Seite - 437 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I
Bild der Seite - 437 -
Text der Seite - 437 -
437Die
weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio
ist das allegorische Programm schon in Thema und vor allem im Titel, der ja seine
Devise aufgreift, vollkommen auf Karl VI. zugeschnitten, und das Werk wird damit
entgegen dem zu diesem Datum (dem Geburtstag von Elisabeth Christine) üblichen
Anlass zur Gänze zum politisch kalkulierten Schauspiel.
Ebenfalls in Prag wird am 29. August 1723, gewissermaßen als intimes Pendant zu
dieser großen Festoper, von drei Mitgliedern des Hofes Pariatis nur handschriftlich
überliefertes Il giorno felice. Componimento per musica (ÖNB Mus. Hs. 17.630) in der
Vertonung von Porsile dargeboten, worin die auftretenden Gestalten (L’Aurora – Il
Sole – Il Tempo) den Geburtstag der Kaiserin feiern. Am 4. November wird am sel-
ben Ort zum Namenstag des Kaisers das allegorische Libretto Il trionfo della fama. Se-
renata per musica von Francesco Fozio, das ebenfalls nur aus einer Handschrift (ÖNB
Mus. Hs. 17.222) bekannt ist, in der Vertonung von F. B. Conti gesungen. Am 19.
November 1723 schließlich wird während der Rückreise nach Wien in Znaim der
Namenstag der Kaiserin mit Pariatis La Concordia de’ pianeti. Componimento teatrale
per musica in einem Akt mit Licenza in der Vertonung von Caldara gesungen. Da kein
geeigneter Saal gefunden werden kann, findet das ca. zwei Stunden dauernde Konzert
öffentlich auf zwei Triumphwagen statt. Dem Titel gemäß verneigen sich die olympi-
schen Götter als Planeten vor der Sonne des Kaiserhauses.
Am 6. Februar 1724 wird im kleinen Hoftheater als Faschingsoper Pariatis Penelope.
Tragicommedia per Musica in drei Akten mit der Musik von F. B. Conti in sechs Bühnen-
bildern von Giu. und Ant. Galli Bibiena aufgeführt. Wie schon in seiner Prosatragödie
La casta Penelope (Venedig 1707) schildert der Autor den aus Homers Odyssee bekannten
Widerstand Penelopes gegen die sie umwerbenden Freier und die glückliche Heim-
kehr von Odysseus. Seinen früheren Text ergänzt Pariati jedoch hier durch eine ko-
mische Ebene mit zwei Dienerfiguren (Dorilla schiava di Penelope – Tersite schiavo
di Ulisse e finto Antifane, principe de’ Lestrigoni), was die Atmosphäre des Stückes
entscheidend verändert, ersichtlich in zweideutigen Anspielungen, welche in direktem
Gegensatz zur Keuschheit der Titelfigur stehen. So erklärt z.B. Tersite die Sitten sei-
nes Königreiches, in welches er Dorilla als seine Frau mitnehmen möchte:
Dorilla. Tratto gentil?
Tersite. Non sempre. I miei vassalli
vivono per lo più di carne umana.
Dorilla. Anche di femmina?
Tersite. Eh! Costa troppo.737
737 Zitiert nach Strohm: Pietro Pariati, S. 109.
Die italienische Literatur in Österreich
Von den Anfängen bis 1797, Band I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die italienische Literatur in Österreich
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1797
- Band
- I
- Autor
- Alfred Noe
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78730-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 780
- Schlagwörter
- Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Einführung 9
- I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
- II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
- II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
- II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
- II.3 Barocke Akademien 92
- III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
- III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
- III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
- III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
- IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
- V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
- V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
- V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
- V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
- V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
- V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
- V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
- V.7 Aufzüge und Rossballette 302
- V.8 Musikalische Feste 305
- V.9 Faschingsopern 314
- V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
- V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
- V.12 Hochzeitsopern 375
- VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
- VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
- VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
- IX. Verzeichnis der Drucke 549