Seite - 216 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I
Bild der Seite - 216 -
Text der Seite - 216 -
Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im
Barock216
Von ihrem Ursprung her beruht die Funktion des Poeta cesareo natürlich auf der
Konzeption des Rex litteratus, wie ihn der italienische Humanismus – auch in die-
sem Zusammenhang entsteht ein grundlegender Text in direktem Zusammenhang
mit Österreich, nämlich Enea Silvio Piccolominis De liberorum educatione (1450)
– vor allem nach den römischen Modellen der augusteischen Zeit (Vergil bei Au-
gustus, Horaz bei Mäcenas) im Laufe des 15. Jahrhunderts fordert. Ein für die
europäischen Fürsten bemerkenswertes Vorbild bietet sich dafür in Lorenzo de’
Medici, der als eine Vereinigung von pontifex, vates und poeta in einer Person dem
politischen Führungsanspruch eine neue intellektuelle und literarische Qualität zu
verleihen vermag. Die ebenfalls von den Medici (Cosimo il Vecchio und Cosimo
I.) in Florenz initiierten Sprach-, Philosophie- und Dichter-Akademien stehen als
gemeinschaftliche Institutionen im Zeichen dieses Anspruches. Die bekannten
Verhaltensmodelle für die Umsetzung dieser literarischen Praktiken finden Fürsten
und besonders Hofleute natürlich in Baldassare Castigliones Il libro del cortegiano
(1528).
Als kaiserliche Hofdichter im weiteren Sinne – fallweise auch ohne den of-
fiziellen Titel bzw. die regelmäßige Entlohnung durch den Hof – arbeiten in
Wien etwa ein Jahrhundert lang von den Anfängen unter Ferdinand II. bis zu-
nächst zu den ersten Jahren der Regierungszeit von Karl VI. folgende Autoren in
alphabetischer Reihenfolge: Antonio Abati,449 Aurelio Amalteo, Pietro Antonio
Bernardoni, Filippo Maria Bonini, Cristoforo Certosato, Donato Cupeda,
Antonio Draghi, Giovanni Fontana, Galeazzo Gualdo Priorato, Nicolò Minato,
Pietro Pariati, Domenico Pellegrini, Filippo Sbarra, Francesco Sbarra, Silvio
Stampiglia, Francesco de’ Tintori und der schon oben genannte Apostolo Zeno.
Im Gegensatz zu den relativ wenig erforschten Gelegenheits- und Auftrags-
dichtungen, sowie der im Abschnitt II.3 skizzierten Akademietätigkeit sind
die Beiträge der Poeti cesarei zu Hoftheater und -oper seit längerer Zeit umfas-
sender dokumentiert, z.B. bei Alexander von Weilen,450 Umberto De Bin,451
449 De Bin: „[…] che è si può dire il primo poeta italiano di corte fatto venire in sostituzione dell’udinese
Ciro di Pers il quale aveva rifiutato l’offerta del principe.“ (Leopoldo I imperatore, S. 7)
450 Alexander von Weilen: Zur Wiener Theatergeschichte. Die vom Jahr 1629 bis zum Jahr 1740 am Wiener
Hof zur Aufführung gelangten Werke theatralischen Charakters und Oratorien. Wien 1901.
451 Umberto De Bin: Leopoldo I imperatore e la sua Corte nella letteratura italiana. Triest 1910.
Die italienische Literatur in Österreich
Von den Anfängen bis 1797, Band I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die italienische Literatur in Österreich
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1797
- Band
- I
- Autor
- Alfred Noe
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78730-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 780
- Schlagwörter
- Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Einführung 9
- I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
- II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
- II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
- II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
- II.3 Barocke Akademien 92
- III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
- III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
- III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
- III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
- IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
- V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
- V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
- V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
- V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
- V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
- V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
- V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
- V.7 Aufzüge und Rossballette 302
- V.8 Musikalische Feste 305
- V.9 Faschingsopern 314
- V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
- V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
- V.12 Hochzeitsopern 375
- VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
- VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
- VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
- IX. Verzeichnis der Drucke 549