Seite - 89 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I
Bild der Seite - 89 -
Text der Seite - 89 -
89Die
Rezeption der Madrigalistik an den Höfen
Liedersammlungen mit entsprechenden Titeln. Für Österreich ist hier der in Melk,
Graz und Wien tätige Niederländer Lambert de Sayve (~1548–1614) zu nennen, der
1582 in Wien sein Primo Libro delle Canzoni alla napoletana a cinque voci veröffent-
licht.176
Anzumerken ist, dass die Rezeption des Madrigals im deutschen Sprachraum
auch über die französische Lyrik und die Pastoralromane, die zahlreiche Madrigale
enthalten, erfolgt, wie das Vossler schon sehr früh für Westdeutschland erkannt hat:
„Es waren nicht die Italiener allein, welche uns die erste Kenntnis des Madrigals ver-
mittelten, einige wenige Proben kamen schon um jene Zeit aus Frankreich herüber
mit der 1619 ff. erschienenen Uebersetzung der Astrea des D’Urfé.“177 Nach mei-
ner Entdeckung einer handschriftlichen Übersetzung der Astrée von Honoré d’Urfé
durch Ernst Adalbert von Harrach (1598–1667), einem Vertreter des österreichi-
schen Hochadels und der katholischen Kirche, wodurch das Bild von der vorwie-
gend deutschen und protestantischen Rezeption dieses bedeutenden Pastoralromans
korrigiert wurde, ist nun anzunehmen, dass dieser Befund auch für die habsburgi-
schen Länder gilt.178
Ernst Adalbert von Harrach, der als Kardinal und Erzbischof von Prag eine be-
deutende Rolle in der katholischen Gegenreformation spielt (vgl. den folgenden Ab-
schnitt), dilettiert auch als Autor von handschriftlich überlieferten Madrigaltexten,
die er offenkundig zum Zeitvertreib während eines Konklaves 1644 niederschreibt.
Ganz in der Tradition des Petrarkismus bedient er sich eines beliebten Anfangs von
Battista Guarini (Madrigali LXIII), um diesen in der Folge äußerst sarkastisch abzu-
wandeln:
Udite Amanti Udite
Novella che v’arredo
Amor non è più cieco.
L’altr’hier tirando a caso
Una spuntata freccia
E così tristo odore
Fu quel che n’uscì fuore
176 Fünf Stimmbücher zu je 22 unpaginierten Blättern in Quartformat.
177 Karl Vossler: Das deutsche Madrigal. Geschichte seiner Entwickelung bis in die Mitte des XVII. Jahrhun-
derts. Weimar 1898, S. 26.
178 Vgl. Renate Jürgensen: Die deutschen Übersetzungen der Astrée des Honoré d’Urfé. Tübingen 1990.
– Alfred Noe: Stilmerkmale einer handschriftlichen Astrée-Übersetzung. In: Franz Simmler (Hg.): Text-
sorten deutscher Prosa vom 12./13. bis 18. Jahrhundert und ihre Merkmale. Bern 2002, S. 115–137. –
Honoré d’Urfé: Die Schäfferinn Astrea. Teile 1–4. Hg. von Alfred Noe. Berlin 2004.
Die italienische Literatur in Österreich
Von den Anfängen bis 1797, Band I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die italienische Literatur in Österreich
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1797
- Band
- I
- Autor
- Alfred Noe
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78730-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 780
- Schlagwörter
- Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Einführung 9
- I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
- II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
- II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
- II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
- II.3 Barocke Akademien 92
- III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
- III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
- III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
- III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
- IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
- V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
- V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
- V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
- V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
- V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
- V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
- V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
- V.7 Aufzüge und Rossballette 302
- V.8 Musikalische Feste 305
- V.9 Faschingsopern 314
- V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
- V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
- V.12 Hochzeitsopern 375
- VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
- VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
- VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
- IX. Verzeichnis der Drucke 549