Seite - 491 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I
Bild der Seite - 491 -
Text der Seite - 491 -
491Von
Metastasio zu Goldoni
1750) nur mehr ganz wenige Neuproduktionen zu verzeichnen: In Prag werden
1741 La nascita di Gesù Redentore von dem völlig unbekannten Luca Capponi, 1752
La sepoltura di Gesù Cristo Salvatore nostro. Componimento sacro per musica von Pa-
squini, 1753 Lagrime di pentimento, tenerezza e compatimento. Dialogo tragico-sacro
und 1754 Lutto e Gioia cioè L’amara morte di Gesù Cristo amorosissimo Redentore.
Dialogo musicale, beides Texte eines unbekannten Librettisten mit der Musik von
Giovanni Battista Sammartini (~1700–75), aufgeführt. In Wien verdient ledig-
lich ein von J. A. Hasse vertontes Oratorium von Stefano Benedetto Pallavicini
(1672–1742) Erwähnung: 1754 I pellegrini al sepolcro di Nostro Redemptore, wieder
aufgenommen 1755 als I pellegrini.
Allein die Verlagerung dieser im 17. Jahrhundert als spirituelle Andachten kon-
zipierten Darbietungen von den kirchlichen Stätten wie z.B. der Hofburgkapelle
in die Theaterräume illustriert den völlig veränderten Charakter dieser Feiern in
der Fastenzeit bzw. Karwoche. So notiert Obersthofmeister Khevenhüller-Metsch
über die Aufführung von Il roveto di Mosè. Componimento sacro per musica des Arca-
dia-Mitglieds Gioacchino Pizzi (1716–90, Nivildo Amarinzio) am 4. März 1756:
„Abends wurde auf dem Hoff-Theatro oder des sogenannten Balhauses ein neues
Oratorio produciret, il Rovetto genannt, worzu der Abbate Pizzi zu Rom die Worte,
und Herr Wagenseil die Musique componiret.“822
Der von der französischen Klassik ausgehende und in der italienischen Literatur
durch Zeno und Metastasio entscheidend mitbestimmte Geschmackswandel inner-
halb der dramatischen Gattungen macht auch vor einem seit dem 16. Jahrhundert
florierenden Kernbereich der italienischen Unterhaltungskunst wie der Commedia
dell’arte und ihren Derivaten nicht halt. Khevenhüller-Metsch notiert zu dem bereits
im Kapitel über die Improvisationskomödie erwähnten La Zannina maga per amore.
Dramma giocoso per musica von Giuseppe Maria Buini (~1680–1739),823 einem erst-
mals 1737 in San Giovanni in Persiceto bei Bologna gezeigten Zauberstück mit typi-
schen Figuren und Verkleidungsszenen der Stegreifkomödie sowie Schauerelemen-
ten des französischen Barocktheaters, das in der Vertonung des Autors am 27. August
1747 im Hoftheater aufgeführt wird: „ […] abends fuhren sämtliche Herrschaften
und wir von der Suite in die Statt, um die neue Opera bernesca, la Zanina genant, im
Balhaus zu sehen, die aber sehr abgeschmackt und ennuyante befunden worden.“824
822 Grossegger: Theater, Feste und Feiern zur Zeit Maria Theresias, S. 167.
823 Buini tritt als Komponist erstmals 1736 in Wien mit Il Filosofo di Campagna. Dramma Giocoso per musica
von Francesco Silvani in Erscheinung.
824 Grossegger: Theater, Feste und Feiern zur Zeit Maria Theresias, S. 64.
Die italienische Literatur in Österreich
Von den Anfängen bis 1797, Band I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die italienische Literatur in Österreich
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1797
- Band
- I
- Autor
- Alfred Noe
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78730-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 780
- Schlagwörter
- Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Einführung 9
- I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
- II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
- II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
- II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
- II.3 Barocke Akademien 92
- III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
- III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
- III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
- III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
- IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
- V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
- V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
- V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
- V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
- V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
- V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
- V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
- V.7 Aufzüge und Rossballette 302
- V.8 Musikalische Feste 305
- V.9 Faschingsopern 314
- V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
- V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
- V.12 Hochzeitsopern 375
- VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
- VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
- VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
- IX. Verzeichnis der Drucke 549