Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
Page - 435 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 435 - in Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini

Image of the Page - 435 -

Image of the Page - 435 - in Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini

Text of the Page - 435 -

Anhang | 435 auf.  – (3) kolorierter Grundriss in grafisch besonders ausgefeilter Form ; ohne schrift- liche Hinweise auf Ausbauprojekt ; sonst wie Nr. (1).  – (4) kolorierter Grundriss einer hexagonalen Festung, durch Beschriftung ausgewiesen als Festungsprojekt des Franz von Poppendorf (Des von Poppend[orf] mainung.) ; sonst wie Nr. (2).  – (5) kolorierter Grundriss ; ohne schriftliche Hinweise auf Ausbauprojekt ; sonst wie Nr. (1).  – (6) kolorierter Grundriss einer regelmäßigen hexagonalen Festung mit Eckbastionen und Graben, wobei die Befestigungen plastisch in Form einer Schrägansicht herausgear- beitet sind ; ohne schriftliche Hinweise auf Ausbauprojekt ; sonst wie Nr. (2).  – (7) ko- lorierter, nach den Richtungspfeilen genordeter, tatsächlich aber gesüdeter Grundriss, wobei hier auch der Flussname (»BODOVA FL.« = Bódva) angeführt ist ; ohne schrift- liche Hinweise auf das Ausbauprojekt ; weist Maßstabsleiste und Richtungspfeile auf ; sonst  – bis auf die Orientierung  – wie Nr. (1).  – (8) kolorierter Grundriss, grafisch einfacher gestaltet ; durch Beschriftung wird auf die mögliche Bedrohung durch feind- lichen Beschuss von den umliegenden Hügeln aufmerksam gemacht (Questa fortezza dove ch’ e’ stata fatta piu’ piccola di quel che dimostra la pianta e’ tanta dominata da colline che nimici [!] con sassate ancora posson nuocere quei che vi stan dentro.) ; der nach Norden weisende Richtungspfeil gibt die falsche Richtung (recte : Süden) an ; sonst wie Nr. (1). Historische Erläuterungen : Seit dem frühen 14. Jahrhundert (1312) ist die hiesige Siedlung, seit 1355 eine Burg zu fassen, die allerdings entgegen älteren Forschungs- meinungen nicht auf dem hier gelegenen Hügel (Várhegy) lag. Vor 1404 kamen Ort und Burg  – letztere lag am Fuß des Hügels östlich der Bódva und galt als die »Nieder- burg«  – in die Hände der hochadeligen Familie Bebek, die sich nach der Schlacht von Mohács (1526) zwischen den Ansprüchen der Habsburger und denen der siebenbür- gischen Fürsten zu positionieren versuchte. 1564 waren hier in Summe 300 Berittene und 200 deutsche Schützen stationiert (ÖStA, Kriegsarchiv, AFA 1564/2/ad 10 Litt. a), ohne dass man von einer absoluten Herrschaft der Kaiserlichen sprechen konnte. 1566 wurde Szendrő dann von Maximilian II. eingenommen. Um 1567 soll Nicolò Angielini hier tätig gewesen sein, 1568 der mehrfach als magister murarius bezeichnete Bartolomeo da Ponte, 1568–1572 der Festungsspezialist Martino Secco, dessen Cousin (Giovanni) Battista Secco hier als Kommandant wirkte. Die in unseren Atlanten über- lieferten Grundrisse bezeugen in jedem Fall, dass der kaiserliche Feldherr Lazarus von Schwendi (1522–1583) und Martino Secco maßgeblich an Überlegungen für die Er- richtung der in der Flussniederung gelegenen Niederburg beteiligt waren, während sich Franz von Poppendorf für die Errichtung einer modernen sechseckigen Festung auf dem Hügel aussprach. Baurechnungen von 1577–1582 und der Bericht anlässlich einer Inspektion von 1585 weisen nach, dass in den 1570er und 1580er Jahren die sogenannte Deutsch- bzw. Erdburg im Tal des Flusses Bódva errichtet wurde. Ihre ungünstige Lage unterhalb von zwei Anhöhen  – dem Várhegy zum einen und dem Akasztó-domb am
back to the  book Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini"
Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
Title
Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
Subtitle
Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
Authors
Ferdinand Opll
Heike Krause
Christoph Sonnlechner
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20210-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
586
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Inhalt
  2. Einleitung 9
  3. Die Angielinis, ihr Werk und Wirken 10
  4. Wien als Festungsstadt 13
  5. Terminologie und Onomastik 14
  6. Internet 16
  7. Abbildungen 17
  8. Dank 17
  9. 1 Die Familie Angielini und ihr kartografisches Schaffen 21
    1. 1.1 Biografisches 21
      1. 1.1.1 Natale Angielini 23
      2. 1.1.2 Nicolò Angielini 29
      3. 1.1.3 Paolo Angielini 38
    2. 1.2 Das beruflich-persönliche Umfeld der Angielinis 38
    3. 1.3 Das kartografische Werk der Familie Angielini 44
    4. 1.4 Die Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten in Wien, Dresden und Karlsruhe 51
    5. 1.5 Exkurs : Die in den fünf »Angielini«-Atlanten vorkommenden Wasserzeichen 52
    6. 1.6 Analyse und Autopsie der fünf »Angielini«-Atlanten 59
      1. 1.6.1 Die beiden Wiener Atlanten 59
        1. 1.6.1.1 ÖNB Cod. 8609 Han 60
        2. 1.6.1.2 ÖNB Cod. 8607 Han 65
      2. 1.6.2 Der Karlsruher Atlas 68
      3. 1.6.3 Die beiden Dresdner Atlanten 72
        1. 1.6.3.1 Dresden Nr. 11 72
        2. 1.6.3.2 Dresden Nr. 6 79
      4. 1.6.4 Beurteilung des kartografischen Gesamtwerks der Familie Angielini 82
  10. 2 Der in den »Angielini«-Atlanten erfasste Raum 87
  11. 3 Der ungarische Raum und die Stadt Wien in frühen kartografischen Zeugnissen 101
    1. 3.1 Ungarn auf frühen Karten 101
    2. 3.2 Die frühe Wiener Stadtkartografie und ihre Stellung im internationalen Vergleich 111
  12. 4 Der frühneuzeitliche Festungsbau in Theorie und Praxis 127
    1. 4.1 Forschungsüberblick 127
    2. 4.2 Zu den Anfängen der neuen Festungstechnik 131
    3. 4.3 Zur Entwicklung der Festungstraktate 133
    4. 4.4 Zur Bedeutung von Festungstraktaten für das Schaffen der Angielinis 141
    5. 4.5 Festungsarchitektur und -technik aus der Sicht von Regenten 144
  13. 5 Wien wird Festungsstadt – Der Ausbau nach der Belagerung von 1529 bis in die Mitte der 1560er Jahre 147
    1. 5.1 Die fortifikatorischen Folgen der Ersten Türkenbelagerung von Wien im Jahr 1529 147
      1. 5.1.1 Zustand der Stadtbefestigung zum Zeitpunkt der Ersten Türkenbelagerung 147
      2. 5.1.2 Erste Ausbauphase 150
        1. 5.1.2.1 Bau der ersten Basteien, Reparaturen und Verbesserungen 150
        2. 5.1.2.2 Ausbau auf der Seite des Wienflusses 156
      3. 5.1.3 Zweite Ausbauphase von 1544 bis 1552/55 158
        1. 5.1.3.1 Überblick 158
        2. 5.1.3.2 Bastei zwischen Burg- und Schottentor 163
        3. 5.1.3.3 Bastei bei den Predigern 166
        4. 5.1.3.4 Bastei beim Kärntner Tor 168
        5. 5.1.3.5 Obere Paradeisbastei 174
        6. 5.1.3.6 Untere Paradeisbastei 174
        7. 5.1.3.7 Erweiterung des Stadtgrabens 176
      4. 5.1.4 Dritte Ausbauphase von 1557 bis 1563 177
        1. 5.1.4.1 Überblick 177
        2. 5.1.4.2 Kurtinen 180
        3. 5.1.4.3 Elend- und Neutorbastei, Arsenal 181
        4. 5.1.4.4 Piattaforma 184
        5. 5.1.4.5 Biberbastei 186
        6. 5.1.4.6 Die Folgen der Finanzkrise 190
        7. 5.1.4.7 Arbeiten am Stadtgraben 193
        8. 5.1.4.8 Ausklingen der dritten Ausbauphase 194
    2. 5.2 Der Festungsbau aus umwelthistorischer Perspektive 197
