Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I
Seite - 60 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 60 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I

Bild der Seite - 60 -

Bild der Seite - 60 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I

Text der Seite - 60 -

Der italienische Humanismus in Österreich60 Treue hält. 1481 wird Bonomo als politischer Berater von Friedrich III. verpflich- tet und kurz darauf zum Comes palatinus erhoben. Zu Bonomos vordringlichen Auf- gaben gehört die Sicherung der Bündnisse mit italienischen Fürstenhäusern, unter anderen mit den Sforza in Mailand, die 1494 durch eine Heirat an die kaiserliche Familie gebunden werden. Selbst nach seiner Weihe zum Bischof von Triest 1502 bleibt Bonomo mit kurzen Unterbrechungen ein wichtiger Berater von Maximilian I. (bei den Reichstagen von Konstanz 1507 und Augsburg 1518 sowie beim Wiener Kongress 1515) und ab 1521 von Ferdinand I. Neben einem intensiven Briefwechsel mit humanistischen Zeitgenossen und ei- nigen Carmina auf seine Freunde konzentriert sich die literarische Produktion von Pietro Bonomo auf höfische Panegyrik und auf politische Gelegenheitsschriften. Sein Epithalamium 99 auf die kaiserliche Hochzeit von 1494 erscheint im gleichen Jahr wie seine elegische Intervention gegen die französische Invasion in Italien: in der Querela urbis Romae ad Divum Maximilianum Caesarem100 fleht die Stadt Rom um die Hilfe des Kaisers gegen den französischen König Karl VIII., dessen Truppen damals bis nach Neapel vordringen. Bonomo gibt 1518 in Augsburg eine Gedichtsammlung zu Ehren des kaiserli- chen Rates Blasius Hölzel (Complurium eruditorum vatum carmina ad magnificum vi- rum D. Blasium Hölcelium) heraus, in der Beiträge der prominentesten Humanisten aus dem Umkreis des Hofes erscheinen, u.a. von Bonomo selbst sowie von den Ita- lienern Riccardo Sbrulio und Riccardo Bartolini (vgl. unten), sowie von dem jungen Girolamo Muzio (Hieronymus Mutius Iustinopolitanus, 1496 –1575), der Bonomo auf seiner Reise 1518–19 nach Augsburg und schließlich an das Sterbebett Maximi- lians in Wels begleitet hat. Wie hoch das Prestige der italienischen Intellektuellen zu dieser Zeit in Mit- teleuropa ist, illustriert auch ihre Präsenz an dem mit Österreich in direkter poli- tischer Auseinandersetzung stehenden Hof des ungarischen Königs Matthias Cor- vinus Hunyadi (1440 – 90), dessen Taten von italienischen Literaten wie Ludovico Carbo († 1482) im Dialogus de Matthiae regis laudibus (1475) oder Alessandro Cortese (1465– 91) im De Matthiae Corvini Ungariae regis laudibus bellicis carmen verherrlicht werden.101 Nach einem ungarischen Frühhumanismus, der sich im Briefwechsel von König Ludwig d. Gr. (1342–82) mit Petrarca und Coluccio Salutati (1331–1406) 99 In serenissimi Maximiliani Romanorum regis ac Divae Blancae Mariae Reginae nuptiis epithalamion. Löwen 1493. 100 Zingerle (Hg.): De carminibus latinis, S. 74–76. 101 Vgl. Matyas Horányi / Tibor Klaniczay (Hg.): Italia ed Ungheria. Dieci secoli di rapporti letterari. Bu- dapest 1967. – Péter Sárközy: Letteratura ungherese – Letteratura italiana. Momenti e problemi dei rap- porti letterari italo-ungheresi. Rom 1990.
zurück zum  Buch Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Band I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Die italienische Literatur in Österreich
Untertitel
Von den Anfängen bis 1797
Band
I
Autor
Alfred Noe
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2011
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
780
Schlagwörter
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich