Seite - 96 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I
Bild der Seite - 96 -
Text der Seite - 96 -
Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in
Österreich96
Hofes nach der Mitte des 17. Jahrhunderts eingestuft werden. Sie bestärkt ihren
Stiefsohn Leopold I. in seiner Kulturpolitik italienischen Stils, der als Widerpart zu
dem zunehmenden Prestige des französischen Hofes eingesetzt wird.
Die dritte Akademie am Kaiserhof schließlich, die Kaiser Leopold I. initiiert, be-
steht ab 1674 über längere Zeit und hinterlässt aufschlussreiche Dokumente über
ihre Tätigkeit, die sich auf verhaltenspsychologische Debatten und auf Gelegen-
heitsdichtung zu dem weiten Themenkreis der Liebe konzentriert:
Als Ersatz für andere Unterhaltungen hatte der Kaiser eine literarische Akade-
mie gegründet, deren erste Sitzung am 7. Jänner mit Musik seines Hofkapell-
meisters Felice Sances eingeleitet wurde. In dieser und fünf weiteren Sitzungen
in diesem Fasching hielten die Grafen Minato und Galeazzo Gualdo Priorato,
der Hofhistoriograph, sowie vier weitere Italiener Reden zu den von Leopold
vorgegebenen Themen. Die Musik bestand aus gesungener Einleitung und Con-
clusio.190
Als Beispiel sei hier der Codex 9954 aus der Handschriftensammlung der Österrei-
chischen Nationalbibliothek angeführt, welcher in einem originalen weißen Perga-
mentband der Hofbibliothek fünf Discorsi Accademici l’Anno 1674 enthält. In diesen
Protokollen der Akademiesitzungen wird auf fol. IVr das Problema Primo, Se la Virtù
nasca più dalla Solitudine, o vero dalla Conuersatione angekündigt. Dazu äußern sich die
am Hof tätigen italienischen Literaten Nicolò Minato (Discorso Primo, fol. 1r–5v),
Galeazzo Gualdo Priorato (Discorso Secondo, fol. 6r–11v), Giovanni Fontana (Di-
scorso Terzo, fol. 12r–15v), Francesco de’ Tintori (Discorso Quarto, fol. 16r–18r),
Filippo Maria Bonini (Discorso Quinto, fol. 16v–23r) und Filippo Sbarra (Discorso
Sesto, fol. 23v–27r). Es folgen zu eben diesem Thema noch Compositioni Cantate In
Musica (fol. 27v–29r) und Poesie che furon Lette doppo li Discorsi (fol. 29v–31v, darunter
ein Gedicht von Minato und eines von Cristoforo Certosato).
Mit ähnlicher Struktur folgt Dell’Accademia seconda Problema Se sia più da stimarsi
nell’Amante l’Impallidire, ò l’arrossire Alla Presenza della Dama (fol. 32r) wieder mit
Beiträgen von Nicolò Minato (Discorso Primo, fol. 33r–36v), Francesco de’ Tintori
(Discorso Secondo, fol. 37r–41r), Giovanni Fontana (Discorso Terzo, fol. 41v–45v),
Filippo Sbarra (Discorso Quarto, fol. 46r–49v), Galeazzo Gualdo Priorato (Discorso
Quinto, fol. 50r–57r) und Filippo Maria Bonini (Discorso Sesto, fol. 57v–61r). Diese
symbolträchtige Debatte, welche durch das Erblassen und Erröten des Liebhabers
190 Herbert Seifert: Der Sig-prangende Hochzeit-Gott. Hochzeitsfeste am Wiener Hof der Habsburger und
ihre Allegorik 1622–1699. Wien 1988, S. 44.
Die italienische Literatur in Österreich
Von den Anfängen bis 1797, Band I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die italienische Literatur in Österreich
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1797
- Band
- I
- Autor
- Alfred Noe
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78730-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 780
- Schlagwörter
- Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Einführung 9
- I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
- II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
- II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
- II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
- II.3 Barocke Akademien 92
- III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
- III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
- III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
- III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
- IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
- V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
- V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
- V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
- V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
- V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
- V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
- V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
- V.7 Aufzüge und Rossballette 302
- V.8 Musikalische Feste 305
- V.9 Faschingsopern 314
- V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
- V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
- V.12 Hochzeitsopern 375
- VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
- VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
- VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
- IX. Verzeichnis der Drucke 549