Seite - 304 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I
Bild der Seite - 304 -
Text der Seite - 304 -
Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im
Barock304
tonio Bertali und der Ballettmusik von Johann Heinrich Schmelzer arrangiert der
eigens aus Florenz herbeigerufene Spezialist Alessandro Carducci, Kammerherr
des Großherzogs Leopoldo, in einer Ausstattung des Architekten Carlo Pasetti
aus Ferrara einen überwältigenden Schaukampf der Elemente, an welchem der
Kaiser selbst mit Vertretern des Hofes566 zu Pferd teilnimmt. Als Glanzpunkt der
Hochzeitsfeierlichkeiten des Kaisers mit der Infantin Margarita Teresa wird diese
Darbietung auf dem Burgplatz567 am selben Tag zwischen 15 und 17 Uhr sowie am
31. Januar wiederholt.
Im Zentrum der Schaukämpfe steht ein prunkvolles Argonautenschiff (Naua de
gli Argonauti, con la Fama, et accompagnatura di quaranta Tritoni), das bedrängt
von Wolken und Winden auf der Suche nach dem Goldenen Vlies in einer zau-
berhaften Meeresbucht landet. Nach vielen aktionsreichen Stationen erscheint
schließlich der Triumphwagen des kaiserlichen Gefolges (Carro della Gloria per
il seguito di Sua Maestà Cesarea) zum Lobgesang der Ruhmesgöttin, welche Leo-
pold, dem neuen Argonautenführer und Inhaber des Goldenen Vlieses, die schönste
Perle, nämlich Margarita, zuführt. Brauneck schreibt zu Aufwand und Symbolik von
La Contesa dell’Aria, e dell’Acqua:
Nach der gelungenen Aufführung erhielt Carducci ein Honorar von 200 000
Gulden. An dem Spektakel […] nahmen 1300 Akteure teil. Es war eine monu-
mentale choreographische Allegorie – kombiniert mit Arien und gesprochenen
Partien –, die Motive der antiken Mythologie (Argonautensage), der römischen
Geschichte (Triumph Caesars) und zahllose andere Bilder und Symbole zu einem
von kostümierten Reitern vorgetragenen Huldigungsszenarium auf das Kaiser-
paar verband.568
Der Geburtstag von Margarita Teresa wird am 13. Juli 1667 im Garten der Favo-
rita mit einer ähnlichen, wenn auch bescheideneren Darbietung gefeiert: zu Sbarras
La Germania esultante. Festa a cavallo mit der Musik von Antonio Cesti und J. H.
566 Philipp Florinus von Pfalz-Sulzbach (1630–1703), Gundaker von Dietrichstein (1623–90), Karl IV. von
Lothringen (1604–75), Enea Silvio Caprara (1631–1701) und 45 Kammerherrn.
567 Sbarras Libretto enthält die exakten Dimensionen des Platzes, die Disposition der einzelnen Elemente,
detailreiche Beschreibungen der Aufmachung der einzelnen Kampfverbände und zahlreiche Skizzen des
choreographischen Ablaufes.
568 Brauneck: Die Welt als Bühne, 2. Band, S. 449; die angeführte Summe für das Honorar scheint höchst
unglaubwürdig, denn es handelt sich dabei um 200 (!) Mal das Jahresgehalt (!) eines Hofdichters; es dürf-
ten eher die (immer noch beträchtlichen) Gesamtkosten für die Veranstaltung sein, wenn man bedenkt,
dass die zeitgenössischen Quellen von bis zu. 300.000 Gulden für die Aufführung von Il pomo d’oro 18
Monate später sprechen.
Die italienische Literatur in Österreich
Von den Anfängen bis 1797, Band I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die italienische Literatur in Österreich
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1797
- Band
- I
- Autor
- Alfred Noe
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78730-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 780
- Schlagwörter
- Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Einführung 9
- I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
- II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
- II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
- II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
- II.3 Barocke Akademien 92
- III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
- III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
- III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
- III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
- IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
- V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
- V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
- V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
- V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
- V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
- V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
- V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
- V.7 Aufzüge und Rossballette 302
- V.8 Musikalische Feste 305
- V.9 Faschingsopern 314
- V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
- V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
- V.12 Hochzeitsopern 375
- VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
- VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
- VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
- IX. Verzeichnis der Drucke 549