Seite - 520 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I
Bild der Seite - 520 -
Text der Seite - 520 -
Von der Spätaufklärung zur
Frühromantik520
Dramma tragicomico des schwerfälligen Prologs und beseitigt damit auch einen gro-
ßen Teil der philosophischen Ansprüche der Vorlage. Es entfällt folglich die speku-
lative Komponente, die aus den Figuren von Beaumarchais didaktischen Zwecken
dienende Marionetten machte. In der italienischen Fassung unterbleiben z.B. völlig
die Anweisungen des Autors, welche bei Beaumarchais ständig den emotionalen Rah-
men der Äußerungen abstecken. Allein dieses formale Detail lässt erkennen, wie viel
stärker Da Ponte den Charakter seiner Personen aus dem Text heraus entwickelt.
Zu den genialen Einfällen Da Pontes zählt ohne Zweifel die Hinzufügung der
komischen Komponente, die sich nicht auf die Ersetzung des Schäferchores durch
Commedia dell’arte-Szenen beschränkt, sondern sich etwa auch in den grotesken
Gegenüberstellungen des orientalischen Tyrannen und seines Serailvorstehers ma-
nifestiert. Dieser Biscroma beobachtet, voller Angst in den seinem Namen entspre-
chenden 1/32-Noten zitternd, seinen Herrn:
Questo capo balzano ed insano
Sol col guardo spavento m’inspira,
Con quel ceffo, quel gesto, quell’ira,
O Biscroma, non è da scherzar. (S. 9f)
Gleichzeitig erklärt der jähzornige Axur, wie er mit lästigen Dienstboten zu verfah-
ren weiß:
Se mi salta un capriccio bizarro
Ti so por come bue sotto un carro,
O ti metto un capestro, ed un laccio,
E ti faccio così terminar. (S. 10)
Axur re d’Ormus verwandelt sich in einen wahren Triumph für Librettisten und
Komponisten, denn das Werk bleibt ohne Unterbrechung bis Dezember 1789 auf
dem Spielplan des Burgtheaters und erlebt von Mai 1793 bis Januar 1794 eine wei-
tere Aufführungsserie in Burgtheater und Kärtnertortheater.
Dieser Erfolg bleibt Da Ponte und Salieri in etwas abgeschwächter Form treu,
denn die auf der gleichnamigen Komödie von Goldoni (1779) basierende Il talis-
mano. Commedia per musica wird nach ihrer Uraufführung am 10. September 1788
im Burgtheater regelmäßig bis Mai 1791 gespielt. Etwas weniger Glück haben sie
mit Il pastor fido. Dramma tragicomico, einer Bearbeitung der gleichnamigen Tragiko-
mödie (1590) von Battista Guarini (1538–1612), die nach der Premiere am 11. Fe-
Die italienische Literatur in Österreich
Von den Anfängen bis 1797, Band I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die italienische Literatur in Österreich
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1797
- Band
- I
- Autor
- Alfred Noe
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78730-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 780
- Schlagwörter
- Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Einführung 9
- I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
- II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
- II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
- II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
- II.3 Barocke Akademien 92
- III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
- III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
- III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
- III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
- IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
- V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
- V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
- V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
- V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
- V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
- V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
- V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
- V.7 Aufzüge und Rossballette 302
- V.8 Musikalische Feste 305
- V.9 Faschingsopern 314
- V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
- V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
- V.12 Hochzeitsopern 375
- VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
- VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
- VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
- IX. Verzeichnis der Drucke 549