVeranstaltungwiederumeine qualitativ hochwertige Buchveröffentlichung.134DieVeranstaltungwurde imNamen der ECCAI135 durchgeführt undfinanziell von derKommission derEuropäischenGemeinschaften sowie von den französischen Instituten inGrenoble unterstützt, denenHerr Jorrand angehörte (während die TUM jede Unterstützung verweigerte). Auch diese Veranstaltung begrün- dete eine bis heute erfolgreicheReihe derACAIs, die im zweijährigenTurnus abgehalten werden.136 SchonandieserStellekannmanaufderGrundlagedieserSchilderungen feststellen,daß ich in der Zeit der Entwicklung unseres Faches Künstliche Intelligenz (KI) in Deutsch- land und wie wir gleich noch weiter sehen werden, auch international immer an führender Stelle stand, wenn es galt eine wichtige und dauerhafte Institution wie den GI-Ausschuß für KI, den KI-Rundbrief, die KI-Konferenz, die KIFS oder den ACAI zu gründen. Es gelang mir offenbar immer, die jeweilige neue Institution so mitzuprägen, daß sie dauerhaftBestandhatte.Einewichtige, dabei konsequent verfolgte Strategiewar, in die jeweilige Institution nach derenEtablierung andere Personen durchÜbergabe von Leitungsfunktionenmit einzubindenund somitderZeit eine relativbreiteFührungsbasis fürunserGebiet zu schaffen,was indenFolgejahren eine starkePositionunseresGebietes KI innerhalb der Informatik und im internationalenVergleich begründete. 133Die Unterlagen dazu werden teilweise im Archiv des Autors im AO 9 KIFS, ACAI vorgehalten, woraus auch die hier genannten Informationen stammen. 134W.Bibel, Ph. Jorrand, Fundamentals ofArtificial Intelligence, Springer, 1987. 135EuropeanCoordinationCommittee forArtificial Intelligence, heuteEurAI,EuropeanAssociation for Artificial Intelligence. 136https://www.eurai.org/activities/ACAI_courses, Zugriff 28.3.2017. FAWB8, S.59.
back to the  book Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers"
Reflexionen vor Reflexen Memoiren eines Forschers
Title
Reflexionen vor Reflexen
Subtitle
Memoiren eines Forschers
Author
L. Wolfgang Bibel
Publisher
Cuviller Verlag Göttingen
Location
Göttingen
Date
2017
Language
German
License
CC BY-NC-SA 4.0
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
464
Category
Biographien

Table of contents

  1. Einleitung 1
    1. Zur Rolle von Memoiren 1
    2. Die Motivation zu diesem Buch 3
    3. Zum Inhalt 7
  2. Vorfahren 11
    1. Eltern 12
      1. Vater 12
      2. Mutter 17
      3. Ehepaar 19
      4. Um und nach 1933 23
      5. Reserveoffizierslaufbahn 27
      6. NSDAP Mitgliedschaft 30
    2. Großeltern und Vorfahren 37
      1. Großeltern und Vorfahren väterlicherseits 37
      2. Großeltern und Vorfahren mütterlicherseits 42
      3. Zusammenfassung 48
  3. Kindheit 51
    1. Geburt 52
      1. VorKriegsbeginn 53
    2. Kriegsjahre 54
      1. Kriegsbeginn 55
      2. Die ersten Kriegsjahre 57
      3. Die letzten Kriegsjahre 63
    3. Die Zeit in Georgensgmünd 71
      1. Die Gmünder Zeit bis Kriegsende 72
      2. Die Gmünder Zeit nach Kriegsende 74
      3. Neuanfang 75
      4. Schicksalsschläge 76
      5. Spruchkammerverfahren 78
      6. Einschulung 84
      7. Leben in Gmünd 85
      8. Wiederaufbau 90
      9. Großeltern 93
      10. Erlebnisse 95
    4. Neuanfang in Nürnberg 100
      1. Nachwehen des Krieges 103
      2. Trittfassen 107
      3. Musik Die Anfänge 111
    5. Beginn der Gymnasialzeit 112
      1. Musikintensivierung 124
      2. Posaunenchor 125
      3. Gitarre 125
      4. Konservatorium 126
      5. Freizeitaktivitäten 129
      6. Basteln und Experimentieren 131
      7. Sport und Spiel 135
      8. Ausflüge und Reisen 139
      9. Gesundheitsprobleme 141
      10. Konfirmation 143
      11. Familie 144
  4. Zielsuche 153
    1. Ende der Gymnasialzeit 153
      1. Naturwissenschaftliche Fächer 154
      2. Sprachliche Fächer 156
      3. Restliche Schulfächer 162
      4. Schulisches Umfeld 166
    2. Jugendzeit 175
      1. Tanzstunde 179
      2. Englandkurs und Fahrschule 183
      3. Jugendliebe 187
      4. Reisen 194
      5. Ratio vor Glaube 196
    3. Familie 197
    4. Die väterliche Karriere 204
      1. Politische Karriere 208
    5. Studium 218
      1. Vorbereitungsphase 218
      2. Erlanger Studienzeit 224
      3. Freizeitgestaltung 231
      4. Hauptstudiumszeit 237
      5. Heidelberger Studentenleben 245
      6. Studium in München 249
      7. Promotionszeit 257
      8. Nebenbeschäftigungen 266
      9. Erreichtes Plateau 277
  5. Forscherleben 281
    1. Qualifizierung als Wissenschaftler 282
      1. Privatleben 289
      2. Erstes USA-Jahr 295
      3. Etablierung in München 305
      4. Wissenschaftliche Inhalte 315
    2. KI Etablierung 326
      1. Habilitationsverfahren 326
      2. Einschätzungen aus heutiger Sicht 331
      3. Karriere eines Gescheiterten 347
      4. KI Aktivitäten 356
      5. Privatleben 372
    3. Besser spät als nie 381
      1. Langer Marsch 382
      2. Vancouver 386
      3. Darmstadt 390
    4. Ruhestand 404
      1. Berufliches Wirken 405
      2. Bürgerliches Schaffen 407
  6. Resümee 413
  7. Stichwort- und Namensverzeichnis 427
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Reflexionen vor Reflexen