Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers
Page - 401 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 401 - in Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers

Image of the Page - 401 -

Image of the Page - 401 - in Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers

Text of the Page - 401 -

4.3. BESSERSPÄTALSNIE 401 ben.Die erste davonwar eineweiterhin sehr umfangreicheVortragstätigkeit, zunehmend auch zu allgemeineren Themen. Zwei Vorträge sind im Kontext des Inhalts dieses Ka- pitels vielleicht besonders erwähnenswert. So verlieh die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg dem weiter oben bereits genannten, höchstverehrten Gründervater unseresWissenschaftsgebietes derArtificial Intelligence,HerrnProfessor JohnMcCarthy, am 24.11.2000 die Ehrendoktorwürde (Dr.Ing.E.h.) und veranstaltete aus diesemAnlaß ein Festkolloquium zu dessen Ehren. Die Initiative dazu und die Verantwortung für die gesamteVeranstaltung trug der klugeHerrProf.Herbert Stoyan,mit dem ichmich jahr- zehntelang freundschaftlich verbunden fühlte. Er dachte sich eine inhaltlich stimmige, gleichwohl besonders pikante Konstellation für die Veranstaltung aus. Denn er gewann HerrnProf. FriedrichL.Bauer als Laudator für denGeehrten undHerrnProf.Wolfgang Bibel als Festredner, von denen jedermannwußte, daß Bauer den Bibel über eineinhalb Jahrzehnte regelrecht gepiesackt hatte. Tatsächlich hatten wir beide uns wohl seit der imAbschnitt 4.2 genanntenGerichtsverhandlung im Jahre 1982 niemehr gegenseitig zu Gesicht bekommen. Und nun mußten wir nacheinander eine Rede halten und er mei- nenVortrag anhören.Auchgehörte es natürlich dazu, beimgemeinsamenAbendessen an einemTisch zu sitzen, mit John zwischen uns beiden. Dieser hatte fachlich und persön- lich eine viel engere Bindung zumir als zu Fritz, sodaß letzterer sehr bald recht abseits blieb und sich baldigst empfahl. Ich half ihm in denMantel, was ihm offensichtlich noch peinlicher als alles davor schon war, während ich diese Begegnung als eine Bestätigung dafür empfand, daßBauer seinenversuchtenakademischenVernichtungskrieg gegenmich letztlich nicht gewonnen hatte. Von ähnlicher Brisanz war die Einladung, die ich von der TUMzu einemVortrag auf demFestkolloquium am27.1.2003 zu Ehren der Emeritierung vonHerrn Prof. Eike Jes- senerhielt.Mitdiesemverbandmichseit seinemunvergleichlichenEngagement fürunsere MünchenerGruppe eine von gegenseitigemRespekt geprägte kollegiale Freundschaft. Er war der einzige unter den Informatikkollegen an der TUM, der das Verhalten von Bau- er und seinen Ergebenen gegenüber unserer Gruppe nicht nur mißbilligte, sondern der sich in seinemHandeln ohneRücksicht auf eventuelle Empfindlichkeiten seiner Kollegen vondieserMißbilligung auch aktiv undkonsequent leiten ließ.Diese vorbildlicheHaltung von Jessen brachte ihm höchste Verehrung auch an der TUM ein, in der er viele Jahre als Vizepräsident eine führende und wirkungsreiche Rolle spielte. Herr Bauer blieb die- semFestkolloquium fern, der eswohl nicht verwinden konnte, daß er alsmachthungriger Autokrat sich den aufrechten Jessen nie gefügig hattemachen können. HöhepunktemeinerVortragstätigkeitwarendiejenigenAnlässe, bei denen ichhoheund höchsteEhrungenentgegennehmendurfteundmichdafürmitentsprechendenWortenund
back to the  book Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers"
Reflexionen vor Reflexen Memoiren eines Forschers
Title
Reflexionen vor Reflexen
Subtitle
Memoiren eines Forschers
Author
L. Wolfgang Bibel
Publisher
Cuviller Verlag Göttingen
Location
Göttingen
Date
2017
Language
German
License
CC BY-NC-SA 4.0
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
464
Category
Biographien

