Seite - 260 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I
Bild der Seite - 260 -
Text der Seite - 260 -
Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im
Barock260
des Martyriums der im 5. Jahrhunderts mit ihren Begleiterinnen (laut mittelalterli-
chen Legenden 11.000) ermordeten Adeligen.
1703 werden bei den Ursulinen zum Fest der Heiligen La fuga in Egitto del pa-
triarca San Giuseppe con Giesù e Maria. Oratorio und an einem unbestimmten Da-
tum Trattenimento divoto, beide von unbekannten Autoren in der Vertonung von
Badia, gespielt. In der Hofburgkapelle werden neben Wiederholungen zwei neue
Oratorien geboten: La clemenza di Davide des ansonsten völlig unbekannten Pier
Maria Ruggieri mit der Musik von Badia und das anonyme Moisè liberato dal Nilo in
der Vertonung von Francesco Gasparini (1661–1727). Am Karfreitag, den 6. April
1703, schließlich wird La Tempesta de’ dolorii. Rappresentatione sacra vermutlich von
Cupeda mit der Musik von Marc’Antonio Ziani aufgeführt. Das Werk schließt in
mehrfacher Hinsicht an Le profezie adempiute aus dem Vorjahr an: Die Personifi-
kationen ausschließlich abstrakter Konzepte (La Meditazione – La Compassione
de’ Giusti – Il Furore di Lucifero – L’Orrore del peccato – L’Afflizione della B.
V. – L’Ingratitudine Umana – Il Pentimento de’ Peccatori) agieren vor einem im
Libretto beschriebenen Bühnenbild, das einen Meeressturm darstellt und das spiri-
tuelle Thema in natürlichen Ereignissen versinnbildlichen soll.
Vermutlich im Jakoberkloster wird zum Fest des Namenspatrons des Klosters,
Jakobus d. Ä., am 25. Juli Signorinis Le sacre visioni di S. Teresia. Oratorio mit der
Musik von Maria Anna von Raschenau gespielt. Das von „La Madre Badessa con
la Decana, e Canonichesse di S. Giacomo in Vienna“ Kaiser Leopold I. gewidmete
Werk beschäftigt sich mit der Bedeutung der ekstatischen Visionen der Gründerin
des Ordens der Karmeliter.519
Die Fastenzeit 1704 bietet eine Reihe von neuen Oratorien in der Hofburgka-
pelle: La Madre de’ Maccabei des in Siena lehrenden Girolamo Gigli (1660–1722)
mit der Musik des 1703–11 am Kaiserhof angestellten Attilio Ariosti (1666–
1729),520 Il martirio di Susanna von Del Negro in der Vertonung von Badia und
die Musik des selben Komponisten auf das Libretto eines unbekannten Autors,
San Romoaldo, in dem der Heilige und Azone, suo Discepolo im Kampf mit den
Mächten der Unterwelt (Plutone – Astarotte, Spirito infernale – Choro di spiriti
infernali) gezeigt werden. Am Karfreitag, den 21. März 1704, wird beim Hl. Grab
in der Hofburgkapelle Cupedas Il mistico Giobbe. Rappresentazione Sacra in der Ver-
tonung von Marc’Antonio Ziani aufgeführt. In den Gesprächen der allegorischen
Figuren (Il Giusto tribolato – La Consolazione spirituale degl’innocenti – L’Amor
519 Das im zweiten Bezirk (Leopoldstadt) gelegene, 1623–39 errichtete Karmeliterkloster wird 1683 schwer
beschädigt und vermutlich unmittelbar danach wieder aufgebaut.
520 Eine frühere Version des Werkes in der Vertonung von Giuseppe Fabbrini erscheint 1688 in Siena.
Die italienische Literatur in Österreich
Von den Anfängen bis 1797, Band I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die italienische Literatur in Österreich
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1797
- Band
- I
- Autor
- Alfred Noe
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78730-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 780
- Schlagwörter
- Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Einführung 9
- I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
- II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
- II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
- II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
- II.3 Barocke Akademien 92
- III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
- III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
- III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
- III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
- IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
- V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
- V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
- V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
- V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
- V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
- V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
- V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
- V.7 Aufzüge und Rossballette 302
- V.8 Musikalische Feste 305
- V.9 Faschingsopern 314
- V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
- V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
- V.12 Hochzeitsopern 375
- VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
- VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
- VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
- IX. Verzeichnis der Drucke 549