Seite - 322 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I
Bild der Seite - 322 -
Text der Seite - 322 -
Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im
Barock322
Am 18. Februar 1671 wird in der Ritterstube der Burg Minatos L’avidità di Mida.
Trattenimento per musica, eine dreiaktige Faschingsoper mit der Musik von Draghi
und J. H. Schmelzer, drei Balletteinlagen von Ventura und sechs Bühnenbildern von
Burnacini gespielt. In der aus Ovids Metamorphosen (XI, v. 67–145) bekannten Ge-
schichte verspricht Bacco für die Freilassung von Sileno, alle von dem phrygischen
König Mida berührten Dinge in Gold zu verwandeln. Dieses Geschenk erweist sich
jedoch bald als Fluch, weil Mida dadurch weder essen noch trinken kann. Auf seine
Bitte erlöst ihn Bacco durch ein Bad im Fluß Pactolus wieder von dieser Gabe und
belehrt ihn damit darüber, dass die allzu große Geldgier nur ins Unglück führt. In
diese Grundhandlung wird zusätzlich eine dramatische Liebesgeschichte um Laerte
und Doriclea (Donzella Nobile di Lidia, destinata per sposa di Laerte, fuggita di
Lidia per l’incursioni dell’Armi, che l’infestauano) eingeflochten.
Die folgenden beiden Jahre weisen Abweichungen vom üblichen Unterhaltungs-
programm für den Fasching auf: Während für 1672 nur ein Kammerfest nachweis-
bar ist, steht am Beginn der Feiern 1673, am 7. Februar, ein Theaterstück in Prosa,
Amare e fingere. Opera scenica in drei Akten mit einem Prolog und zwei Intermedien,
eines Autorenkollektivs, das eine Principessa di Praga in Albanien exotische Aben-
teuer erleben lässt. Am 14. Februar wird abends in den Räumen von Kaiserin-Witwe
Eleonora ein nicht präzisiertes Dramma musicale aufgeführt, womit vermutlich das
1657 für Innsbruck geschaffene La schiava fortunata overo La Dori von Giovanni Fi-
lippo Apolloni in der damaligen Vertonung von Cesti, gemeint ist.
Am 30. Januar 1674 wird abends auf geheimer Schaubühne Minatos La lanterna
di Diogene. Drama per musica in der Vertonung von Draghi, Leopold I. und J. H.
Schmelzer mit der Choreographie von Ventura in zehn Bühnenbildern von Bur-
nacini aufgeführt. Der Stoff von Minatos Libretto stammt zumindest teilweise aus
Pedro Calderón de la Barcas Komödie Darlo todo y no dar nada (1657), die den Mit-
gliedern des Hofes bekannt sein musste, denn am 22. Dezember 1668 wurde sie im
Hoftheater zum Geburtstag der Königin von Spanien unter dem folgenden Titel
gespielt:
TRIVNFOS DEL DICIEMBRE, En la Felicidad de numerarse entre los suyos,
EL DIA DE AÑOS DE LA SERENISSIMA REYNA DE ESPAÑA DOÑA
MARIANA DE AVSTRIA, Celebrados DE LOS AVGVSTISSIMOS EMPE-
RADOR, Y EMPERATRIZ DE ROMANOS LEOPOLDO, Y MARGARITA,
En vna Comedia Española, con que los festejan. En Viena, en la Emprenta de
Mateo Cosmerovio Impresor de Corte. Año de 1668.
Die italienische Literatur in Österreich
Von den Anfängen bis 1797, Band I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die italienische Literatur in Österreich
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1797
- Band
- I
- Autor
- Alfred Noe
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78730-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 780
- Schlagwörter
- Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Einführung 9
- I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
- II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
- II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
- II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
- II.3 Barocke Akademien 92
- III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
- III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
- III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
- III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
- IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
- V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
- V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
- V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
- V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
- V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
- V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
- V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
- V.7 Aufzüge und Rossballette 302
- V.8 Musikalische Feste 305
- V.9 Faschingsopern 314
- V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
- V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
- V.12 Hochzeitsopern 375
- VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
- VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
- VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
- IX. Verzeichnis der Drucke 549