Table of contents

  1. Einleitung 1
    1. Zur Rolle von Memoiren 1
    2. Die Motivation zu diesem Buch 3
    3. Zum Inhalt 7
  2. Vorfahren 11
    1. Eltern 12
      1. Vater 12
      2. Mutter 17
      3. Ehepaar 19
      4. Um und nach 1933 23
      5. Reserveoffizierslaufbahn 27
      6. NSDAP Mitgliedschaft 30
    2. Großeltern und Vorfahren 37
      1. Großeltern und Vorfahren väterlicherseits 37
      2. Großeltern und Vorfahren mütterlicherseits 42
      3. Zusammenfassung 48
  3. Kindheit 51
    1. Geburt 52
      1. VorKriegsbeginn 53
    2. Kriegsjahre 54
      1. Kriegsbeginn 55
      2. Die ersten Kriegsjahre 57
      3. Die letzten Kriegsjahre 63
    3. Die Zeit in Georgensgmünd 71
      1. Die Gmünder Zeit bis Kriegsende 72
      2. Die Gmünder Zeit nach Kriegsende 74
      3. Neuanfang 75
      4. Schicksalsschläge 76
      5. Spruchkammerverfahren 78
      6. Einschulung 84
      7. Leben in Gmünd 85
      8. Wiederaufbau 90
      9. Großeltern 93
      10. Erlebnisse 95
    4. Neuanfang in Nürnberg 100
      1. Nachwehen des Krieges 103
      2. Trittfassen 107
      3. Musik Die Anfänge 111
    5. Beginn der Gymnasialzeit 112
      1. Musikintensivierung 124
      2. Posaunenchor 125
      3. Gitarre 125
      4. Konservatorium 126
      5. Freizeitaktivitäten 129
      6. Basteln und Experimentieren 131
      7. Sport und Spiel 135
      8. Ausflüge und Reisen 139
      9. Gesundheitsprobleme 141
      10. Konfirmation 143
      11. Familie 144
  4. Zielsuche 153
    1. Ende der Gymnasialzeit 153
      1. Naturwissenschaftliche Fächer 154
      2. Sprachliche Fächer 156
      3. Restliche Schulfächer 162
      4. Schulisches Umfeld 166
    2. Jugendzeit 175
      1. Tanzstunde 179
      2. Englandkurs und Fahrschule 183
      3. Jugendliebe 187
      4. Reisen 194
      5. Ratio vor Glaube 196
    3. Familie 197
    4. Die väterliche Karriere 204
      1. Politische Karriere 208
    5. Studium 218
      1. Vorbereitungsphase 218
      2. Erlanger Studienzeit 224
      3. Freizeitgestaltung 231
      4. Hauptstudiumszeit 237
      5. Heidelberger Studentenleben 245
      6. Studium in München 249
      7. Promotionszeit 257
      8. Nebenbeschäftigungen 266
      9. Erreichtes Plateau 277
  5. Forscherleben 281
    1. Qualifizierung als Wissenschaftler 282
      1. Privatleben 289
      2. Erstes USA-Jahr 295
      3. Etablierung in München 305
      4. Wissenschaftliche Inhalte 315
    2. KI Etablierung 326
      1. Habilitationsverfahren 326
      2. Einschätzungen aus heutiger Sicht 331
      3. Karriere eines Gescheiterten 347
      4. KI Aktivitäten 356
      5. Privatleben 372
    3. Besser spät als nie 381
      1. Langer Marsch 382
      2. Vancouver 386
      3. Darmstadt 390
    4. Ruhestand 404
      1. Berufliches Wirken 405
      2. Bürgerliches Schaffen 407
  6. Resümee 413
  7. Stichwort- und Namensverzeichnis 427
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Reflexionen vor Reflexen