Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I
Seite - 125 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 125 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I

Bild der Seite - 125 -

Bild der Seite - 125 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I

Text der Seite - 125 -

125Die kontemplative Literatur für Laien serin-Witwe Eleonora gestifteten Sternkreuzordens235 in La radunanza nobile, e pia della crociera fondata dalla […] Maestà dell’ Imperatrice Eleonora des Jesuiten Giovanni Battista Manni, wovon 1671 die Übersetzung Hoch=Adeliche Vnd Gottseelige Versamb- lung Von Stern=Creutz genandt ebenso in Wien erscheint wie zwei Folgeausgaben des italienischen Originals noch in den Jahren 1761 und 1773. 1698 wird in Wien eine Anleitung zum kontemplativen Leben für die Mitglieder der Bruderschaft der Göttlichen Gnade gedruckt (Esercitio spirituale, per li confratelli della divina gratia) und 1727 – d.h. sehr spät für die Gattung – erscheint eine aktua- lisierte Version der Statuten der Sakramentsbruderschaft (Costituzioni et ordini della confraternita e fratellanza imperiale reale del santissimo sacramento, incominciata a fondare nella parochia di San Michele). Das zweifellos reichste Feld innerhalb der religiösen Literatur der katholischen Gegenreformation stellen die Betrachtungsbücher für Laien dar, in welchen vor al- lem individuelle Praktiken der Spiritualität beschrieben und eine Reihe von über die bereits erwähnte Christus- und Marienverehrung hinausgehenden Andachtsübun- gen empfohlen werden. Die Thematiken reichen darin von den wesentlichen Sta- tionen des menschlichen Lebens bis zu Meditationen über Taten bzw. Aussprüche vorbildlicher Personen. Mit den Fragen der Vorbereitung auf den Tod befassen sich die 1632 in Inns- bruck veröffentlichte Instruttione al ben morire, piena di documenti […] et orationi des Kapuziners Giovanni da Sestola (1589–1646) und die 1671 in Wien publizierte Abhandlung L’huomo chiamato alla memoria di se stesso e della morte des kaiserlichen Hofhistoriographen Galeazzo Gualdo Priorato (1606–78), während in dem 1670 in Wien gedruckten, Kaiserin Eleonora gewidmeten, äußerst kleinformatigen An- dachtsbuch Hamo d’oro per l’anime del Purgatorio, in cui si mostra il grand’interesse che ciascun hà in esse, offerendo per loro la sodisfatione delle sue opere, senza riservarle per se stesso. Operetta […] Tradotta dallo spagnolo nell’Italiano des spanischen Autors Juan Eusebio Nieremberg (1595–1658) die im Fegefeuer drohenden Bußstrafen und die christlichen Taten der Nächstenliebe, um eben jene zu verhindern, dargelegt werden. Nicola da San Giovanni Battista († 1662), der aus Genua stammende Prior der unbeschuhten Augustiner in Wien, legt in Iddio descritto (Wien 1646) meditative Be- trachtungen über die Gestalt Gottes vor, während der Barnabit Biagio Palma (1577– 1635) in seiner mit dem eigenen Namen spielenden Palma spirituale d’atti interni 235 Der Anlass zur Stiftung des Ordens ist ein Brand in der kaiserlichen Burg im Februar 1668, nach dem aus dem Schutt der beinahe völlig zerstörten Residenz ein auf wundersame Weise verschont gebliebenes Kästchen mit zwei Splittern des heiligen Kreuzes geborgen wird; vgl. Else Kastner-Michalitschke: Ge- schichte und Verfassungen des Sternkreuzordens. Wien 1908.
zurück zum  Buch Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Band I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Die italienische Literatur in Österreich
Untertitel
Von den Anfängen bis 1797
Band
I
Autor
Alfred Noe
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2011
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
780
Schlagwörter
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich