Seite - 534 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I
Bild der Seite - 534 -
Text der Seite - 534 -
Die Verbreitung der italienischen
Literatur534
Am 15. Januar 1671 erhielt Hacque über Antrag der Universität von der nie-
derösterreichischen Regierung das wichtige Privilegium, fremde Zeitungen, und
zwar die ihm von Madrid, Paris, London, Haag, Venedig und Rom zukommen-
den Correspondenzen in lateinischer und welscher Sprache gegen vorherige Re-
vision abdrucken und verkaufen zu dürfen. Es sind dies: „Il Coriere ordinario“
oder die „Avisi italiani ordinarii estraordinarii[!]”, deren erste Jahrgänge wir aber
trotz aller Bemühungen nicht erlangen konnten. In der k. k. Hofbibliothek zu
Wien befinden sich dreiundzwanzig Bände dieser Zeitschrift, deren erster dem
Jahre 1677 angehört.931
Der um 1641 geborene Michael Sebastian Thurnmayer ist ab 1670 als Universitäts-
buchdrucker vereidigt. Nach seinem Tod 1675 führt seine Witwe Helene Octaviana
den Betrieb ein Jahr lang fort.
Der aus Venedig stammende Peter Paul Vivian arbeitet als Setzer bei Thurn-
mayer, heiratet 1676 dessen Witwe Helene Octaviana Thurnmayer und übernimmt
die Funktion des Universitätsbuchdruckers, die er bis zu seinem Tod 1683 innehat.
Der 1645 in Antwerpen in eine ursprünglich aus Westfalen stammende Buch-
druckerfamilie geborene Johann van Ghelen tritt 1671 in die Druckerei von Hacque
ein, heiratet 1672 Marie Elisabeth de La Fontaine, eine Schwägerin Hacques, und
übernimmt 1678 diesen Betrieb als Universitätsbuchdrucker. Van Ghelen beherrscht
vermutlich auf Grund seiner Biographie ungewöhnlich viele Sprachen,932 erwirbt
sich Verdienste bei der Verteidigung von Wien 1683, wird 1699 Hofbuchdrucker
und 1701 italienischer Hofbuchdrucker, eine bis dahin nicht verliehene Würde. In
seiner Druckerei gegenüber dem Hofballhaus im Fleckhammer’schen Haus stellt er
Zeitungen in mehreren Sprachen her. Nach seinem Tod 1721 wird er – ebenso wie
zahlreiche ausländische Künstler und Literaten bei Hof – in der Gruft der spani-
schen Bruderschaft unter der Michaelerkirche begraben. Sein 1674 geborener Sohn
Johann Peter führt den Betrieb bis an sein Lebensende 1754. Die mit ihren fünf
Pressen vermutlich größte Druckerei Wiens in der Zeit vor Trattner besteht unter
den Nachfolgern aus der Familie van Ghelen und den Erben bis 1858 weiter.
1715 kauft Johann Baptist Alexander Schönwetter die Druckerei der Cosmero-
vischen Erben und führt sie im eigenen Namen bis 1741. Nach einigen Turbulen-
zen geht dieser Betrieb schließlich 1748 an Johann Thomas Trattner d.Ä. über. Die
großen Druckereien des 18. Jahrhunderts sind neben Trattner noch Joseph Lorenz
931 Mayer: Wiens Buchdrucker-Geschichte, Erster Band, 1482–1682, S. 286f.
932 Sicher Deutsch, Französisch, Italienisch, Latein, Niederländisch und Spanisch, vermutlich auch Unga-
risch.
Die italienische Literatur in Österreich
Von den Anfängen bis 1797, Band I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die italienische Literatur in Österreich
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1797
- Band
- I
- Autor
- Alfred Noe
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78730-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 780
- Schlagwörter
- Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Einführung 9
- I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
- II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
- II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
- II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
- II.3 Barocke Akademien 92
- III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
- III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
- III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
- III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
- IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
- V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
- V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
- V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
- V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
- V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
- V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
- V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
- V.7 Aufzüge und Rossballette 302
- V.8 Musikalische Feste 305
- V.9 Faschingsopern 314
- V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
- V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
- V.12 Hochzeitsopern 375
- VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
- VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
- VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
- IX. Verzeichnis der Drucke 549