Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers
Page - 399 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 399 - in Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers

Image of the Page - 399 -

Image of the Page - 399 - in Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers

Text of the Page - 399 -

4.3. BESSERSPÄTALSNIE 399 sitivenAuswirkungen auf das Engagement und den Zusammenhalt derGruppe erfahren können. Auch an der TUD gelang es mir wieder, erhebliche zusätzliche Forschungsmittel ein- zuwerben. Den Start dazu gab das vomBundesminister für Forschung und Technologie (BMFT) ab 1989 geförderte Verbundprojekt TASSO (Technische Assistenzsysteme zur Verarbeitung ungenauenWissens),237mit demdrei weitereMitarbeiter und drei wissen- schaftliche Hilfskräfte finanziert werden konnten, sodaß meine Gruppe von Anfang an wie in München gleich wieder etwa ein Dutzend Personen umfaßte und über die Jahre infolge einer Reihe weiterer Projekte weiter wuchs. Dabei organisierten wir die Gruppe lose in drei Ebenen. Ich versuchte, dieÜbersicht über dasGanze zubehalten undmeiner Verantwortung dafür gerecht zuwerden. Die drei Kernmitglieder Hölldobler, Kreitz und Schneeberger bildeten eine zweite Führungsebene für die restlichenMitarbeiter und die betreutenStudenten.Unsere exzellenteFrauTiedemannmanagetedenandeutschenUni- versitätenüberzogenenunderstickendenVerwaltungsaufwand.Und jederderMitarbeiter übernahmneben seinenAufgaben inWissenschaft undLehre in derRegel auch dieVer- antwortung für eine bestimmte Teilaufgabe zugunsten der Gruppe. So entstand auch in Darmstadt wieder eine wissenschaftlich und organisatorisch herausragendeMannschaft, die ihre Spuren bis heute sichtbar hinterlassen hat.238 Neben TASSO waren wir an einer langen Reihe von Projekten beteiligt, mit deren Aufzählung ich den Leser nicht langweilenmöchte.239Es handelte sich umProjekte, die gemeinsammitKollegenvorOrtdurchgeführtund innerhalbderTUDfinanziertwurden, um Projekte, die gemeinsammit Kollegen der TUD konzipiert und von der DFG oder von der EU-Kommission finanziert wurden, weiter umProjekte, die in Zusammenarbeit auf nationaler Ebene durchgeführt und von derDFGoder denBundesministern für Bil- dung und Forschung (BMBF) bzw. fürWirtschaft (BMWi)240 gefördert wurden, zudem umProjekte, die in Zusammenarbeit auf europäischer Ebene durchgeführt und von der EU-Kommissiongefördertwurden, und schließlichumeinPartnerschafts-Projekt zurKo- 237DiesesProjektwurdegemeinsammitderGesellschaft fürMathematikundDatenverarbeitung(GMD) in Birlinghoven durchgeführt undwar vomBMFTwohl auch als eine Art Belohnung fürmein Engage- ment bei der Gründung des DFKI und als Ausgleich für dessen große finanzielle Förderung durch den BMFTgedacht. Sicher habenmeine guten persönlichenBeziehungen zu denMitarbeitern derGMDwie beispielsweise Gerd Brewka und TomGordon die Bewilligung der Förderung begünstigt, die beide bei mir dann auch promovierten. 238FAWB6, S.40Rückseite, FAWB8, S.3,6,33, FAWB9. 239Die Liste findet sich inmeinemLebenslauf unterwww.intellektik.de/index/WolfgangBibel.htm (Zu- griff 30.8.2016), der vieleweitereDetailinformationen enthält. 240Der Hauptinitiator dieser ministeriell geförderten Projekte LExIKON undDaMiTwar Prof. Klaus Jantke, demwir daher letztlich diese Förderung zu verdanken hatten. Ihn hatte ich bereits zu einer Zeit kennengelernt undmit ihmkooperiert, in der er noch in derDDRalsWissenschaftler gearbeitet hatte.
back to the  book Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers"
Reflexionen vor Reflexen Memoiren eines Forschers
Title
Reflexionen vor Reflexen
Subtitle
Memoiren eines Forschers
Author
L. Wolfgang Bibel
Publisher
Cuviller Verlag Göttingen
Location
Göttingen
Date
2017
Language
German
License
CC BY-NC-SA 4.0
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
464
Category
Biographien

Table of contents

  1. Einleitung 1
    1. Zur Rolle von Memoiren 1
    2. Die Motivation zu diesem Buch 3
    3. Zum Inhalt 7
  2. Vorfahren 11
    1. Eltern 12
      1. Vater 12
      2. Mutter 17
      3. Ehepaar 19
      4. Um und nach 1933 23
      5. Reserveoffizierslaufbahn 27
      6. NSDAP Mitgliedschaft 30
    2. Großeltern und Vorfahren 37
      1. Großeltern und Vorfahren väterlicherseits 37
      2. Großeltern und Vorfahren mütterlicherseits 42
      3. Zusammenfassung 48
  3. Kindheit 51
    1. Geburt 52
      1. VorKriegsbeginn 53
    2. Kriegsjahre 54
      1. Kriegsbeginn 55
      2. Die ersten Kriegsjahre 57
      3. Die letzten Kriegsjahre 63
    3. Die Zeit in Georgensgmünd 71
      1. Die Gmünder Zeit bis Kriegsende 72
      2. Die Gmünder Zeit nach Kriegsende 74
      3. Neuanfang 75
      4. Schicksalsschläge 76
      5. Spruchkammerverfahren 78
      6. Einschulung 84
      7. Leben in Gmünd 85
      8. Wiederaufbau 90
      9. Großeltern 93
      10. Erlebnisse 95
    4. Neuanfang in Nürnberg 100
      1. Nachwehen des Krieges 103
      2. Trittfassen 107
      3. Musik Die Anfänge 111
    5. Beginn der Gymnasialzeit 112
      1. Musikintensivierung 124
      2. Posaunenchor 125
      3. Gitarre 125
      4. Konservatorium 126
      5. Freizeitaktivitäten 129
      6. Basteln und Experimentieren 131
      7. Sport und Spiel 135
      8. Ausflüge und Reisen 139
      9. Gesundheitsprobleme 141
      10. Konfirmation 143
      11. Familie 144
  4. Zielsuche 153
    1. Ende der Gymnasialzeit 153
      1. Naturwissenschaftliche Fächer 154
      2. Sprachliche Fächer 156
      3. Restliche Schulfächer 162
      4. Schulisches Umfeld 166
    2. Jugendzeit 175
      1. Tanzstunde 179
      2. Englandkurs und Fahrschule 183
      3. Jugendliebe 187
      4. Reisen 194
      5. Ratio vor Glaube 196
    3. Familie 197
    4. Die väterliche Karriere 204
      1. Politische Karriere 208
    5. Studium 218
      1. Vorbereitungsphase 218
      2. Erlanger Studienzeit 224
      3. Freizeitgestaltung 231
      4. Hauptstudiumszeit 237
      5. Heidelberger Studentenleben 245
      6. Studium in München 249
      7. Promotionszeit 257
      8. Nebenbeschäftigungen 266
      9. Erreichtes Plateau 277
  5. Forscherleben 281
    1. Qualifizierung als Wissenschaftler 282
      1. Privatleben 289
      2. Erstes USA-Jahr 295
      3. Etablierung in München 305
      4. Wissenschaftliche Inhalte 315
    2. KI Etablierung 326
      1. Habilitationsverfahren 326
      2. Einschätzungen aus heutiger Sicht 331
      3. Karriere eines Gescheiterten 347
      4. KI Aktivitäten 356
      5. Privatleben 372
    3. Besser spät als nie 381
      1. Langer Marsch 382
      2. Vancouver 386
      3. Darmstadt 390
    4. Ruhestand 404
      1. Berufliches Wirken 405
      2. Bürgerliches Schaffen 407
  6. Resümee 413
  7. Stichwort- und Namensverzeichnis 427
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Reflexionen vor Reflexen