Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I
Seite - 196 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 196 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I

Bild der Seite - 196 -

Bild der Seite - 196 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I

Text der Seite - 196 -

Die italienische Improvisationskomödie196 – Albonio oder Die kindl: Liebe in der Rache ihrer Eltern, oder Die Verachtung einer ver- liebten Damen ist gefährl: mit Arlequins furchtsahmen Fackel-Träger und Soldatesque. Weißenfels 1728 (vermutlich nach Giulio Cesare Corradi: L’Alboino. Drama Per Musica. Vienna: Heredi Cosmeroviani 1707).414 – Die Allgemeine Treu <Cafena> oder Hanswurst: der listige, iedoch betrogene und zum Galgen verdambte Hausdieb, wohlpracticirter Beederachslträger und Kuppler415 (nach Donato Cupeda: La fede pubblica. Dramma per Musica. Vienna: Susanna Cristina Vedova di Matteo Cosmerovio 1699). – Grosmüthiger Wethstreit der Freundschafft Liebe und Ehre oder Scipio in Spanien mit Hanswurst den großmütigen Sclaven und verschmitzten Hofschrantzen416 (nach Apo- stolo Zeno: Scipione nelle Spagne. Dramma. Vienna: Giovanni Pietro van Ghelen 1722). – Der Tempel Dianae oder Der Spiegel wahrer und treuer Freundschafft mit Hanswurst: Den sehr übl geplagten Jungengesellen von zwey alten Weiberen Componirt Von eInen In VIenn AnVVesenDen CoMICo. IAHR417 (nach Nicolò Minato: Il tempio di Diana in Taurica. Festa Musicale. Vienna: Matteo Cosmerovio 1678). – Triumph Römischer Tugendt und Tapferkeit oder Gordianvs der Grosse Mit Hanß Wurst den lächerlichen Liebes-Ambaßadeur, curieusen Befelchshaber, vermeinten Tod- ten, ungeschickten Mörder, gezwungenen Spion ec. und waß noch mehr die Comoedie selbsten erkhlaren wirdt. Componirt In diesen 1724 JAHR, den 23 Jenner418 (nach Donato Cupeda: Il Gordiano Pio. Drama Per Mvsica. Vienna D’Avstria, Appresso Susanna Cristina, Vedoua di Matteo Cosmerouio, Stampatore di S. M. C. 1700). – Die unvergleichlich schöne Printzeßin Andromeda oder Derselben Vermählung mit dem Heldenmüthigen Perseus bzw. Comoedia. Persevs et Andromeda, oder die Weiß geboh- rene Mohrin (vermutlich nach Aurelio Amalteo: Il Perseo. Dramma musicale. In Vienna d’Austria, per Matteo Cosmerovio. 1669).419 – Waß sein soll Daß schickt sich wohl oder Die unvergleichliche Beständigkeit zweyer Ver- liebten <Astromedes> Mit Hanswurst: den seltsamen Großmütigen und übl belohnten 414 Martino: Die italienische Literatur, S. 26f. 415 Textedition in Payer von Thurn: Wiener Haupt- und Staatsaktionen II, S. 379–439; vgl. Martino: Die italienische Literatur, S. 110f. 416 Textedition in Payer von Thurn: Wiener Haupt- und Staatsaktionen II, S. 121–183; vgl. Martino: Die italienische Literatur, S. 300. 417 Textedition in Payer von Thurn: Wiener Haupt- und Staatsaktionen II, S. 1–62; vgl. Martino: Die ita- lienische Literatur, S. 184f. 418 Textedition in Payer von Thurn: Wiener Haupt- und Staatsaktionen I, S. 1–67; vgl. Martino: Die italie- nische Literatur, S. 111f. 419 Martino: Die italienische Literatur, S. 31f.
zurück zum  Buch Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Band I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Die italienische Literatur in Österreich
Untertitel
Von den Anfängen bis 1797
Band
I
Autor
Alfred Noe
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2011
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
780
Schlagwörter
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich