Seite - 136 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I
Bild der Seite - 136 -
Text der Seite - 136 -
Die italienische
Improvisationskomödie136
Trotz seines unverwechselbaren italienischen Ursprungs ist dieses Theater von
größter Allgemeinverständlichkeit und wurde zu einem elementaren Bestand-
teil der europäischen Theaterkultur. Die Erneuerung der Komödie im 17. und
18. Jahrhundert verdankt diesem Stegreiftheater die produktivsten Impulse.255
Auch nach der von Italien selbst ausgehenden Reform bzw. Verdrängung der Com-
media dell’arte in die populäre Subkultur wirken ihre entscheidenden Elemente
ohne Zweifel in den nachwachsenden literarischen Gattungen fort:
Als es im 18. Jahrhundert in Italien zu einer grundlegenden Reform der Komö-
die (Luigi Riccoboni, Carlo Goldoni, Carlo Gozzi) kam, hatte die Commedia
dell’arte in dieser vom Geist der Aufklärung getragenen Bewegung keine Chance
für eine Erneuerung als Stegreiftheater. Dennoch bleiben auch in diesem neuen
literarischen Komödientheater manche Züge der Commedia erhalten.256
Die Geschichte der Commedia dell’arte stellt sich, wie z.B. Kenneth und Laura
Richards in ihrem dokumentarischen Überblick anmerken, als besonders komplex
dar durch die unterschiedlichen Formen und Wirkungskreise der Schauspielertrup-
pen, durch ihre vielfältige Fähigkeit, auf Entwicklungen des Publikumsgeschmacks
zu reagieren, durch die Integration verschiedenartigster Bühnentechniken und
durch die Bearbeitung von literarischen Vorlagen, welche zum Teil eine gesamteu-
ropäischen Verbreitung haben:
The commedia dell’arte was the outcome of complex social change, economic necessity
and performer opportunism. It was the product of accident, trial and error, and calcu-
lated innovation. The practice of specialists, it was at its best a vocally und physically
disciplined theatre of distinctly verbal and rhetorical emphasis.257
Organisiert in vertraglich konstituierten Truppen mit zum Teil äußerst wechsel-
hafter Lebensdauer und verwurzelt in regionalen Theatertraditionen Oberitaliens
befriedigen diese Berufsschauspieler sowohl ein volkstümliches Bedürfnis nach Be-
lustigung als auch ein höfisches Streben nach repräsentativer Festlichkeit.
Der in der Forschungsliteratur traditionell als sehr wichtig eingestufte Einfluss der
255 Brauneck: Die Welt als Bühne I, S. 431.
256 Manfred Brauneck: Die Welt als Bühne. Geschichte des europäischen Theaters. Zweiter Band. Stuttgart
1996, S. 51.
257 Kenneth und Laura Richards: The commedia dell’arte. A Documentary History. Oxford 1990, S. 10.
Die italienische Literatur in Österreich
Von den Anfängen bis 1797, Band I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die italienische Literatur in Österreich
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1797
- Band
- I
- Autor
- Alfred Noe
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78730-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 780
- Schlagwörter
- Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Einführung 9
- I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
- II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
- II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
- II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
- II.3 Barocke Akademien 92
- III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
- III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
- III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
- III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
- IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
- V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
- V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
- V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
- V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
- V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
- V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
- V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
- V.7 Aufzüge und Rossballette 302
- V.8 Musikalische Feste 305
- V.9 Faschingsopern 314
- V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
- V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
- V.12 Hochzeitsopern 375
- VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
- VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
- VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
- IX. Verzeichnis der Drucke 549