Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I
Seite - 146 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 146 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I

Bild der Seite - 146 -

Bild der Seite - 146 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I

Text der Seite - 146 -

Die italienische Improvisationskomödie146 schlossen, die außer Spesen noch 300 Goldkronen für ihre Aufführungen bekom- men sollten.294 Es ist aber keineswegs gesichert, dass diese Tournee nach Innsbruck (oder aber nach München) tatsächlich stattgefunden hat. Im Oktober 1583 spielt ein Magnifico mit seinem Diener Zanni – also die Kern- besetzung der Commedia dell’arte bestehend aus dem geizigen, gierigen, alten Kaufmann aus Venedig und seinem schlauen Diener aus der finstersten Provinz (meistens Bergamo) – vor dem Hof in Prag und bekommt dafür 50 Taler.295 Welches Interesse die Darstellungstechniken und die speziellen Scherze der ita- lienischen Stegreifkomödie in den darauf folgenden Jahrzehnten in den österreichi- schen Ländern hervorrufen, beweist das erste literarische Zeugnis über sie, das zu ihrer weiteren Verbreitung beiträgt, indem es ihre Form und Inhalte als Illustratio- nen für seine Argumentation heranzieht. In seiner 1610 veröffentlichten moralphi- losophischen Schrift Die Grewel der Verwüstung Menschlichen Geschlechts schildert der in Tirol lebende, in Italien ausgebildete Arzt Hippolytus Guarinoni296 typische Szenen der Dienerfigur des Zanni, um die schonungslose Darstellung von dessen Fressgier und Brutalität als Exempel jener sozialen Verwüstungen hinzustellen, um deren Dokumentation es dem Autor geht.297 So z.B. gewährt der Magnifico seinem von der angeblich vielen Arbeit ermüdeten Diener die Bitte, einmal eine Woche ausrasten zu dürfen, nur unter der strengen Auflage, sich in dieser Zeit nicht im Geringsten zu bewegen. Als der Diener dann nach den vor ihm aufgetragenen Spei- senschüsseln greifen möchte, wird er jedes Mal unter Verweis auf die Vereinbarung erbarmungslos gezüchtigt. Im Register von Guarinonis Grewel werden 23 so genannte lazzi von Zanni – also Improvisationsscherze – mit ihrem deutschen Titel aufgelistet; Martino298 spürt aber weitere sechs Szenen der Commedia dell’arte in dieser Schrift auf (Kapitel LVI des vierten Buches und die Kapitel IV, XI, XII und XXVII des sechsten Buches VI) und weist auf weitere derartige Scherze im handschriftlichen Fragment des zweiten 294 Senn: Musik und Theater am Hof zu Innsbruck, p.179. – M. A. Katritzky: A Study in the Commedia dell’Arte 1560–1620 with Special Reference to the Visual Records. 2 Bde. Diss. Oxford 1994, Bd. 1, S. 113. 295 HKA, HZAB 34/1583, fol. 451v. 296 Vgl. M. A. Katritzky: Hippolytus Guarinonius’ descriptions of commedia dell’arte lazzi in Padua, 1594– 1597. In: Quaderni Veneti 30 (1999), S. 61–126. 297 Vgl. Brauneck: Die Welt als Bühne II, S. 354. – Peter Sprengel: Herr Pantalon und sein Knecht Zanni. Zur frühen Commedia dell’arte in Deutschland. In: Wanderbühne. Theaterkunst als fahrendes Gewerbe. Berlin 1988, S. 5–18. 298 Alberto Martino: Fonti tedesche degli anni 1565–1615 per la storia della Commedia dell’Arte e per la costituzione di un repertorio dei lazzi dello Zanni. In: Alberto Martino / Fausto De Michele (Hg.): La ricezione della commedia dell’arte nell’Europa centrale 1568–1769. Storia, testi, iconografia. Pisa / Rom 2010, S. 13–68.
zurück zum  Buch Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Band I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Die italienische Literatur in Österreich
Untertitel
Von den Anfängen bis 1797
Band
I
Autor
Alfred Noe
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2011
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
780
Schlagwörter
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich