Seite - 464 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I
Bild der Seite - 464 -
Text der Seite - 464 -
Die italienische Aufklärung in
Österreich464
Am 4. November 1733 wird im großen Hoftheater Demofoonte. Dramma per musica
in drei Akten und Licenza mit der Musik von Caldara und Matteis, in sieben Büh-
nenbildern von Ant. Galli Bibiena und mit drei Balletteinlagen von Phillibois aufge-
führt. In diesem Werk entspricht nicht die Herrschergestalt, der thrakische König
Demofoonte, dem anzustrebenden Tugendcodex, sondern wird am Ende von den
wesentlich würdigeren Gestalten von Dircea (segreta moglie di Timante), Timante
(creduto principe ereditario e figlio di Demofoonte), Creusa (principessa di Frigia,
destinata sposa di Timante) und Cherinto (figlio di Demofoonte, amante di Creusa)
zur Abdankung gezwungen. Man kann in einzelnen Passagen des dritten Aktes, in
denen die wahre Abstammung von Cherinto aufgeklärt wird, durchaus Anspielun-
gen auf die österreichische Erbfolge erkennen:
Auch Karl, der Lieblingssohn seines Vaters Leopold I., hatte nach dem kurzen
Intermezzo seines Bruders Joseph und nachdem er selbst die Krone Spaniens ver-
loren hatte, den Thron erhalten und alles daran gesetzt, glaubhaft zu machen, daß
die Regierung Josephs (plakativ gesagt) ein „Irrtum“ der Geschichte gewesen sei
[…]783
Eine der bewegendsten Szenen des Librettos ist wohl die Arie von Creusa in der
achten Szene des zweiten Aktes. Der Autor greift darin auf den berühmten Chor
am Ende des ersten Aktes von Torquato Tassos Aminta (1573 bzw. 1580) zurück, in
welchem das durch die unglückliche Einführung des Ehrbegriffes herbeigeführte
Ende des goldenen Zeitalters (O bella età de l’oro …) beklagt wird. Ganz im Sinne
der klassischen imitatio et æmulatio sagt Metastasios Version mit anderen, kürzeren
Worten genau das Gleiche aus:
Felice età dell’oro,
Bella innocenza antica,
Quando al piacer nemica
Non era la virtù!
Dal fasto e dal decoro
Noi ci troviamo oppressi,
E ci formiam noi stessi
La nostra servitù. (Bd. 1, S. 668f.)784
783 Hilscher: Antike Mythologie und Habsburgischer Tugendkodex, S. 70.
784 Eine erste Anspielung an diese Stelle bei Tasso findet sich schon 1721 in Gli orti Esperidi: „La bella età
dell’oro| Par che al nascer d’Elisa a noi ritorni.“ (Bd. 2, S. 107)
Die italienische Literatur in Österreich
Von den Anfängen bis 1797, Band I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die italienische Literatur in Österreich
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1797
- Band
- I
- Autor
- Alfred Noe
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78730-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 780
- Schlagwörter
- Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Einführung 9
- I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
- II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
- II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
- II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
- II.3 Barocke Akademien 92
- III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
- III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
- III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
- III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
- IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
- V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
- V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
- V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
- V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
- V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
- V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
- V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
- V.7 Aufzüge und Rossballette 302
- V.8 Musikalische Feste 305
- V.9 Faschingsopern 314
- V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
- V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
- V.12 Hochzeitsopern 375
- VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
- VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
- VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
- IX. Verzeichnis der Drucke 549