Seite - 154 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I
Bild der Seite - 154 -
Text der Seite - 154 -
Die italienische
Improvisationskomödie154
lisco del Bernagasso gegeben, die über lange Zeit in den verschiedensten Versionen im
euro
päischen Theater anzutreffen ist.321
Am 6. Oktober 1692 kommen Kaiser und Kaiserin ausdrücklich von ihrem
Landaufenthalt auf dem Schloss Ebersdorf zurück, um der Aufführung einer ita-
lienischen Komödie in den Räumen ihrer Tochter Maria Antonia (1669 – 92), der
Ehefrau Kurfürst Maximilians II. Emanuel von Bayern, beizuwohnen, für welche
laut Quellen diese Unterhaltung als Ablenkung während ihrer schwierigen Schwan-
gerschaft gedacht ist, die sie zwar mit der lange ersehnten Geburt eines Erben abzu-
schließen vermag, an deren Folgen sie jedoch stirbt.
Im Februar 1696 wird von Pagen bei Hof La forza della Magia, con Arlechino Mago
spropositato. Comedia von Giovanni Battista Vidali aufgeführt. Diese Aufführungen
von italienischen Improvisationskomödien durch Edelknaben am Hof beginnen laut
Salzer 1672, als Leopold I. Bartolomeo Camuccio den Auftrag zur Abfassung seiner
nur handschriftlich überlieferten Elvira (ÖNB Cod. 10.158) erteilt.322 Bei der ver-
mutlich am 28. Februar 1677 gespielten Komödie Straforino imbrogliato in istrava-
ganti amori e tamburino per disperazione (vgl. oben Strafuino) ist ungeklärt, ob sie von
Pagen, italienischen Musiker oder Berufsschauspielern dargeboten wird. Mit Recht
reiht Salzer sie in die Tradition der Improvisationskomödie ein:
L’azione è per sommi capi nello stile della commedia dell’arte italiana, con le
maschere ben note: Filiberto e Lirinda, la giovane coppia sentimentale, il dot-
tor Baluyon e Pantalon «de’ ben sfregar», Straforino «il Zanni goffo», che è
innamorato di tutte le donne disponibili.323
Im Fasching 1695 führen Pagen unter der Regie von Otto Ignaz Volckra bei Hof die
burleske Komödie in drei Akten Li Vecchi burlati overo l’inimicitia riconciliata auf, de-
ren Szenarium auch in Druck erscheint. Auch darin treten neben den jugendlichen
Liebespaaren die bekannten Figuren von Dottore, Pantalone, Braghetta und Arlecchino
auf. Weiters erwähnt Salzer noch an Edelknaben-Komödien in diesen Jahren die
321 Schindler: Mio compadre Imperatore, S. 81. – Alfred Noe: Spieltexte der Wanderbühne V.1+2. Italieni-
sche Spieltexte aus unveröffentlichten Handschriften. Berlin 1999, S. 1173–1229, 1279 –1286. – France-
sco Cotticelli / Otto G. Schindler: Per la storia della Commedia dell’Arte: Il Basilisco del Bernagasso. In:
Franco Carmelo Greco (Hg.): I percorsi della scena: Cultura e comunicazione del teatro nell’Europa del
Settecento. Neapel 2001, S. 13–342. – Alfred Noe: Spieltexte der Wanderbühne VI. Kommentar. Berlin
2007, S. 200–205.
322 Elisabetta Carlotta Salzer: La Commedia dell’arte alla Corte di Vienna. In: Rivista italiana del dramma
II.2 (1938), S. 181–204; hier S. 194f.
323 Salzer: La Commedia dell’arte alla Corte di Vienna, S. 195f.
Die italienische Literatur in Österreich
Von den Anfängen bis 1797, Band I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die italienische Literatur in Österreich
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1797
- Band
- I
- Autor
- Alfred Noe
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78730-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 780
- Schlagwörter
- Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Einführung 9
- I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
- II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
- II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
- II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
- II.3 Barocke Akademien 92
- III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
- III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
- III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
- III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
- IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
- V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
- V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
- V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
- V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
- V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
- V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
- V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
- V.7 Aufzüge und Rossballette 302
- V.8 Musikalische Feste 305
- V.9 Faschingsopern 314
- V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
- V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
- V.12 Hochzeitsopern 375
- VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
- VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
- VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
- IX. Verzeichnis der Drucke 549