      1. 5.2.1 Saisonales Bauen 197
      2. 5.2.2 Der ökologische Fußabdruck des Festungsbaus 203
        1. 5.2.2.1 Holz 204
        2. 5.2.2.2 Ressourcenknappheit führt zu Innovation 216
        3. 5.2.2.3 Die Nachfrage nach Brennholz – Versuch einer Schätzung 218
  14. 6 Autopsie und Kontextualisierung der drei »Angielini«-Pläne von Wien 221
    1. 6.1 Das weitere Umfeld – eine Annäherung an die Stadt 221
      1. 6.1.1 Die sogenannte »Schüttinselkarte« 222
    2. 6.2 Die unmittelbare Umgebung der Stadt 228
      1. 6.2.1 Die Gewässertopografie im direkten Umland der Stadt 228
      2. 6.2.2 Die Vorstädte – ein Problem der Verteidigung 230
      3. 6.2.3 Die östlichen Vorstadtareale auf den »Angielini«-Plänen 234
      4. 6.2.4 Der Plan zur Umsiedlung der Vorstädte auf die »Insel« und die Rolle der Donau 239
    3. 6.3 Die Befestigung 250
      1. 6.3.1 Bastei bei dem Burgtor 252
      2. 6.3.2 Bastei zwischen Burg- und Schottentor 255
      3. 6.3.3 Bastei beim Schottentor 258
      4. 6.3.4 Elendbastei 261
      5. 6.3.5 Arsenal und Reste der mittelalterlichen Stadtmauer 263
      6. 6.3.6 Neutorbastei 267
      7. 6.3.7 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Werdertor und Piattaforma samt neuer Kurtine 268
      8. 6.3.8 Piattaforma 268
      9. 6.3.9 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Piattaforma und Biberbastei 270
      10. 6.3.10 Biberbastei 272
      11. 6.3.11 Bastei bei den Predigern 274
      12. 6.3.12 Stubentor und angrenzende Kurtinen 277
      13. 6.3.13 Untere Paradeisbastei 278
      14. 6.3.14 Unteres Zeughaus auf der Seilerstätte 281
      15. 6.3.15 Obere Paradeisbastei 282
      16. 6.3.16 Bastei beim Kärntner Tor 286
      17. 6.3.17 Mittelalterliche Stadtmauer und sogenannter Augustinerturm 290
      18. 6.3.18 Stadtgraben 292
      19. 6.3.19 Resümee 293
    4. 6.4 Das Stadtinnere 294
      1. 6.4.1 Gebäudedarstellungen 296
      2. 6.4.2 Zusammenfassende Beobachtungen 304
  15. 7 Zusammenfassung und Summary 305
    1. 7.1 Zusammenfassung 305
    2. 7.2 Summary 308
  16. 8 Tafeln 313
  17. 9 Anhang 325
    1. 9.1 Die mit dem kartografischen Schaffen der Familie Angielini in Verbindung stehenden kartografischen Darstellungen 325
      1. 9.1.1 Landkarten und chorografische Karten 325
      2. 9.1.2 Stadtpläne, Festungsgrundrisse und -schrägansichten 344
    2. 9.2 Anzahl der in den »Angielini«-Atlanten enthaltenen Stadtpläne, Festungsgrundrisse und -schrägansichten 457
    3. 9.3 Reihenfolge der in den Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten enthaltenen kartografischen Darstellungen 459
    4. 9.4 Konkordanz der in den Stadtplänen, Festungsgrundrissen und -schrägansichten der »Angielini«-Atlanten verwendeten Ortsnamen 462
    5. 9.5 Italienische Festungsbaumeister des 16. Jahrhunderts (bis ca. 1580) und ihre Einsatzgebiete im habsburgisch-osmanischen Grenzbereich 466
    6. 9.6 Festungsbautraktate des 15. und 16. Jahrhunderts und ihre Autoren 479
    7. 9.7 Chronologisches Verzeichnis der im Buch häufig verwendeten Wien-Pläne und Wien-Ansichten (15.‒18. Jahrhundert) 483
  18. 10 Glossar 494
  19. 11 Verzeichnisse 499
    1. 11.1 Maße, Gewichte und Währung 499
    2. 11.2 Abkürzungen und Siglen 499
    3. 11.3 Verzeichnis der verwendeten Originalquellen und Literatur 500
      1. 11.3.1 Archiv- und Bibliotheksbestände sowie Archivbehelfe 500
      2. 11.3.2 Gedruckte Werke 502
    4. 11.4 Abbildungsverzeichnis 533
    5. 11.5 Register der Orts- und Personennamen 540
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert