Seite - 287 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I
Bild der Seite - 287 -
Text der Seite - 287 -
287Serenaden,
Kammerfeste und andere Kleinformen
Römerinnen über Themen des menschlichen Zusammenlebens. Am Ende erinnern
sie sich daran, dass an diesem Tag der Geburtstag des Kaisers gefeiert wird und drü-
cken ihre Glückwünsche aus. Im zweiten Teil besprechen die Personen literarische
Aspekte des Namenstages der Kaiserin und verknüpfen dabei Personen und Sym-
bole mit den entsprechend ausgearbeiteten rhetorischen Figuren.
Am 26. Juli 1694 wird zum Geburtstag Josephs L’ossequio della poesia e dell’istoria.
Componimento per Musica di Camera mit der Musik von Draghi gespielt. Es dürfte
sich dabei um das erste weltliche Libretto (nach dem Oratorium Sant’Ermenegildo in
der Fastenzeit dieses Jahres) des eben als Substitut von Minato verpflichteten Do-
nato Cupeda handeln. Im Jahr darauf gibt zu dem selben Anlass der inzwischen min-
destens 70 Jahre alte Minato wieder eine Probe seines Könnens:
LE VIRTV’| REGIE.| Trattenimento Poetico,| Per Musica,| IN APPLAVSO|
DEL FELICISSIMO| DI’ NATALIZIO| Della Sac: Real MAESTA’| DI|
GIOSEFFO I.| RE’ DE ROMANI,| E D’VNGHERIA,| ARCIDVCA
D’AVSTRIA, et.c.| L’Anno M. DC. XCV.| Posto in Musica dal Sig:r Antonio Dra-
ghi,| Maestro di Cap: di S. M. C.| VIENNA D’AVSTRIA,| Appresso Susanna
Cristina, Vedoua di Matteo Cosmerouio,| Stampatore di S. M. C.
Aus zahlreichen Stoffquellen, die in Randglossen nachgewiesen werden, entwickelt
Minato ein allegorisches Spiel über die idealen Eigenschaften eines Herrschers.
Weil die gegenwärtige Epoche (Il Secolo corrente) an die falschen Herrschertugen-
den glaubt, führt die wahre Erkenntnis (Il Disinganno) mit Hilfe der voranschrei-
tenden Zeit (Il Tempo) dem Publikum die wahren Tugenden (La Religione – La
Giustitia – La Fortezza – La Clemenza – La Fede Publica) vor. Diese aber wurden
ohnehin immer vom Haus Habsburg vertreten und werden nun von dem gefeierten
Nachkommen weitergetragen.
Am 15. November 1696 bietet Minato mit L’ossequio nel fuggir l’otio. Compositione
per musica in der Vertonung von Draghi zum Namenstag des Kaisers wieder eine aus
Homers Odyssee abgeleitete mythologische Szenenfolge. Odysseus, der mit seinen
Gefährten (Ecrisìto e Aristèo, Compagni d’Vlisse) bei den Phäaken (Alcinoo, Rè di
Feacia – Arète Regina, sua Moglie – Nausicaa, loro Figlia) gestrandet und am dorti-
gen Hof aufgenommen wurde, unterhält sich mit der königlichen Familie und deren
Gefolge über die moralischen Tugenden (mansuetudine, fortezza usw.). Zu diesen
gesellt sich sodann die erythräische Sibylle (La Sibilla Eritrèa), die eben diesen Tag
als den künftigen Namenstag des glorreichen Leopold voraussagt und damit eine
zweifache Spiegelung der literarischen Situation erreicht.
Die italienische Literatur in Österreich
Von den Anfängen bis 1797, Band I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die italienische Literatur in Österreich
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1797
- Band
- I
- Autor
- Alfred Noe
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78730-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 780
- Schlagwörter
- Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Einführung 9
- I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
- II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
- II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
- II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
- II.3 Barocke Akademien 92
- III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
- III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
- III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
- III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
- IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
- V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
- V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
- V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
- V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
- V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
- V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
- V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
- V.7 Aufzüge und Rossballette 302
- V.8 Musikalische Feste 305
- V.9 Faschingsopern 314
- V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
- V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
- V.12 Hochzeitsopern 375
- VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
- VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
- VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
- IX. Verzeichnis der Drucke 549