Seite - 516 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I
Bild der Seite - 516 -
Text der Seite - 516 -
Von der Spätaufklärung zur
Frühromantik516
Außerdem präsentiert Da Ponte am 12. Juli 1786 in Laxenburg mit wenig Erfolg Il
Demogorgone ovvero Il filosofo confuso. Dramma giocoso nach einer italienischen Vorlage
von Pietro Zaguri (1733–1805) mit der Musik von Vincenzo Righini, die nur sechs
Wiederholungen im Burgtheater bis November 1786 erlebt.
Den Höhepunkt dieses Jahres bildet wohl die Uraufführung von Una cosa rara os-
sia Bellezza ed onestà. Dramma giocoso nach einer spanischen Vorlage in der Vertonung
von Martín y Soler am 17. November 1786 im Burgtheater, wo es ohne Unterbre-
chung bis 1791 auf dem Spielplan bleibt.905 Dazu kommt noch Gli equivoci. Dramma
buffo nach The comedy of errors (1592–94) von Shakespeare, das mit der Musik von
Stephen Storace (1762–96) am 27. Dezember 1786 im Burgtheater seine Premiere
erlebt, bis Januar 1791 immer wieder vereinzelt gespielt und 1793 in Prag wieder
aufgenommen wird.
Gemeinsam mit Mozart zählt Martín y Soler zu seinen bevorzugten Komponis-
ten, wie Da Ponte in seinen Memoiren feststellt:
[…] vari compositori ricorsero a me per libretti. Ma non ve n’eran in Vienna che
due, i quali meritassero la mia stima. Martini, il compositore allor favorito di
Giuseppe, e Volfango Mozzart, cui in quel medesimo tempo ebbi occasione di
conoscere in casa del barone Vetzlar, suo grande ammiratore ed amico, e il quale,
sebbene dotato di talenti superiori forse a quelli d’alcun altro compositore del
mondo passato, presente o futuro, non avea mai potuto, in grazia delle cabale de’
suoi nemici, esercitare il divino suo genio in Vienna, e rimanea sconosciuto ed
oscuro, a guisa di gemma preziosa che, sepolta nelle viscere della terra, nasconda
il pregio brillante del suo splendore.906
Im Sommer 1787 ist Da Ponte als Librettist derartig gefragt, dass er gleichzeitig an drei
Libretti arbeitet, denn nach drei Jahren Pause wendet sich auch Salieri wieder an ihn:
Pensai se non fosse possibile di contentarli tutti tre e di far tre opere a un tratto.
Salieri non mi domandava un dramma originale. Aveva scritto a Parigi la musica
all’opera del Tarar, volea ridurla al carattere di dramma e musica italiana, e me
ne domandava quindi una libera traduzione. Mozzart e Martini lasciavano a me
interamente la scelta. Scelsi per lui il Don Giovanni, soggetto che infinitamente
gli piacque, e L’arbore di Diana pel Martini, a cui dar voleva un argomento gen-
905 1794 wird Una cosa rara im Kärtnertortheater wieder gespielt.
906 Lorenzo Da Ponte: Memorie. – I libretti mozartiani. Mailand 1976, S. 104. Martini = Martin y Soler;
Giuseppe = Kaiser Joseph II.; Vetzlar = Raimund Wetzlar Baron von Plankenstein.
Die italienische Literatur in Österreich
Von den Anfängen bis 1797, Band I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die italienische Literatur in Österreich
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1797
- Band
- I
- Autor
- Alfred Noe
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78730-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 780
- Schlagwörter
- Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Einführung 9
- I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
- II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
- II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
- II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
- II.3 Barocke Akademien 92
- III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
- III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
- III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
- III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
- IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
- V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
- V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
- V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
- V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
- V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
- V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
- V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
- V.7 Aufzüge und Rossballette 302
- V.8 Musikalische Feste 305
- V.9 Faschingsopern 314
- V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
- V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
- V.12 Hochzeitsopern 375
- VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
- VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
- VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
- IX. Verzeichnis der Drucke 549