Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I
Seite - 435 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 435 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I

Bild der Seite - 435 -

Bild der Seite - 435 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I

Text der Seite - 435 -

435Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio dem Nachfolger (1740–45) von Karl VI. als Kaiser, im großen Saal der Favorita Pariatis Le nozze di Aurora. Festa teatrale per musica in der Vertonung von Fux dar- geboten. Die zwei Balletteinlagen von Phillibois und Levassori feiern die von den auftretenden Göttern gesegnete Verbindung zwischen den beiden Dynastien und bekräftigen den politischen Nutzen und den Triumph der Liebe durch diese Heirat, wie sich das auch in den Titeln zweier Libretti Pariatis für München zum selben Anlass manifestiert: La pubblica felicità und Il trionfo d’Amore. Am 4. November 1722 wird im großen Hoftheater Zenos Scipione nelle Spagne. Dramma per Musica in drei Akten mit der Musik von Caldara und Matteis in acht Bühnenbildern von Giu. Galli Bibiena aufgeführt. Dieses Werk über die Leistungen Scipios während des zweiten punischen Krieges in Spanien, das erstmals 1710 in Barcelona in einer heute verschollenen Vertonung gespielt wurde, erlebt im Novem- ber 1722 in Wien vier Reprisen. Am 19. November 1722 wird zum Namenstag der Kaiserin Pallade trionfante. Festa teatrale per musica eines unbekannten Autors in der Vertonung von F. B. Conti gespielt. Zu einem bisher nicht bekannten Zeitpunkt wird in diesem Jahr auch die anonyme La vendetta di Vulcano contro Marte. Operetta in musica im Theater am Kärntnertor von einer italienischen Truppe dargeboten. Am 26. Januar 1723 kommt im kleinen Hoftheater als Faschingsoper Pariatis Creso. Tragicommedia per musica in fünf Akten mit der Musik von F. B. Conti und Matteis in fünf Szenenbildern von Giu. Galli Bibiena mit drei Balletteinlagen von Levassori und Phillibois zur Aufführung. Die Personenkonstellation, eine gelungene Mischung aus einem unwürdigen orientalischen Despoten, zwei manchmal lächer- lichen griechischen Philosophen und einem lustigen Diener, bietet eine unterhalt- same Gegenwelt, deren Konflikte sich am Ende in Wohlgefallen auflösen. Das Werk wird noch zwei Mal im Februar 1723 gespielt. Den glanzvollen Höhepunkt dieses Jahres und vermutlich der gesamten Regie- rungszeit von Karl VI. bildet auf dem Gebiet des Musiktheaters die Aufführung von Pariatis Costanza e Fortezza. Festa teatrale per musica in drei Akten und Licenza in der Vertonung von Fux und Matteis am 28. August 1723 in der Prager Burg.733 Anläss- lich der Krönung des Kaisers zum König von Böhmen wird in der Reitschule vor der Staub-Brücke in einem eigens errichteten offenen Theater734 in drei prunkvollen 733 Vgl. Otto Wessely: Pietro Pariatis Libretto zu Johann Joseph Fuxens ‚Costanza e fortezza’. Graz 1969. 734 Bisher unbekanntes Archivmaterial dazu in Jana Spáčilová / Štěpán Vácha: New Insights into the Per- formance of Fux’s Opera ‘Costanza e Fortezza’ in Prague in 1723. In: Music in Art XXXIV.1–2 (2009), S. 44–72; vgl. auch zu den Quellen dieser Krönungsreise Štěpán Vácha / Irena Veselá / Vit Vlnas / Petra Vokáčová: Karel VI. & Alžběta Kristýna – Česka korunovace 1723. Prag / Leitomischl 2009.
zurück zum  Buch Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Band I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Die italienische Literatur in Österreich
Untertitel
Von den Anfängen bis 1797
Band
I
Autor
Alfred Noe
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2011
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
780
Schlagwörter
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich