Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I
Seite - 303 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 303 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I

Bild der Seite - 303 -

Bild der Seite - 303 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I

Text der Seite - 303 -

303Aufzüge und Rossballette schickten Dokumentation (vgl. die oben genannten Titel zu Feuerwerken z.B.) als besonders groß einzustufen ist. Die dazu geladene Öffentlichkeit hat ebenso funkti- onalen Charakter wie die mitwirkenden Künstler: Die Beteiligung der Bürger der Stadt Wien an den Feierlichkeiten des kaiserli- chen Hofes bestand aus Ehrenbezeigungen gegenüber den Herrschern. Beson- ders bei den Einzügen der Herrscher nach Krönungen, bei Erbhuldigungen und zu Hochzeiten hatten die Bürger den Glanz dieser Solennitäten durch ihr zahl- reiches Auftreten zu steigern.563 Diese Festlichkeiten greifen besonders in diesem Bereich der halböffentlichen Dar- stellung auf Modelle des Spätmittelalters und der Renaissance zurück, welche die längst aus der Realität verschwundenen Tugenden der Ritterlichkeit feiern.564 So wird zum Geburtstag von Kaiser Ferdinand II. vermutlich am 9. Juli 1635 L’antro dell’eternità. Invenzione di un torneo a piedi zu einem Text von Prospero Bonarelli und der Musik von Lodovico Bartolaia vor geladenem Publikum auf einem der Plätze der Hofburg dargeboten. Die erste Aufführung eines Rossballetts am Wiener Hof findet am 4. März 1631 anlässlich der Hochzeit des späteren Ferdinand III. mit der Infantin Maria Anna statt: Il sole, e i dodici segni del Zodiaco. Balletto epithalamico reale a cavallo von Claudio Panta565 kündigt schon im Untertitel der Druckausgabe Anlass und Bestimmung des Werkes an, welches zu der Ballettmusik von Jacob Paradis († ~1638) auf dem Burg- platz dargeboten wird. Nach einem wenig dokumentierten Rossballett am 27. Januar 1636, bei wel- chem Ferdinand III. und Mitglieder des Hofes mitwirken, findet die Gattung ihren absoluten Höhepunkt am 24. Januar 1667 um 11 Uhr vormittags mit La Contesa dell’Aria, e dell’Acqua. Festa a cavallo. Zu einem Libretto von Francesco Sbarra, das in einer Prunkausgabe mit 17 Kupferstichen verbreitet wird, der Musik von An- 563 Andreas Gugler: Fest und Alltag. In: Peter Csendes / Ferdinand Opll (Hg.): Wien. Geschichte einer Stadt. Band 2: Die frühneuzeitliche Residenz (16. bis 18. Jahrhundert). Hg. von Karl Vocelka und Anita Traninger. Wien / Köln / Weimar 2003, S. 501–505; hier S. 502. 564 In der Einleitung zu La Contesa dell’Aria, e dell’Acqua (vgl. unten) beruft sich Sbarra ausdrücklich auf diese Tradition der festlichen Turniere: „Trà le più Nobili dimostrazioni delle pubbliche allegrezze, con le quali è solito il Mondo solennizzare gl’auventurosi successi, tennero sempre il primo luogo le Giostre, i Tornei; & altri simili armeggiamenti, ne i quali, imitandosi con lo scherzo delle finte contese la ferocia delle vere batta- glie, si vede l’istessa Guerra deporre nel giubilo universale le sue spoglie funeste, & addobbata di festeggianti divise concorrer tutta placida, e lieta ad esultare con Armi innocenti in grembo alla Pace.“ 565 Der biographisch bisher nicht fassbare Panta verfasst gemeinsam mit Gasparo Aliprandi im Juni 1628 in Innsbruck ein Lobgedicht auf die Geburt von Erzherzog Ferdinand Karl († 1662).
zurück zum  Buch Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Band I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Die italienische Literatur in Österreich
Untertitel
Von den Anfängen bis 1797
Band
I
Autor
Alfred Noe
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2011
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
780
Schlagwörter
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich