Seite - 433 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I
Bild der Seite - 433 -
Text der Seite - 433 -
433Die
weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio
Herkules am Scheideweg zwischen Tugend und Genuss erweist sich darin als ebenso
vorbildlich wie sein Nachfahre Karl VI. Am 4. November wird im großen Hofthea-
ter Zenos Ormisda. Dramma per musica in drei Akten und Licenza mit der Musik von
Caldara und Matteis in acht Bühnenbildern von Giu. Galli Bibiena aufgeführt. In
diesem weiteren Beispiel für Großmut behandelt der Autor die Gestalt des persi-
schen Königs Ormisda, der auf Drängen seiner zweiten Frau Palmira den gemein-
samen Sohn Arsace zum Nachteil seines älteren Sohnes Cosroe zum Thronfolger
macht. Die daraus resultierenden politischen und emotionalen Konflikte resümiert
die Titelfigur in einem Monolog am Beginn der siebenten Szene des ersten Aktes:
E ribelli, e nemici,
Se guerra più crudel mi fanno i miei?
Palmira, Cosroe, Arsace,
Tutti oggetti di amor, tutti di affanno,
Misero in me rendete
Il Re, il marito, il padre.730
Es folgen vier Reprisen im November 1721. Zusätzlich wird am 19. November 1721
Pariatis Il giudizio di Enone. Festa teatrale per musica rund um die im Titel genannte
phrygische Nymphe in der Vertonung von Reinhardt gespielt.
Als Faschingsoper des Jahres 1722 wird am 29. Januar nachmittags im kleinen
Hoftheater Pariatis Archelao, Re di Cappadocia. Tragicommedia per musica in fünf Akten
mit der Musik von F. B. Conti und Matteis in fünf Bühnenbildern von Giu. Galli Bi-
biena aufgeführt. In für den Autor außergewöhnlicher Weise knüpft das Werk an die
Tradition der Schlüssellibretti von Minato an, durch deutliche Anspielungen auf un-
erfreuliche Erlebnisse Pariatis am Hof von Modena und einige biographische Anek-
doten aus dem Leben der Sängerin Anna d’Ambreville.731 Das Toben der Gefühle,
die die Protagonisten vor Liebe, Hass, Eifersucht und Ehrgeiz rasend machen, wird
schließlich von der strahlenden Vernunft des römischen Kaisers besänftigt, so dass
am Ende auch der Titelheld die Maske des vorgetäuschten Wahnsinns fallen lassen
kann. Es kommt noch zu zwei weiteren Aufführungen im Februar 1722.
Am 30. August wird im Theater der Favorita zum Geburtstag der Kaiserin Zenos
Nitocri. Dramma per musica732 in drei Akten mit der Musik von Caldara und Matteis
in sechs Bühnenbildern von Giu. Galli Bibiena dargeboten. Als Titelfigur dient die
730 Zeno: Poesie drammatiche 5, S. 167–256; hier S. 182.
731 Details bei Seifert: Pietro Pariati, S. 65.
732 Zeno: Poesie drammatiche 5, S. 345–436.
Die italienische Literatur in Österreich
Von den Anfängen bis 1797, Band I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die italienische Literatur in Österreich
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1797
- Band
- I
- Autor
- Alfred Noe
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78730-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 780
- Schlagwörter
- Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Einführung 9
- I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
- II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
- II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
- II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
- II.3 Barocke Akademien 92
- III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
- III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
- III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
- III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
- IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
- V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
- V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
- V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
- V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
- V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
- V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
- V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
- V.7 Aufzüge und Rossballette 302
- V.8 Musikalische Feste 305
- V.9 Faschingsopern 314
- V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
- V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
- V.12 Hochzeitsopern 375
- VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
- VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
- VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
- IX. Verzeichnis der Drucke 549