Seite - 115 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I
Bild der Seite - 115 -
Text der Seite - 115 -
115Die
kontemplative Literatur für Laien
lare verringert. Außerdem verursachen die in den meisten Fällen billigen Ausgaben
eine geringe Wertschätzung nachfolgender Generationen und begünstigen zusätz-
lich die Entfernung aus ererbten Bibliotheken. Religiöse Literatur gehört somit
– gemeinsam mit Übersetzungen – zu den noch immer unbefriedigend erforsch-
ten Sparten, und das gilt in verstärktem Maße für religiöse Literatur in einer im
Laufe des 18. Jahrhunderts in ihrer Bedeutung stetig abnehmenden Sprache bzw. für
Übersetzungen aus dieser.
Während die Rezeption von italienischer Literatur religiösen Inhalts bis zum
Spätmittelalter noch ausschließlich im lateinischen Original oder in den lateinischen
Versionen von vulgärsprachlichen Werken erfolgt, ändern sich die Bedingungen
entscheidend mit der Verbreitung des Buchdrucks und der gleichzeitig einsetzenden
Übersetzungstätigkeit der Frühhumanisten. Das manifestiert sich deutlich am Bei-
spiel der 1478 in Venedig erschienenen Vita Sancti Rochi von Francesco Diedo, die
1482 in Wien unter dem Titel Dy history von Sand Roccus von dem selben Drucker
wie der Vocabularius (Vocabolista italo-tedesco), vermutlich Stephan Koblinger, gedruckt
wird. Dieses in zwei leicht voneinander abweichenden Ausgaben des selben Jahres
mit identischem Titelholzschnitt verbreitete Werk ist der erste deutschsprachige
Druck in einer Wiener Offizin, der im übrigen 1484 in Nürnberg und 1521 in Wien
(Das leben vnnd legendt des heiligen herrn sand Rochus) nachgedruckt wird.
Die gegenreformatorischen Schriften kontemplativer Natur in italienischer Spra-
che oder deren deutsche Übersetzung daraus knüpfen ab dem 17. Jahrhundert an
diese Tradition der mittelalterlichen Heiligenlegenden an, erweitern sie aber um die
neuen Formen der spirituellen Unterweisung für Laien und um den Aspekt einer ei-
genständigen Produktion auf Italienisch in den österreichischen Gebieten. Die reprä-
sentativen Textsorten der religiösen Literatur im Zeitalter der katholischen Gegen-
reformation werden nämlich nördlich der Alpen nicht nur aus den italienischen bzw.
lateinischen Publikationen in Italien übersetzt, sondern in beachtlicher Zahl auch
hier verfasst, veröffentlicht und ebenso in das Deutsche übersetzt. Allerdings vermag
sich kein wirkliches Zentrum gegenreformatorischer Drucke in Österreich durchzu-
setzen, wie das in Deutschland für Köln, Dillingen oder Ingolstadt zu beobachten ist,
sondern die etablierten Verleger und Drucker übernehmen direkt die ökonomisch
zweifellos interessante Aufgabe der Verbreitung dieser Literatur religiösen Inhalts.
Es handelt sich dabei hauptsächlich um die folgenden Textsorten:
– Unterweisungsschriften in der Glaubensdoktrin (Katechismus und ähnliche
Werke),
– Predigten und andere religiöse Ansprachen bzw. deren literarische Umarbeitung
für den Druck,
Die italienische Literatur in Österreich
Von den Anfängen bis 1797, Band I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die italienische Literatur in Österreich
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1797
- Band
- I
- Autor
- Alfred Noe
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78730-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 780
- Schlagwörter
- Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Einführung 9
- I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
- II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
- II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
- II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
- II.3 Barocke Akademien 92
- III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
- III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
- III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
- III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
- IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
- V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
- V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
- V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
- V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
- V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
- V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
- V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
- V.7 Aufzüge und Rossballette 302
- V.8 Musikalische Feste 305
- V.9 Faschingsopern 314
- V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
- V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
- V.12 Hochzeitsopern 375
- VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
- VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
- VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
- IX. Verzeichnis der Drucke 549